Seite 1 von 1

KLR01 13.02.10 in München

Verfasst: 16.02.10 20:09
von Juexin
Detailaufgaben: jeweils 5 punkte

- Internes und Externes Rechnungswesen anhand vorgegebener Kriterien unterscheiden. Zeitbezug, Werteansatz, Rechnungswerte (verwirrende Ausdrücke)
- 2 wichtigsten Kostenrechnungssyteme nennen und beschreiben
- Was ist zwingend notwendig für die Einführung einer Kostenstelle (auch seltsame Fragestellung)
- Welche Informationen kann die KLR für die Kalkulation eines Angebotspreises für Industriebetriebe liefern

Komplex 1
Betrieb kauf eine Maschine. Anschaffungspreis 30.000 Euro im August 2000. 10 % Anzahlung im September 2000. Restzahlung der 90 % in 3 Raten. 1. Zahlung im Januar 2001, 2. Zahlung Mai 2001, 3. Zahlung August 2001. Wiederbeschaffungswert 60.000 Euro. Nutzungsdauer glaube ich 8 Jahre. Die Maschine wird in eine Halle gestellt (Unternehmenseigentum) 200qm, Mietpreis 10 Euro pro qm. Ausabe, Auszahlung und Kosten für die Jahre 2000 bis 2004 in eine Tabelle eintragen. Um welche Art von Kosten handelt es sich? Abschreibung für 2 Jahre berechnen. Restwert nach 8 Jahren. Am Ende des 8. Jahres wird festgestellt, dass die Maschine noch für weitere 4 Jahre im Unternehmen genutzt werden kann. Kann man weiter kalkulatorisch abschreiben und wenn ja, in welcher Höhe?

Komplex 2
BAB mit 2 Hilfskostenstellen, die sich gegenseitig und selbst beliefern! Reihenfolge der Weiterverrechnung festlegen, dann Gesamtkosten der Hauptkostenstellen mit Stufenleiterverfahren und Simultanverfahren berechnen. Beide Verfahren vergleichen und bewerten.

Komplex 3
Angaben eines Industriebetriebes zu Produkt A und B. Gemischt Teil- und Vollkostenangaben. Angaben: Gemeinkosten (100% fix) 36.000.000, Materialkosten und Fertigunskosten für A und B. Herstellmenge und Absatzmenge. Berechnung Stückkosten und Betriebsergebnis. Berechnung Deckungsbeitrag. Kurzfristige Optimierung des Produktprogramms. Langfristig können für Produkt A x € und B y€ Fixkosten eingespart werden. Soll dann eines der Produkte eingestellt werden? Noch ein paar Fragen, aber alle recht verwirrend gestellt.

Zeit hätte prinzipiell gereicht, wenn man gleich gewusst hätte, was gefragt ist. Falls noch jemand Ergänzungen hat, oder ich etwas falsch wiedergegeben habe, bitte melden.

Verfasst: 16.02.10 20:17
von Sekhmet76
Die Klausur war im Grunde machbar, aber die Begriffe schon sehr seltsam.
Das Seminar war keine schlechte Vorbreitung, wir haben viel gerechnet und auch das wichtigste Besprochen. Einigen ging es zu langsam und einen Oberschlauen hatten wir auch :roll: - aber so ist die Welt.

Der Dozent hatte definitv keine Ahnung was in der Klausur dran kam.

Ich hab Komplex 1 und 2 genommen

Das mit der eigenen Belieferung war blöd, mir ging das Gleichungsverfahren nicht auf und trotz genug Zeit hatte ich keine Ahnung wo mein Fehler liegt/lag.
Naja mal abwarten......