Seite 1 von 1

Einsendeaufgabe UFU06

Verfasst: 17.02.10 15:20
von Lilly
Hallo zusammen,

hat jemand von euch die Einsendeaufgabe UF112 (UFU06 1.Heft) gemacht? Ich stecke irgendwie in der Aufgabe 2a)+2b) fest. Die Zeilenminima und die Spaltenmaxima habe ich bereits gekennzeichnet. Bin mir aber nun total unsicher hinsichtlich der Strategie des Vertreters 2. Eigentlich würde ich ja auf Kreuz-König tippen, aber wenn man der Systematik der Lerneinheit folgt, kommt man eigentlich auf Pik-König... Ich glaube, ich versteht das irgendwie mit den umgekehrten Vorzeichen nicht.

genauso bei 2c) den Sattelpunkt habe ich (Kreuz-Dame/Kreuz-König). Demnach wäre es für Vertreter 1 wieder Kreuz-Dame und für Vertreter 2 Kreuz-König. Oder?

Auch bei 2d) bin ich mir total unsicher. Ist nicht die ganze Aufgabe 2 ein Nullsummenspiel?

Danke für eure Hilfe im Voraus...

Verfasst: 17.02.10 20:56
von erdnuckelchen
Öhm, ich bin gerade verwirrt... :?
Also, ich habe noch die 4 Hefte und habe nur 1x Einsendaufgaben. Die Aufgabe, die du wahrscheinlich meinst, ist bei mir Aufgabe 1, sie befasst sich mit den zwei Handelsvertretern, die um die Kunden spielen.

a) Minimax-Strategie für Vertreter 1: Hier nimmst du alle Zeilenminima und suchst hier die höchste Zahl (hier Kreuz-Dame: -10)

Minimax-Strategie für Vertreter 2: Hier alle Spaltenmaxima heraussuchen und davon die niedrigste Zahl (hier Pik-König: 20)

Demnach gibt es hier keinen Sattelpunkt.

b) Hier gibt es einen Sattelpunkt bei: Kreuz-Dame/Kreuz-König. Also Strategie V1: Kreuz-Dame, V2: Kreuz-König.

c) Es handelt sich um ein Nullsummenspiel. Genau hab ich mir die Aufgabe noch nicht angesehen, vielleicht könnte man sie verkomplizieren, indem man mehr Vertreter dazu nimmt oder mehr Kunden.

Soviel erstmal von mir - ich habe die Aufgabe noch nicht abgeschickt (ist ja keine Pflicht, oder?), deshalb kann ich dir jetzt nicht sagen, ob es so richtig ist, aber vielleicht hilft dir das ja schon mal weiter. :D

Verfasst: 17.02.10 21:40
von Lilly
Tja, Langzeitstudenten müssen eben etwas mehr machen :P ... bei mir sind es noch vier Einsendeaufgaben, für jedes Heft eine.

Danke für deine Hilfe, das hilft mir sehr weiter...

Verfasst: 19.02.10 13:30
von Lilly
Hallo zusammen,

jetzt hänge ich gerade an dieser Frage fest:

Wie können Verstärkungskreise und Ausgleichskreise im Kausaldiagramm unterschieden werden und welches zeitliche Verhalten produzieren sie jeweils?

Der erste Teil ist ja klar, aber ich habe in den Heften nichts zum zeitlichen Verhalten gefunden.

Kann mir da jemand weiterhelfen, was damit gemeint ist?

Danke euch...

Verfasst: 19.02.10 14:41
von Chandini
Vielleicht ist damit gemeint, dass Verstärkungskreise Wachstums- bzw. Schrumpfprozesse beschreiben, Ausgleichskreise hingegen einen stabilen Zustand anstreben?

Also auf den zeitlichen Aspekt:
Die Verstärkungskreise verursachen eine Veränderung auf einen beliebigen Zeitraum hin gesehen, die Ausgleichskreise streben eher einen gleichbleibenden Zustand an.

Verfasst: 19.02.10 14:44
von Lilly
Danke dir...

Das klingt gut! Werde ich mir in den Heften noch mal anschauen.