WIM 201, K19, i, j
Verfasst: 04.08.09 09:26
Guten Morgen zusammen,
ich habe ein echtes Problem mit den zwei genannten Aufgaben. Habe schon im Internet recherchiert, aber ich komme nicht auf den Zusammenhang zwischen lnx und e^x. Kann mir jemand zu den zwei Aufgaben den ausführlichen Rechenweg geben? Warum kann ich das einfach wegkürzen? Irgendwie hängt doch dieses ln mit dem e^x zusammen. Aber wie???
Und noch eine zweite Frage zum Kapitel 1.4 Differenzierbarkeit und Stetigkeit. In dem ersten Beispiel wird eine geteilte Funktion dahingehend geprüft. Wieso wird bei der weiteren Berechnung unter a) und b) der Grenzwert für deltax gegen 2 berechnet? Weil x0=2??? Sonst haben wir doch immer das deltax gegen Null laufen lassen. Und in der Übungsaufgabe zu dem Thema K2 wird unter a) (x0 ist hier auch 2) bei der Prüfung auf Differenzierbarkeit der Grenzwert für deltax auch gegen 0 gerechnet??? Warum also im Beispiel gegen 2?
Würde mich hier sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte und etwas Licht ins Dunkel bringt. Vielen Dank.
Tschaui
*Doreen*
ich habe ein echtes Problem mit den zwei genannten Aufgaben. Habe schon im Internet recherchiert, aber ich komme nicht auf den Zusammenhang zwischen lnx und e^x. Kann mir jemand zu den zwei Aufgaben den ausführlichen Rechenweg geben? Warum kann ich das einfach wegkürzen? Irgendwie hängt doch dieses ln mit dem e^x zusammen. Aber wie???
Und noch eine zweite Frage zum Kapitel 1.4 Differenzierbarkeit und Stetigkeit. In dem ersten Beispiel wird eine geteilte Funktion dahingehend geprüft. Wieso wird bei der weiteren Berechnung unter a) und b) der Grenzwert für deltax gegen 2 berechnet? Weil x0=2??? Sonst haben wir doch immer das deltax gegen Null laufen lassen. Und in der Übungsaufgabe zu dem Thema K2 wird unter a) (x0 ist hier auch 2) bei der Prüfung auf Differenzierbarkeit der Grenzwert für deltax auch gegen 0 gerechnet??? Warum also im Beispiel gegen 2?
Würde mich hier sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte und etwas Licht ins Dunkel bringt. Vielen Dank.
Tschaui
*Doreen*