fmi01 vs. fmi11
Verfasst: 10.05.10 17:01
				
				y
			privates Forum für AKAD-Studenten von AKAD-Studenten
https://www.fernstudenten.de/
undModulkatalog  Stand 01.10.2009 341
FMI11 Theoretische Methoden der Informatik
Komptenzzuordnung Wissensverbreiterung
Kompetenzziele Die Begriffe Information und Codierung aus formaler Sicht beschreiben.
Algorithmen definieren, ihre Prinzipien und Komplexität erkennen sowie
den Ansatz der Rekursion erläutern. Graphen als anschauliche Darstellungen
einsetzen. Das Erzeugen von formalen Sprachen durch Grammatiken sowie
das Erkennen von Sprachen mittels Automaten beschreiben. Die Turingma-
schine als minimales Automatenmodell von Computern erläutern (Fach- und
Methodenkompetenz).
Inhalte AUTOMATEN UND FORMALE SPRACHEN:
 Automaten
 Automatentafel
 Zustandsdiagramm
 Endliche Automaten ohne Ausgabe
 Endliche Automaten mit Ausgabe
 Nichtdeterministische Automaten
 Nichtendliche Automaten
 Kellerautomat
 Turingmaschine
 Formale Sprachen
 Reguläre Ausdrücke
 Formale Grammatik
 Chomsky-Hierarchie
 Typ-3-, Typ-2-, Typ-1-, Typ-0-Sprachen
INFORMATIONS- UND GRAPHENTHEORIE:
 Informationstheorie
 Kodierungstheorie
 Kryptologie
 Graphentheorie
 Ordnung
 Größe
 Teilgraph
 Wege und Kreise
 Trennende Knoten und Kanten
 Baum
 Bipartite Graphen
 Multipartite Graphen
 Isomorphie  Eulersche Graphen
 Hamiltonsche Graphen
 Adjazenzmatrix
 Inzidenzmatrix
 Abstandsmatrix
Voraussetzung WIM04 Mathematik für Wirtschaftsinformatiker/innen. Oder anderweitig
erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Fernstudium Bearbeitung der Lektionen FMI101-102
individuelles Selbststudium
Teilnahme an themenbezogener Forum
= gesamt 80,5 Stunden
Präsenzstudium Seminar (8 Stunden): Anwendungen und Übungen
Kompetenznachweis Klausur (1,5 Stunden)
Workload 90 Stunden = 3,0 Credits
Sprache Deutsch
Verantwortlich Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer
Literatur Socher: Theoretische Grundlagen der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig,
neueste Auflage.
Klimant/Piotrasche/Schönfeld: Informations- und Kodierungstheorie,
Teubner Verlag, neueste Auflage.
Tittmann: Graphentheorie, Fachbuchverlag Leipzig, neueste Auflage.
FMI01 Formale Methoden der Informatik
Kompetenzzuordnung
Kompetenzziele Die Begriffe Information und Codierung aus formaler Sicht beschreiben.
Algorithmen definieren, ihre Prinzipien und Komplexität erkennen sowie
den Ansatz der Rekursion erläutern. Graphen als anschauliche Darstellungen
einsetzen. Grundlegende Such- und Sortieralgorithmen anwenden. Zur Prob-
lemlösung geeignete Datenstrukturen auswählen. Das Erzeugen von forma-
len Sprachen durch Grammatiken sowie das Erkennen von Sprachen mittels
Automaten beschreiben. Die Turingmaschine als minimales Automatenmo-
dell von Computern erläutern (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalte
Voraussetzung JAV01 Programmieren in Java; WIM04 Mathematik für Wirtschaftsinformati-
ker/innen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Fernstudium FMI101-103
Ca. 2 Stunden Beteiligung an themenbezogenem Forum
= gesamt 2 Stunden
Präsenzstudium 8 Stunden Anwendungen und Übungen
Kompetenznachweis Klausur 2 Stunden
Workload ? Stunden = 4 Credits
Sprache Deutsch
Verantwortlich Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer
Literatur Socher: Theoretische Grundlagen der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig,
neueste Auflage.
Klimant/Piotrasche/Schönfeld: Informations- und Kodierungstheorie, Teubner
Verlag, neueste Auflage.
Tittmann: Graphentheorie, Fachbuchverlag Leipzig, neueste Auflage.