Seite 1 von 1
Reakkreditierung AKAD durch Wissenschaftsrat
Verfasst: 28.11.09 19:21
von stefanmg
Ein aktueller, recht interessanter Artikel mit einigen Hintergrundinformationen über AKAD:
http://www.wissenschaftsrat.de/texte/9524-09.pdf
Verfasst: 29.11.09 16:19
von kamaku
Hallo Stefan,
danke für diese Information
Grüße,
kamaku
Verfasst: 29.11.09 22:34
von SebastianMA
Im Jahr 2010 sollte ein integriertes Qualitätsmanagementsystem eingeführt werden,
das insbesondere eine regelmäßige externe Begutachtung der Lernmittel
beinhaltet.
Da bin ich ja mal gespannt...
Verfasst: 29.11.09 23:04
von kamaku
Ja, bei dem Satz musste ich auch schmunzeln

Verfasst: 30.11.09 06:52
von Der_Andi78
Eingeführt...bis das dann zum Tragen kommt, hab ich mein Diplom sicher schon in der Tasche...Wenn ich mir die Vielzahl der Scripte anschaue, kann das Jahre dauern, bis die aktualisiert sind...
Bei der AKAD dauern einige Dinge halt etwas länger - man bedenke nur, wie lange es dauerte, bis in Leipzig ein paar Wanduhren (Ich glaube noch nicht mal in allen, sondern nur in einigen Räumen) angeschafft wurden
Aber sonst kann man ja nicht meckern, oder?
Verfasst: 30.11.09 12:04
von Toby66
... man sollte bei den in dem Akkreditierungsbericht aufgeführten to-do-Dingen berücksichtigen: der eine oder andere Mitbewerber der AKAD akkreditiert sich gar nicht bzw. erneuert seine Akkreditierung nicht mehr; die AKAD ist dagegen sehr an der Akkreditierung durch den WR interessiert und bemüht sich - wenn auch teils etwas zäh - um die Umsetzung der zu erledigenden Verbesserung.
Meine Oma sagte auch schon immer: Gut Ding will Weile haben.
Thomas
Verfasst: 01.12.09 08:42
von SebastianMA
Viele Dinge könnte man auch rel. stressfrei durch die Dozenten o. Studenten beitragen bzw. "erledigen" lassen, z. Bsp. offensichtliche Fehler in den Unterlagen oder auch Recherche über Aktualität in Modulen, in denen es wirklich darauf ankommt.
Die Sache mit der Personalaufstockung ist interessant. Ein paar Jahre früher hat man mit weniger Festpersonal mehr als 1000 Studenten mehr betreut. Ich denke hier liegt der größte Knackpunkt, das mit der finanziellen Situation unter einen Hut zu bringen, aber in meinen Augen auch eine beachtliche Aufwertung der ganzen AKAD.