Seite 1 von 1

BWL06 Musterklausur

Verfasst: 11.11.09 09:39
von Jey
Hallo!
In der Musterklausur ist folgende Frage:

3) Wegen einer zu geringen Kapazität und Reinigungskraft der werkseigenen Kläranlage und der deshalb damit verbundenen Beeinträchtigung der Umwelt hat sich ein textilverarbeitender Betrieb auf der Schwäbischen Alb verpflichtet, nach dem schrittweisen Abbau des die Umwelt verschmutzenden Teilbereiches, in 5 Jahren an Dritte (Anlieger und Gemeinde) Entschädigungs- bzw. Ausgleichszahlungen von 2 Mio. €, und nach dann weiteren 5 Jahren 3 Mio. €, zu leisten.
Welcher Betrag ist jedes Jahr (jeweils zum Jahresende und in jeweils gleicher Höhe) für die Dauer von 10 Jahren an Dritte auszuzahlen, wenn das Unternehmen bereits während der laufenden Produktionsjahre die entsprechenden Entschädigungszahlungen vornehmen will und wenn es mit einem Kalkulationszinssatz in Höhe von i = 6% rechnet?

natürlich hab ich auch die Lösung dazu gefunden:

[2 Mio * AbzF5 Jahre, 6% (= 0,747) + 3 Mio * AbzF10 Jahre, 6% (= 0,558)] :
DSF10 Jahre, 6% (= 7,360) = 430.435 (stark gerundet!)
Hinweis: DSF (= Diskontierungssummenfaktor) = RBW (= Rentenbarwertfaktor)!
Die jährlich gleichbleibenden Entschädigungszahlungen, welche den in 5 bzw. in 10 Jahren anfallenden Ausgleichszahlungen entsprechen, betragen in etwa 430. 435 €, sofern ein Kalkulationszinssatz von 0,06 unterstellt wird.

Aber ich versteh es nicht wirklich :( Kann mir jmd die Formel erklären oder mir ne Seite in den Akad Heften dazu nennen?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Viele Grüße

Verfasst: 13.11.09 10:43
von Nadine1407
Hallo Jey,

was genau verstehst du an der Lösung nicht?
Die Formel oder warum du diese Fromel nimmst?

Gruß Nadine

Formel

Verfasst: 13.11.09 11:22
von Jey
Hallo, danke für deine Antwort.

Die Formel ansich ist mir schon unklar bzw. irgendwie total komisch dargestellt in der Lösung, finde ich.

Deswegen auch meine Frage, ob mir jmd ne AKAD Seite dazu nennen kann, vllt würde ich dann etwas weiter kommen. Bzw mit was für einer Formel mussich denn überhaupt rechnen, wie nennt sich die?

Aaaaaaah... oh je :?

Danke für deine Hilfe!
Viele Grüße

Verfasst: 13.11.09 14:55
von Nadine1407
Hi Jey,

also du musst die 6 % mit 1,06 duch die 2 Mio teilen. Das gleiche mit den 3 Mio. Dann kommst du auf das Ergebnis.

Ist bei mir leider auch schon etwas her, aber das war meine Notiz dazu.

Gruß Nadine

Verfasst: 14.11.09 21:00
von harr
Hey Jey,

ist bei mir zwar schon eine ganze Weile her aber mit den Formeln solltest du das ganze für die Klausur hinbekommen. Hintergründe kann ich dir leider keine mehr nennen.

2 Mio x 1,06^-5 + 3 Mio x 1,06^-10 = 2 Mio x 0,747 + 3 Mio x 0,558 = 3,168

DSF=Rentenbarwertfaktor = Kehrwert des Annuitätenfaktor (findet sich in
Heft 11 Seite 48f und in der Formelsammlung S. 6)

DSF = ((1+0,06)^10 -1))/(0,06 x (1+0,06)^10))=7,36

3,168 Mio / 7,36 = 430435


Viel Glück

harr

Verfasst: 19.11.09 11:07
von Jey
so endilch bin ich wieder zm anschaun gekommen :)

ich danke euch für die tolle HIlfe! mir ist nun alles klar!

DANKE DANKE DANKE

Viele Grüße

Verfasst: 01.05.10 15:06
von Nuramon
Ich verzweifel seit ner Stunde an dieser Aufgabe, kann es jetzt langsam nachvollziehen aber wieso wird hier

2 Mio x 1,06^-5 + 3 Mio x 1,06^-10 = 2 Mio x 0,747 + 3 Mio x 0,558 = 3,168

mit ^-5 und ^-10 gerechnet? Also ich spreche auf das Minuszeichen an. Ich habe in ganz WIM02 kein hoch minus gerechnet, wie kommt das zu stande?

Verfasst: 01.05.10 15:25
von Der_Andi78
Ganz einfach - du zinst das ganze um 5 bzw. 10 Jahre ab, d.h. mutliplizierren mit q"hoch-5" oder dividieren durch q"hoch5" - ist das gleiche ;)

Zinst du das ganze auf, musst du ja mit q"hoch n" multiplizieren - rückwärts einfach n Minus davor und gut ist ;)

Verfasst: 01.05.10 16:46
von Nuramon
dank, dir. Hab mir gedacht das es so einfach ist. Manchmal hängt man an den banalsten Dingen

Verfasst: 01.05.10 16:59
von Der_Andi78
immer wieder gern ;)