ANS08 am 05.07.2010, Seminar Herr Geisler

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
Benutzeravatar
leicy
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 118
Registriert: 27.06.09 14:25
Wohnort: Düsseldorf

Klausur ANS08 am 05.07.2010, Seminar am 09.06.2010 in Pinneberg bei Herrn Geisler
Zeit: 120 min.
Hilfsmittel: keine

4 Detailaufgaben, 2 von 3 Komplexaufgaben zu bearbeiten

Aufgabe 1.1
Beschreiben Sie 4 Anforderungen an die Sicherheit beim Datenaustausch (z.B. Email). (4 Punkte)

Aufgabe 1.2
Beschreiben Sie den Einsatz von 3 Metaphern (x-Berichte) am Beispiel eines mittelständischen Automobilzulieferers. (6 Punkte)

Aufgabe 1.3
Unterscheiden Sie operative Systeme und FIS anhand selbstgewählter Kriterien. (4 Punkte)

Aufgabe 1.4
Beschreiben Sie den Aufbau eines DWH und die zentralen Prozesse mithilfe einer Skizze. (6 Punkte)

Komplexaufgabe 1: Risikomanagement (nur vage Erinnerung, da nicht bearbeitet)

Aufgabe 2.1
Abgrenzung des betriebswirtschaftlichen Risikobegriffs

Aufgabe 2.2
Risikomatrix für ein Unternehmen zeichnen und relevante Risikobereiche angeben.

Aufgabe 2.3
Wie kann IT in Risikomanagement integriert werden (Daten-, Methodenintegration etc.)

Aufgabe 2.4
?

Komplexaufgabe 2: DWH, Unternehmen Metri will Outlets anhand der Kassenbons und Kundennummer verbessern

Aufgabe 3.1
a) Zeichnen Sie ein Starschema
b) Zeichnen Sie ein Snowflakeschema für das Unternehmen und beschreiben Sie die Unterschiede. (4 Punkte)

Aufgabe 3.2
Zeichnen Sie den dazugehörigen OLAP und erläutern Sie Slicing, Dicing, Roll-up und Drill-down. Wer könnte die verschiedenen Slices nutzen? (6 Punkte)

Aufgabe 3.3
Unterscheiden Sie Starschema und völlige Normalisierung und OLAP und völlige Denormalisierung. Nennen Sie Vorteile der Anwendungen. (6 Punkte)

Aufgabe 3.4
Erklären Sie Data-Mining an einem selbst gewählten Beispiel (4 Punkte).

Komplexaufgabe 3: Büroarbeit

Aufgabe 4.1
Führen Sie eine Nutzwertanalyse für die Alternativen MS-Office und Open Office durch. Die Vorgehensweise muss klar ersichtlich und begründet sein. Wie kann man Objektivität gewähren und was sind die Grenzen des Instruments? (10 Punkte)

Aufgabe 4.2
Beschreiben Sie die Unterschiede von Groupware und Workflow Software an praktischen Beispielen. (4 Punkte)

Aufgabe 4.3
Wie ist ein Dokumentenmanagementsystem aufgebaut? Gehen Sie knapp auf die Notwendigkeit/Vorteile und Nachteile ein. (6 Punkte)


Angaben wie immer ohne Gewähr.

Wer mag, kann er ergänzen.
Grüße
Antworten