UFU06 Stuttgart 24.04.2010
Verfasst: 24.04.10 22:15
Hallo zusammen
Klausur heute in Stuttgart.
4 Detailaufgaben mit 2x 4 und 2x 6 Punkten und Komplex mit je 40 Punkten.
Seminar war bei Prof. Wolff, war recht amüsant, inhaltlich gut und die Übungsaufgaben haben den Stoff auch noch mal verständlicher gemacht.
Detail:
- Wie werden Ziele definiert (Zielinhalt, sachlicher Geltungsbereich, Zeitbezug, Zielausmaß)
- Minimax, Hurwicz mit lamda = 0,6, Savage-Niehans und Laplace auf ein Besipiel anwenden
- Nennen sie mindestens 4 Aufgaben des Prokjektcontrollings
- Basisaktivitäten der strategischen Frühaufklärung
Komplex 1 war hautpsächlich zum Papiercomputer mit 9 oder 10 kleinen Fragen dazu.
nicht bearbeitet, aber hier was ich noch dazu weiß
- Was kann man aus Netzwerken herauslesen
- was helfen Kausaldiagramm und Papiercomputer in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen
- was leistet der Papiercomputer
- ne Matrix vom Papiercomputer war gegeben, daraus die Elemente benennen und in ein Portfolio übertragen
- was sagt die Passivsumme aus
- Was ist zu beachten beim Ändern von kritischen Größen
Komplex 2
- 3 Denkfallen: Verfestigung, irreversible Schwerpunktbildung und Status Quo
- nochmal ne Frage zum Papiercomputer und Kausaldiagramm
- Nutzwertanalyse zur Anschaffung von neuen Druckern in der Verwaltung, ähnlich wie im Skript. 3 Druckermodelle mit Preis, Wartungsintervall, Installationsaufwand und Druckqualität
- Was ist Mind Mapping und ist es für die Entscheidungsfindung geeignet
- Was ist Zielunterdrückung und wie würde die Abteilungsleiterin entscheiden, wenn Anschaffungs- und Wartungskosten nicht in ihr Budget fallen
- 4 Nachteile und Gefahren beim Simulationsmodell
- je 2 Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse
- Netzplanstruktur war gegeben und da Zeiten und Puffer berechnen
wenn noch jemand was weiß, bitte ergänzen.
Alles in allem war die Klausur gut in den 2 Stunden zu schaffen; die erste hat sogar schon nach etwas mehr als einer Stunde abgegeben.
Gruß
Matthias
Klausur heute in Stuttgart.
4 Detailaufgaben mit 2x 4 und 2x 6 Punkten und Komplex mit je 40 Punkten.
Seminar war bei Prof. Wolff, war recht amüsant, inhaltlich gut und die Übungsaufgaben haben den Stoff auch noch mal verständlicher gemacht.
Detail:
- Wie werden Ziele definiert (Zielinhalt, sachlicher Geltungsbereich, Zeitbezug, Zielausmaß)
- Minimax, Hurwicz mit lamda = 0,6, Savage-Niehans und Laplace auf ein Besipiel anwenden
- Nennen sie mindestens 4 Aufgaben des Prokjektcontrollings
- Basisaktivitäten der strategischen Frühaufklärung
Komplex 1 war hautpsächlich zum Papiercomputer mit 9 oder 10 kleinen Fragen dazu.
nicht bearbeitet, aber hier was ich noch dazu weiß
- Was kann man aus Netzwerken herauslesen
- was helfen Kausaldiagramm und Papiercomputer in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen
- was leistet der Papiercomputer
- ne Matrix vom Papiercomputer war gegeben, daraus die Elemente benennen und in ein Portfolio übertragen
- was sagt die Passivsumme aus
- Was ist zu beachten beim Ändern von kritischen Größen
Komplex 2
- 3 Denkfallen: Verfestigung, irreversible Schwerpunktbildung und Status Quo
- nochmal ne Frage zum Papiercomputer und Kausaldiagramm
- Nutzwertanalyse zur Anschaffung von neuen Druckern in der Verwaltung, ähnlich wie im Skript. 3 Druckermodelle mit Preis, Wartungsintervall, Installationsaufwand und Druckqualität
- Was ist Mind Mapping und ist es für die Entscheidungsfindung geeignet
- Was ist Zielunterdrückung und wie würde die Abteilungsleiterin entscheiden, wenn Anschaffungs- und Wartungskosten nicht in ihr Budget fallen
- 4 Nachteile und Gefahren beim Simulationsmodell
- je 2 Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse
- Netzplanstruktur war gegeben und da Zeiten und Puffer berechnen
wenn noch jemand was weiß, bitte ergänzen.
Alles in allem war die Klausur gut in den 2 Stunden zu schaffen; die erste hat sogar schon nach etwas mehr als einer Stunde abgegeben.
Gruß
Matthias