STA 01 in Stuttgart am 09.10.2009
Verfasst: 10.10.09 08:20
Detailaufgaben
1) Skalenarten erklären und den Beispielen zurdnern
2) Warum kann die Steigung des Verteilungspolygonoms nie neativ sein?
3) Tabelle zu Bestands- und Ereignismassen
4) Was bleibt bei der Transformation der Verhältnisskale auf jeden Fall erhalten?
Komplexaufgabe:
Es waren AUtomatken, die Reparaturart und der Hubraum gegeben.
1) Nach dem Hubraum klassieren, Klassengrenze und Anzahl der Fahrzeuge darstellen.
2)Gleichmäßige Klassenverteilung entwickeln und erklären wo die Dichte am größten ist.
3)Stapelsäulen-Diagramm
4)relative und absolute Häufigkeit zwischen zwei Marken darstellen.
5) Skalenarten zu Beispielen erklären.
Die zweite Komplexaufgabe war glaube ich die Fußgängerzonen-AUfgabe. Vielleicht kann noch jemand ergänzen.
Hoffe meine Erinnerung täuscht mich nicht.
Liebe Grüße und viel Glück
1) Skalenarten erklären und den Beispielen zurdnern
2) Warum kann die Steigung des Verteilungspolygonoms nie neativ sein?
3) Tabelle zu Bestands- und Ereignismassen
4) Was bleibt bei der Transformation der Verhältnisskale auf jeden Fall erhalten?
Komplexaufgabe:
Es waren AUtomatken, die Reparaturart und der Hubraum gegeben.
1) Nach dem Hubraum klassieren, Klassengrenze und Anzahl der Fahrzeuge darstellen.
2)Gleichmäßige Klassenverteilung entwickeln und erklären wo die Dichte am größten ist.
3)Stapelsäulen-Diagramm
4)relative und absolute Häufigkeit zwischen zwei Marken darstellen.
5) Skalenarten zu Beispielen erklären.
Die zweite Komplexaufgabe war glaube ich die Fußgängerzonen-AUfgabe. Vielleicht kann noch jemand ergänzen.
Hoffe meine Erinnerung täuscht mich nicht.
Liebe Grüße und viel Glück