BWL03 in Stuttgart am 5.12.09
Verfasst: 06.12.09 10:29
Hallo zusammen,
das Seminar bei Herrn Öldorf war "gewöhnungsbedürftig" und "anderst". Während des Seminars war alles Konfus und man hatte den Eindruck das er gar nicht über das Fach sondern nur allgemein gesprochen und das auch noch ins lächerliche gezogen hat. Nach der Klausur allerdings muss ich sagen das er genau wusste was er gesagt hat.
Die Klausur:
Ich erinnere mich nur noch grob an die Themen.
Detailfragen:
- Erklärung der Begriffe Meldebestand,Bestellzeitpunkt, horizontale und vertikale integration
- Methoden der Strategischen beschaffung und Ziele sowie Steuerungselemente
- Kanban erklären und Anzahl der Kanbans ausrechnen ( gegeben waren Standartgröße des behälters, Jahresmenge, Risikobestand in % und Wiederbeschaffungszeit)
- Dann noch ne Rechenaufgabe: Die Materialkosten von 100 € machen 60% des Umsatzes aus, der Gewinn beträgt 4% vom Umsatz
a) um wie viel % erhöht sich der Gewinn wenn 3% der Materialkosten eingespart werden? ( 3% eben )
b) Um wie viel müsste sich der Umsatz erhöhen bei gleichbleibenden Materialkosten um den Gewinn um 3% zu erhöhen?
Komplexaufgab nr 3 war Ausschließlich Strategische Beschaffung und Beschaffungsmarketing sowie die Auswirkung solcher Entscheidungen.
Welche Mehtoden der Strategischen Beschaffung gibt es?
Welche Aufgaben hat das Beschaffungsmarketing?
Abgrenzung zwichen eigen und Fremdfertigung.
Die letzten beiden Fragen der Komplexaufgabe waren auf die heute Zeit bezogen: Durch die wirtschaftskrise produzieren Zulieferer (outgesourced) immer weniger würde dich sich eine Reintegration lohnen? Welche möglichkeiten gibt es sonst noch?
hm ja leider fällt mir nicht mehr und auch leider nicht genauer ein, viell kann ja jmd noch genauere Angaben machen.
Grüße
das Seminar bei Herrn Öldorf war "gewöhnungsbedürftig" und "anderst". Während des Seminars war alles Konfus und man hatte den Eindruck das er gar nicht über das Fach sondern nur allgemein gesprochen und das auch noch ins lächerliche gezogen hat. Nach der Klausur allerdings muss ich sagen das er genau wusste was er gesagt hat.
Die Klausur:
Ich erinnere mich nur noch grob an die Themen.
Detailfragen:
- Erklärung der Begriffe Meldebestand,Bestellzeitpunkt, horizontale und vertikale integration
- Methoden der Strategischen beschaffung und Ziele sowie Steuerungselemente
- Kanban erklären und Anzahl der Kanbans ausrechnen ( gegeben waren Standartgröße des behälters, Jahresmenge, Risikobestand in % und Wiederbeschaffungszeit)
- Dann noch ne Rechenaufgabe: Die Materialkosten von 100 € machen 60% des Umsatzes aus, der Gewinn beträgt 4% vom Umsatz
a) um wie viel % erhöht sich der Gewinn wenn 3% der Materialkosten eingespart werden? ( 3% eben )
b) Um wie viel müsste sich der Umsatz erhöhen bei gleichbleibenden Materialkosten um den Gewinn um 3% zu erhöhen?
Komplexaufgab nr 3 war Ausschließlich Strategische Beschaffung und Beschaffungsmarketing sowie die Auswirkung solcher Entscheidungen.
Welche Mehtoden der Strategischen Beschaffung gibt es?
Welche Aufgaben hat das Beschaffungsmarketing?
Abgrenzung zwichen eigen und Fremdfertigung.
Die letzten beiden Fragen der Komplexaufgabe waren auf die heute Zeit bezogen: Durch die wirtschaftskrise produzieren Zulieferer (outgesourced) immer weniger würde dich sich eine Reintegration lohnen? Welche möglichkeiten gibt es sonst noch?
hm ja leider fällt mir nicht mehr und auch leider nicht genauer ein, viell kann ja jmd noch genauere Angaben machen.
Grüße