KLR01 16./17.04.2010
Verfasst: 19.04.10 06:40
Hallo zusammen,
nachfolgend die Klausurfragen:
Detail:
Anderskosten / Zusatzkosten: Unterschiede zwischen Fibu und KLR mit je 2 Beispielen
Die 3 Teile (Bereiche) der KLR nennen und deren Zusammenhang erklären
Unterschiede Vollkosten- u. Teilkostenrechnung
Richtig od. falsch: Benötigt man für die einstufige Zuschlagskalkulation eine Kostenstellenrechnung
Komplex 1:
Eine Aufgabe zu Auszahlung/Einzahlung, Einnahme/Ausgabe, Aufwand/Ertag
Es waren 5 Vorgaben genannt zu denen 2 Beispiele gefunden werden mußten
Eine der Vorgaben war, wann sind Kosten gleich Auszahlungen, wenn sie zusammenfallen.
Leider kann ich mich nicht mehr genau erinnern. 10 Punkte gab es hierfür.
Eine Aufgabe zur Äquivalenzziffernkalkulation
Es waren 3 Produkte mit ihren Materialgesamtkosten, Lohngesamtkosten und sonstigen Kosten gegeben. Die Äquivalenzziffern waren auch schon vorgegeben.
Es sollten die Selbstkosten pro Sorte errechnet werden und der Nettoverkaufspreis wenn das Unternehmen mit 12% Gewinnaufschlag rechnet. 8 Punkte hierfür.
Eine Unterfrage hierzu war noch: Unterschiede der einstufigen und der mehrstufigen Äquivalenzziffernkalkulation. 2 Punkte hierfür.
Komplex 2:
Rund um den BAB
Zunächst das Anbauverfahren nehmen und BAB erstellen - 4 Punkte
Dann die schon bekannte Frage warum Anbau- u. Stufenleiterverfahren keine exakten Verfahren sind - 2 Punkte
Dann das simultane Gleichungsverfahren anweden, Verrechnungspreise ermitteln und den BAB aufstellen -8 Punkte
Dann die Zuschlagssätze ermitteln - 3 Punkte
Die letzte Unterfrage war: Welche Kritik kann am BAB auf Vollkostenbasis geübt werden - 3 Punkte
Komplex 3:
Rund um das optimale Betriebsprogramm
Betriebsergebnis nach Vollkosten u. Teilkosten berechnen
etc.
Ich habe diese Komplex nicht gewählt, insofern kann ich nicht weiter ausführen.
So, das war alles, an was ich mich erinnern kann.
Allen, die das Modul noch vor sich haben wünsche ich viel Freude.
nachfolgend die Klausurfragen:
Detail:
Anderskosten / Zusatzkosten: Unterschiede zwischen Fibu und KLR mit je 2 Beispielen
Die 3 Teile (Bereiche) der KLR nennen und deren Zusammenhang erklären
Unterschiede Vollkosten- u. Teilkostenrechnung
Richtig od. falsch: Benötigt man für die einstufige Zuschlagskalkulation eine Kostenstellenrechnung
Komplex 1:
Eine Aufgabe zu Auszahlung/Einzahlung, Einnahme/Ausgabe, Aufwand/Ertag
Es waren 5 Vorgaben genannt zu denen 2 Beispiele gefunden werden mußten
Eine der Vorgaben war, wann sind Kosten gleich Auszahlungen, wenn sie zusammenfallen.
Leider kann ich mich nicht mehr genau erinnern. 10 Punkte gab es hierfür.
Eine Aufgabe zur Äquivalenzziffernkalkulation
Es waren 3 Produkte mit ihren Materialgesamtkosten, Lohngesamtkosten und sonstigen Kosten gegeben. Die Äquivalenzziffern waren auch schon vorgegeben.
Es sollten die Selbstkosten pro Sorte errechnet werden und der Nettoverkaufspreis wenn das Unternehmen mit 12% Gewinnaufschlag rechnet. 8 Punkte hierfür.
Eine Unterfrage hierzu war noch: Unterschiede der einstufigen und der mehrstufigen Äquivalenzziffernkalkulation. 2 Punkte hierfür.
Komplex 2:
Rund um den BAB
Zunächst das Anbauverfahren nehmen und BAB erstellen - 4 Punkte
Dann die schon bekannte Frage warum Anbau- u. Stufenleiterverfahren keine exakten Verfahren sind - 2 Punkte
Dann das simultane Gleichungsverfahren anweden, Verrechnungspreise ermitteln und den BAB aufstellen -8 Punkte
Dann die Zuschlagssätze ermitteln - 3 Punkte
Die letzte Unterfrage war: Welche Kritik kann am BAB auf Vollkostenbasis geübt werden - 3 Punkte
Komplex 3:
Rund um das optimale Betriebsprogramm
Betriebsergebnis nach Vollkosten u. Teilkosten berechnen
etc.
Ich habe diese Komplex nicht gewählt, insofern kann ich nicht weiter ausführen.
So, das war alles, an was ich mich erinnern kann.
Allen, die das Modul noch vor sich haben wünsche ich viel Freude.