STL01 Klausur am 05.12. in Düsseldorf
Verfasst: 06.12.09 23:23
Hier die Aufgaben, soweit ich Sie noch zusammenbekomme:
Detail:
1. Steuerarten verschiedenen Sachverhalten zuordnen
2. Quellen des deutschen Steuerrechts, was davon ist Rechtsnorm, was wird darin geregelt
3. Beispiel bezüglich Umsatzsteuer gegeben, entscheiden ob Soll-oder Ist-Besteuerung sinnvoll, Vorteile beschreiben und Umsatzsteuer berechnen
4. Wovon wird Kirchensteuer berechnet, wie hoch ist sie
Komplex:
1. Unterschied Brutto-/Netto-Allphasenumsatzsteuer, Beispiel dazu
2. Verschiedene Beispiele, besteht Gewerbesteuerpflicht? Begründen!
3. Verschiedene Beispiele, Bemessungsgrundlage für Umsatzsteuer nennen und begründen
4. Welche Bestandteile sollte eine Rechnung haben? Wieso ist das wichtig?
5. Fall zur Gewerbesteuer, Hinzurechnungen und Kürzungen berücksichtigen, Gewerbesteuerschuld bzw. Erstattungsbetrag berechnen.
6. Inwiefern und mit welchem Betrag wird die Gewerbesteuer im Rahmen der Einkommenssteuer berücksichtigt?
Mehr krieg' ich leider nicht mehr zusammen.
Die zweite Komplex war auf jeden Fall irgendwas mit Körperschaftssteuer.
Die Komplexaufgaben habe ich als extrem umfangreich empfunden, gingen über 2 Seiten. Die Zeit war dadurch recht knapp.
Mal abwarten, ich hoffe, dass es gereicht hat!
Allen, die es noch vor sich haben, viel Erfolg!
Detail:
1. Steuerarten verschiedenen Sachverhalten zuordnen
2. Quellen des deutschen Steuerrechts, was davon ist Rechtsnorm, was wird darin geregelt
3. Beispiel bezüglich Umsatzsteuer gegeben, entscheiden ob Soll-oder Ist-Besteuerung sinnvoll, Vorteile beschreiben und Umsatzsteuer berechnen
4. Wovon wird Kirchensteuer berechnet, wie hoch ist sie
Komplex:
1. Unterschied Brutto-/Netto-Allphasenumsatzsteuer, Beispiel dazu
2. Verschiedene Beispiele, besteht Gewerbesteuerpflicht? Begründen!
3. Verschiedene Beispiele, Bemessungsgrundlage für Umsatzsteuer nennen und begründen
4. Welche Bestandteile sollte eine Rechnung haben? Wieso ist das wichtig?
5. Fall zur Gewerbesteuer, Hinzurechnungen und Kürzungen berücksichtigen, Gewerbesteuerschuld bzw. Erstattungsbetrag berechnen.
6. Inwiefern und mit welchem Betrag wird die Gewerbesteuer im Rahmen der Einkommenssteuer berücksichtigt?
Mehr krieg' ich leider nicht mehr zusammen.
Die zweite Komplex war auf jeden Fall irgendwas mit Körperschaftssteuer.
Die Komplexaufgaben habe ich als extrem umfangreich empfunden, gingen über 2 Seiten. Die Zeit war dadurch recht knapp.
Mal abwarten, ich hoffe, dass es gereicht hat!
Allen, die es noch vor sich haben, viel Erfolg!