Ich denke mal pauschalisieren kann man hier gar nichts, jeder Abschluss hat so seine Vor/Nachteile oder besondere Eigenschaften.
Es kommt also vor allem auf deine persönliche Situation an, was für dich persönlich einen Vorteil oder Nachteil darstellt.
Mal ein kurzer Abriss:
Der Bachelor wird oft als "erster berufsqualifizierender Abschluss" bezeichnet und das war neben der internationalen Vergleichbarkeit auch
einer der Hauptgründe für dessen Einführung - Das Ziel war damit die Vollzeitstudenten schneller von ihren FHs/UNIs ins Berufsleben zu holen.
Das kann man für Präsenzhochschulen auch so stehen lassen - aber sehr viele AKAD Studenten haben bereits einen Berufsabschluss
oder sind seit Jahren im Berufsleben, von dem her fällt dieser erste Punkt für Fernstudenten fast weg.
Für die Vollzeitstudenten an Präsenzhochschulen könnte er ggf. ein Pluspunkt sein (mal die ganzen Bachelordiskussionen in der letzten Zeit in den Medien außer Acht gelassen).
Allerdings bedeutet diese "Stoffstraffung" ggf. auch weniger "Tiefe" und Wahlmöglichkeiten.
Wenn du ins Ausland willst hat ein Bachelor evtl. gewisse Vorteile im Hinblick auf die Vergleichbarkeit und Anerkennung.
Aber auch dies kann man so nicht pauschalisieren.
Genauso wenig wie die Anerkennung in Unternehmen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das deutsche Diplom sowohl bei großen Konzernen aber auch bei Mittelständlern immer noch sehr angesehen ist.
Aber wie gesagt kommt es auf die Firma, den Bereich und noch ein paar Faktoren an, was hier präferiert wird, wenn überhaupt etwas vorgezogen wird. Fernstudenten an sich genießen in vielen Firmen generell oft eine gute Anerkennung bzgl. Praxiserfahrung und "Soft Skills".
In ein paar Jahren wird sich die Frage für Firmen nicht mehr stellen, denn das Dipl. wird in Deutschland bald "aussterben".
Diesbzgl. könnte evtl. ein "Zeitproblem" bei der AKAD entstehen. Wobei mind. 5 Jahre Zeit fürs Diplom für den "Durchschnittsstudenten" schon als ausreichend lange angesehen werden können.
Und was ist das Schlimmste was nach den 5 Jahren passieren würde, wohl nur die Übernahme in den Bachelorstudiengang.

Rausgeschmissen wird deswegen vermutlich keiner
Das Diplom und der Master qualifizieren für eine Promotion, der Bachelor alleine nicht, falls du vor hast hinterher noch einen Doktor dranzuhängen.
Wobei es mit dem Dipl. FH ggf. schwieriger werden könnte einen "Doktorvater" zu finden. Aber dies hängt wiederum vom Einzelfall ab.
Hier ist mal ein kleiner Überblick über Studienabschlüsse:
http://www.fh-studiengang.de/glossar/st ... uesse.html
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern anschließen, es kommt also wirklich drauf an was DU hinterher mit deinem Abschluss "machen" möchtest.
Du hast zwar momentan die "Qual der Wahl", aber kannst zumindest noch wählen, die nach uns kommenden Studenten werden diese Wahlmöglichkeit nicht mehr haben...