Seite 1 von 1

WIM 02 - Fragen zum Ruff Skript

Verfasst: 16.02.10 21:26
von Rennmaus82
Hallo,

sooo, wieder ich :P
Frage 1: Im Skript unter Tilgungsrechnung (Detail) zu finden, Aufgabe 4: Man nimmt ein Darlehen über 200.000€ auf bei einem Zinssatz von 7%p.a. Es ist Annuitätentilgung vereinbart, die Tilgung im ersten Jahr soll 1% betragen. Die Lösung sieht vor: A=(0,01+0,07)*200.000€. WARUM?

Frage 2: Ich kann zwischen 2 Rentenzahlungen wählen, bei der ersten gibts mtl. vorschüssig 5 Jahre lang 600€, bei Variante 2 gibts 6 Jahre lang nachschüssig jeweils halbjährlich 3.000€. Welche ist für mich günstiger? Ich habe zuerst r(ers) berechnet, einmal für vor- und einmal für nachschüssig. Soweit so gut. Dann hätte ich R(n) berechnet. Das stimmt aber nicht... In der Lösung errechnen die den Barwert, da der größte der günstigste für mich sei (WARUM??) und dann unterscheiden die aber nicht in vor- und nachschüssig, sondern nehmen für beide varianten die Formel R(0) für nachschüssige Rente. Auch das verstehe ich nicht.

Vielleicht könnt ihr meine Blockade lösen, ich habe Hoffnung.

Liebe Grüße aus Leipzig :D

Verfasst: 16.02.10 21:50
von mcneuhaus
Hallo,

zur ersten Frage: Die Annuität wird üblicherweise bei Hypothekenkrediten so festgelegt: Zinssatz (hier 7%) zuzüglich anfängliche Tilgung (hier 1%) ergibt 8%. D.h. die jährlichen Raten betragen jeweils 8% von der Darlehenssumme, d.h. 8% von 200.000€ ergibt 16.000€.

zur zweiten Frage bräuchte ich mal die genaue Frage (Ruff oder Hefte). Ansonsten kann ich nur sagen, dass hier wegen der unterjährigen Zahlungen mit r(ers) gerechnet wird. Dann wird allerdings immer nur noch nachschüssig gerechnet (siehe WM109, Seite 12, Absätze unter dem grauen Kasten).

Gruß Marc

PS: Schreibst Du auch am Samstag die Klausur (ich in FFM)?

danke ;)

Verfasst: 17.02.10 14:54
von Rennmaus82
Hey,
ja, ich schreibe auch am Samstag, aber in Leipzig. Für mich ist es ja eigentlich nur ein dummer Test, aber das Zeug kommt ja dann bei Investition und Finanzierung wiedder ;)

Zur 2. Frage: Man findet die Aufgabe im RUFF Skript (unten links auf der Seite steht zur Orientierung "WIM 02-5", es handelt sich um die Aufgabe 2a. Aber ich denke, du hast mir die Erklärung gem. Lehrheft gezeigt. Fantastisch. Das war mir so irgendwie noch nicht bewusst. Viele Grüße

noch vergessen:

Verfasst: 17.02.10 14:56
von Rennmaus82
... und warum rechnen die in der Lösung nicht R(n), sondern R(0) aus??

Verfasst: 10.06.10 23:07
von Enger
Hi

Habe mich jetzt auch in diese ganze Thematik eingearbeitet, und habe aus Zeitmangel nun den Druck Prioritäten zu setzen.

Natürlich habe ich alles durchgearbeitet, aber hier hilft eigentlich nur alles doppelt und dreifach üben und ausrechnen, und deshalb wollte ich mich jetzt auf einige Bereiche Spezialisieren.

Mir ist in den Klausur Zusammenfassungen aufgefallen, so scheint es mir zumindest, das z.b dort keine der Fragen eine Beachtung der "Zinsperiode Gleich kleiner oder größer wie Rentenperiode" beinhaltet.

Ich wollte wissen, ob es noch mehr solcher Punkte in den Heften gibt die im Endeffekt eher weniger Klausurrelvant sind, ausschließen kann man natürlich nie.

Arithmetisch degressive, digitale Abschreibung
Geometrische Abschreibung kommen eher ja seltener vor.

Mir ist aufgefallen das Die Normale Rentenrechnungen sehr oft Abgefragt werden.

Wollte die Frage in die Runde werfen, würde mich auf Antworten freuen

Verfasst: 11.06.10 08:29
von saschaal
Hallo,

Also Abschreibungen werden eh nicht geprüft.
Hier gibt es auch eine offizielle Stellungnahme der AKAD.
Können solltest Du dies aber für Deine späteren Prüfungen (BWL )
schon, von daher wäre es gut es schon mal durchgearbeitet zu haben.
Aufgrund auch der Phantasie des neuen Klausurstellers kann ich Dich nur warnen irgendwas anderes auszuschliessen.!
Les Dich mal hier in die WIM 02 Sachen ein, der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Du solltest auch Tilgungs und Investitionsrechnung können.

Bei Fragen meld Dich einfach