BWL 06 am 12.12.2009 und Frohe Weihnachten
Verfasst: 13.12.09 11:21
Hallo zusammen,
soweit ich es noch zusammen bekomme:
Detail:
Welche Probleme ergeben sich bei der Informationsbeschaffung bei der Anschaffung von EDV und Kopiergeräte.
Welchen Stellenwert die Investitionspolitik im Rahmen der UN-Politik.
Und wer entscheidet über die Investition.
Dann die Nutzwertanalyse erläutern bzw. warum sie ergänzend eingesetzt wird.
Dann die richtigkeit drei Fragen in Bezug auf die Vorteilhaftigkeit. Ähnlich Detail 4 der Musterklausur.
Dann ging es um die Vorteilhaftigkeit zu berechnen über die Amortisationsrechnung. Fast genau die Aufgabe 7 aus den noch downzuladenden Aufgaben mit der textilverarbeitenden Industrie. Statisch und dynamisch
Diese Aufgaben waren m. E. etwas schwammig formuliert, was aber sicherlich offen für allerlei Lösungsmöglichkeiten ist.
Komplex 1:
Aufgabe aus dem Bereich zweier Investitionsmöglichkeiten. Also zwei Maschinen mit unterschiedlichen Kapazitäten und Nutzungsdauern.
Ich versuche mal die ganzen Aufgaben anzureißen.
a) Kostenvergleichsmethode anwenden und entscheiden (Achtung: Unterschiedliche kv und KF)
b) Gewinnvergleichsrechnung mit einem festen Preis für beide.
c) Rentabilitätsrechnung
d) Ich glaube es war auch noch gefragt, warum sich der Investor aufgrund von qualitativen doch gegen die bisher als vorteilhaftig erscheinende Investition entscheidet.
e) Vorteilhaftigkeit nach der Kapitalwertmethode
f) Verfahren des internen Zinsfußes erläutern (aber nicht Berechnen) in den exakten Schritten.
Koplex 2: Habe ich mir nicht angeschaut.
Das Seminar in Frankfurt war sehr gut! Viele Aufgaben, Erläuterungen und mit Herrn Grün einer der besten Dozenten bisher, kann man ruhig mal an dieser Stelle loswerden.
Die Klausur empfand ich als fair, die Zeit war Ok, sofern man bei allem weiß, was man tun muss, sonst könnte es knapp werden.
Viele Grüße und ich hoffe nicht, dass mir der Weihnachtsmann die ausreichenden Punkte vorenthält.....
Christian
soweit ich es noch zusammen bekomme:
Detail:
Welche Probleme ergeben sich bei der Informationsbeschaffung bei der Anschaffung von EDV und Kopiergeräte.
Welchen Stellenwert die Investitionspolitik im Rahmen der UN-Politik.
Und wer entscheidet über die Investition.
Dann die Nutzwertanalyse erläutern bzw. warum sie ergänzend eingesetzt wird.
Dann die richtigkeit drei Fragen in Bezug auf die Vorteilhaftigkeit. Ähnlich Detail 4 der Musterklausur.
Dann ging es um die Vorteilhaftigkeit zu berechnen über die Amortisationsrechnung. Fast genau die Aufgabe 7 aus den noch downzuladenden Aufgaben mit der textilverarbeitenden Industrie. Statisch und dynamisch
Diese Aufgaben waren m. E. etwas schwammig formuliert, was aber sicherlich offen für allerlei Lösungsmöglichkeiten ist.
Komplex 1:
Aufgabe aus dem Bereich zweier Investitionsmöglichkeiten. Also zwei Maschinen mit unterschiedlichen Kapazitäten und Nutzungsdauern.
Ich versuche mal die ganzen Aufgaben anzureißen.
a) Kostenvergleichsmethode anwenden und entscheiden (Achtung: Unterschiedliche kv und KF)
b) Gewinnvergleichsrechnung mit einem festen Preis für beide.
c) Rentabilitätsrechnung
d) Ich glaube es war auch noch gefragt, warum sich der Investor aufgrund von qualitativen doch gegen die bisher als vorteilhaftig erscheinende Investition entscheidet.
e) Vorteilhaftigkeit nach der Kapitalwertmethode
f) Verfahren des internen Zinsfußes erläutern (aber nicht Berechnen) in den exakten Schritten.
Koplex 2: Habe ich mir nicht angeschaut.
Das Seminar in Frankfurt war sehr gut! Viele Aufgaben, Erläuterungen und mit Herrn Grün einer der besten Dozenten bisher, kann man ruhig mal an dieser Stelle loswerden.
Die Klausur empfand ich als fair, die Zeit war Ok, sofern man bei allem weiß, was man tun muss, sonst könnte es knapp werden.
Viele Grüße und ich hoffe nicht, dass mir der Weihnachtsmann die ausreichenden Punkte vorenthält.....
Christian