Seite 1 von 1

Inhalt,Aufbau, Aktualität und Korrektheit der AKAD-Lehrhefte

Verfasst: 09.01.10 18:34
von cisco
Hallo,

ich habe eine Frage zu den Unterrichtsunterlagen (besonders Lehrhefte) bezüglich Inhalt, Aufbau , Aktualität und vor allem Korrektheit.

Ich habe vor vor vier Jahren eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Techniker gemacht ( nicht bei der AKAD, wo wird nicht verraten :? ) und dabei folgende negative Erfahrungen gemacht:

1. Es waren einige Druckfehler enthalten. Besonders ärgerlich war dies bei komlexeren Rechnungen, bei denen z.B. das Ergebnis und einige Rechenschritte Druckfehler enthielten. Deswegen habe ich damals sehr viel Zeit, Nerven und Energie versenkt, weil ich die Aufgabe 5 mal nachgerechnet habe , immer das gleiche andere Ergebnis bekommen habe, nicht weitergekommen bin, und 3 Monate später auf dem Seminar erfahren habe, dass es sich um Druckfehler handelt und mein erstes Ergebnis von Anfang an richtig gewesen wäre :oops: .

2. Es gab Fächer wie z.B. Wirtschafts- und Sozialkunde oder auch Werkzeugmaschinen. Wenn man da die Lehrhefter durchgearbeitet hat, konnte man denken, man hält ein Geschichtsbuch in der Hand.
.
.
.

So etwas möchte ich diesesmal vermeiden.

Wie seid Ihr mit den Lehrheften zufrieden? Und wie sind die Bücher, die zum einen oder anderen Fach mitgeliefert werden?

Über Eure Rückmeldungen Würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Cisco

Verfasst: 09.01.10 20:10
von Amarok
Ist wohl ne subjektive Sache!
Manche könnten sicherlich aktueller sein, größtenteils geht das aber in Orndung. Module wie INT (Internet..) können wohl auch nie aktuell gehalten werden :-)

Was den Aufbau betrifft, finde ich ihn didaktisch gut aufgebaut.

Geh doch einfach mal zu einer Beratung zur Akad, dort kannst du einen Blick in die Hefte werfen.

Verfasst: 09.01.10 20:12
von DerW
im Großen und Ganzen sind die Hefte der AKAD meiner Meinung nach in Ordnung. Aber das ein oder andere Heft (bzw. Modul) hast du auch dabei, wo die Hefte nicht auf dem neuesten Stand sind. In einem Lernheft (weiß nicht mehr welches) waren auch unzählige Rechtsschreibfehler drin.
Das waren aber Ausnahmen, in der Regel sind die Hefte wie gesagt ok

Verfasst: 09.01.10 20:36
von pooky.vs
Es gibt Fehler in den Heften: sei es die Aktualitaet, Rechtschreibfehler oder schlichtweg Falschangaben, Vertipper, was auch immer. Das kann alles vorkommen und man kann sicher nicht tagesaktuelle Aktualitaet verlangen, über was ich mich jedoch freuen wuerde, waeren Korrekturen, die in der VH hochgeladen werden und die man sich nicht erst mühsam über die einzelnen Foren suchen muss. Da steht dann, was TIppfehler ist und was falsch ist. Das ärgert mich dann auch immer, wenn ich es x-mal gerechnet habe und es dann "nur" ein Tippfehler war.

Kleiner Einsatz - große Wirkung.

Alles im allem: passt schon, aber geht sicherlich besser.

Verfasst: 10.01.10 12:02
von mcneuhaus
Also was ich bisher gesehen habe ist weitestgehend OK. Es kommt immer mal wieder vor, dass Fehler in den Heften sind, allerdings bei größeren Fehlern findest Du sicherlich in der VH (Virtuellen Hochschule) im dazugehörigen Forum Hinweise zu den Fehlern. Du kannst auch selber problemlos im Forum fragen, wenn Dir etwas in den Heften nicht klar ist und im Normalfall bekommst Du innerhalb von ein paar Tagen eine fundierte Antwort.

Übrigens muß die AKAD durch ihre Akkreditierung beim Wissenschaftsrat in Zukunft ihre Module öfter überarbeiten, damit sollten auch bekannte Fehler schneller verschwinden.

Gruß Marc

Verfasst: 11.01.10 13:47
von Toby66
Hallo zusammen,

während meines Studiums habe ich auch nur ein Heft gefunden, in dem es eine auffallende Zahl Druckfehler gab. Soweit mir bekannt, wurde das auch praktisch im gleichen Jahr damals noch (eher zufällig) durch eine neue, geänderte Auflage ersetzt. Beim Mathe-Material kann ich mich erfreulicherweise nicht an Druckfehler erinnern.

Ansonsten gibt es vielleicht zwei Module, bei denen das Material nicht recht überzeugt (Materialmanagement zum Beispiel), aber ansonsten war ich sehr zufrieden mit der Art der Stoffvermittlung.

Was Marc anmerkte stimmt übrigens: laut der aktuellen Akkreditierung ist die AKAD aufgefordert, die Module künftig häufiger zu überarbeiten. Das dürfte vor allem die Module betreffen, die sich mit IT befassen, da dort die Entwicklungen sehr schnell voranschreiten.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 11.01.10 13:47
von Toby66
Hallo zusammen,

während meines Studiums habe ich auch nur ein Heft gefunden, in dem es eine auffallende Zahl Druckfehler gab. Soweit mir bekannt, wurde das auch praktisch im gleichen Jahr damals noch (eher zufällig) durch eine neue, geänderte Auflage ersetzt. Beim Mathe-Material kann ich mich erfreulicherweise nicht an Druckfehler erinnern.

Ansonsten gibt es vielleicht zwei Module, bei denen das Material nicht recht überzeugt (Materialmanagement zum Beispiel), aber ansonsten war ich sehr zufrieden mit der Art der Stoffvermittlung.

Was Marc anmerkte stimmt übrigens: laut der aktuellen Akkreditierung ist die AKAD aufgefordert, die Module künftig häufiger zu überarbeiten. Das dürfte vor allem die Module betreffen, die sich mit IT befassen, da dort die Entwicklungen sehr schnell voranschreiten.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 11.01.10 14:10
von SeeYou
Kann mich nur anschließen.

Die AKAD Lektionen haben insgesamt ein sehr gutes Niveau.
Wobei mich wirklich am meisten überzeugt, das (fast) durchweg gilt. Die Ausnahmen sind schon genannt - das sind aber wirklich nur Hefte, die sich an einer Hand abzählen lassen - und ich hab ungefähr 200 gelesen.

Meine Meinung: Die Lehrmaterialien sind eindeutig eine Stärke der AKAD.

//Chris