UFU03 am 26.09. in STU
Verfasst: 28.09.09 21:23
Hallo Leute,
anbei die Fragen der UFU03-Klausur vom 26.09. in STU. Ich übernehme keine Gewähr:
Detail:
1. Beschreiben von drei Internationalisierungstheorien
2. Polyzentrisches Management erklären
3. Fade-Out Joint Venture
4. ?
Komplex
Es war die Aufgabe mit der NaturBräu AG, die beabsichtigt ein internationales Distributionsssystem aufzubauen, da sie davon ausgeht, dass sich Bier nach dem dt. Reinheitsgebot unter ökologischen Gesichtspunkten produziert, international gut verkaufen läßt.
1. Inside-Outside und umgekehrt. Was paßt hier auf die Natur Bräu. Eine Unternehmensstrategie ist schon vorhanden.
2. Vertrag von Maastricht. Drei nicht-monetäre Kriterien nennen u. deren Auswirkung auf den Plan der Natur-Bräu
3. Wozu dient das Orientierungssystem nach Segler. Kurze Beschreibung der sieben Komponenten.
4. Erstellen einer Checkliste für kaufbestimmende Kriterien für die Länder Frankreich und Litauen.
5. Psychologischer Anpassungsprozess von Expatriates beim Auslandseinsatz. Mit welchen Möglichkeiten kann die NaturBräu Mitarbeiter darauf vorbereiten.
2. Komplex weiß ich nicht mehr genau.
Inhaltlich war die Klausur bei entsprechender Vorbereitung machbar. Allerdings habe ich noch keine AKAD-Klausur geschrieben bei der die Zeit so knapp bemessen war. Eine 90minütige Dauer wäre hier absolut gerechtfertigt gewesen.
Viele Erfolg weiterhin und viele Grüsse
Kai
P.S. Das Seminar bei Prof. Dr. Harald Meier war sehr kurzweilig und hat sehr viel Spaß gemacht. Kann ich nur empfehlen.
anbei die Fragen der UFU03-Klausur vom 26.09. in STU. Ich übernehme keine Gewähr:
Detail:
1. Beschreiben von drei Internationalisierungstheorien
2. Polyzentrisches Management erklären
3. Fade-Out Joint Venture
4. ?
Komplex
Es war die Aufgabe mit der NaturBräu AG, die beabsichtigt ein internationales Distributionsssystem aufzubauen, da sie davon ausgeht, dass sich Bier nach dem dt. Reinheitsgebot unter ökologischen Gesichtspunkten produziert, international gut verkaufen läßt.
1. Inside-Outside und umgekehrt. Was paßt hier auf die Natur Bräu. Eine Unternehmensstrategie ist schon vorhanden.
2. Vertrag von Maastricht. Drei nicht-monetäre Kriterien nennen u. deren Auswirkung auf den Plan der Natur-Bräu
3. Wozu dient das Orientierungssystem nach Segler. Kurze Beschreibung der sieben Komponenten.
4. Erstellen einer Checkliste für kaufbestimmende Kriterien für die Länder Frankreich und Litauen.
5. Psychologischer Anpassungsprozess von Expatriates beim Auslandseinsatz. Mit welchen Möglichkeiten kann die NaturBräu Mitarbeiter darauf vorbereiten.
2. Komplex weiß ich nicht mehr genau.
Inhaltlich war die Klausur bei entsprechender Vorbereitung machbar. Allerdings habe ich noch keine AKAD-Klausur geschrieben bei der die Zeit so knapp bemessen war. Eine 90minütige Dauer wäre hier absolut gerechtfertigt gewesen.
Viele Erfolg weiterhin und viele Grüsse
Kai
P.S. Das Seminar bei Prof. Dr. Harald Meier war sehr kurzweilig und hat sehr viel Spaß gemacht. Kann ich nur empfehlen.