Seite 1 von 2
Urlaubssemester
Verfasst: 02.06.09 08:22
von Sunflower_Dori
Hallo liebe Mitleidenden
Hat jemand Erfahrung mit Urlaubssemestern? Was sind die Voraussetzungen etc....
Ich komm zur Zeit mit meinem Studium (Dipl. BWL) nicht weiter und will endlich mal die ganzen Hefte abarbeiten... So langsam platzt mein Schrank aus allen Nähten
Viele Grüße
Verfasst: 02.06.09 09:26
von paullox
Hey meines Wissens kostet das Urlaubssemester 80€.
Ich glaube, es ist zudem möglich während des Urlaubssemsters weiterhin
Seminare und Prüfungen zu besuchen bzw. zu belegen. Am besten beim Studienservice deiner Hochschule anrufen. Die helfen meist unkompliziert und zeitnah weiter oder rufen dich zurück.
Verlier nicht deinen Kopf! Sondern bleib locker. Versuch vllt. nicht den Berg von Heften zu sehen (also das Endziel), sondern was hälst du davon, dein Studium in Etappen einzuteilen ( Teilziele). So motivierst du dich selber und verlierst nicht die Motivation.
Wenn du momentan einen Durchhänger hast, ist es bestimmt ratsam nochmal zu überlegen wieso.Ja, ist es momentan zu stressig? Arbeit, Privatleben,Studium unter einen Hut zu bringen? Brauchst du einfach mal eine Auszeit? Dann auf jeden Fall gönnen! Was soll dir das Studium bringen? Ist das zu erreichende Ziel es wirklich wert, sich zu stressen?
Und was auch helfen kann: Prioritäten setzen. Dann ist das Studium halb so stressig, weil man einfach lockerer an das ganze geht.
na, hoffe ich konnte dir helfen. vg
Verfasst: 02.06.09 10:17
von Toby66
Hallo zusammen,
ich meine, im Urlaubssemester ist es NICHT möglich, an Seminaren und Klausuren teilzunehmen (man zahlt ja auch nicht). Zum Aufarbeiten von liegen gebliebenem Material trotzdem gut, wenn man sich mit der Lerntaktik anfreunden kann (ich konnte das recht gut: längere Zeit im Voraus lernen und ein bis zwei Wochen vor dem Seminar - d.h. 6 Monate nach dem ursprünglichen Lernen - noch intensiv wiederholen).
Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an: nicht den 1 Meter hohen Stapel unerledigter Dinge betrachten, sondern kleine Zwischenschritte (Module eben) als Ziele nehmen. Bei vorübergehender Unlust auch mal tatsächlich 2 bis 6 Wochen Pause machen und GAR NICHTS vom Studienmaterial anpacken. Eventuell danach in kleinen Häppchen wieder anfangen.
Ich würde auch eventuell mal schauen, ob Du einen Stammtisch in der Nähe besuchen kannst (Stuttgart), oft findet man da Leute mit ähnlichen Schwierigkeiten und kann von deren Erfahrungen profitieren (im persönlichen Gespräch kann man da viel besser drauf eingehen!).
Viele Grüße und Kopf hoch
Thomas
Verfasst: 02.06.09 10:48
von Sunflower_Dori
Habt vielen Dank für Eure Tipps und den Zuspruch!
Verfasst: 02.06.09 12:23
von paullox
es ist definitiv MÖGLICH weiterhin die Leistungen zu beziehen.
grund genug, guten gewissens einen gang runterzuschalten
aus einem anderen beitrag:
"Sie haben die Möglichkeit, schriftlich ein Urlaubssemester (entweder 3 oder maximal 6 Monate) zu beantragen. Der Antrag muss begründet sein (z.B. Krankheit oder berufliche Überlastung). Für die Bearbeitung des Antrags wird eine Gebühr in Höhe von 80,00 € erhoben.
Sie können während der Unterbrechung alle Leistungen in Anspruch nehmen, die kostenfreie Betreuungszeit verlängert sich durch das Urlaubssemester aber nicht. Da sich durch das Urlaubssemester der Abschluss Studiums naturgemäß nach hinten schiebt, würden Sie in diesem Fall vermutlich nicht in den Genuss der Bonusprämie kommen."
mfg
Verfasst: 02.06.09 15:54
von hallokoeln
Auch noch zu bedenken: ich fand immer, der Haufen unbearbeiteter Materialien (den gab es bei mir auch ziemlich schnell!

) gibt einem viel mehr Flexibilität bei der Seminar- und Terminplanung:
- Du kannst dann den Stoff zuerst machen, für den der Seminartermin am nächsten liegt
- Du kannst 2 Module, die sich inhaltlich ähnlich sind, gemeinsam bearbeiten
etc.
Das fällt weg, wenn Du im Zeitplan bist - dann musst Du bearbeiten, was kommt, egal, wann der nächste Seminartermin liegt.
Einen gewissen Rückstand fand ich daher immer vorteilhaft.
Nebenbei: meine Zeitplanung fing an zu funktionieren, als ich begann, im Voraus alle Seminartermine für das nächste halbe Jahr zu planen und dann rückwärts zu rechnen, wieviel Stoff ich in welcher Woche durcharbeiten musste, um diese Termine zu schaffen (dabei habe ich meist 1 Woche Wiederholung vor Seminar/Klausur eingeplant). So macht man sich selbst ein bisschen Druck (Betonung auf "ein bisschen"). Als ich noch nach der Taktik lernte: erst bearbeite ich den Stoff und dann melde ich mich zum passenden Seminar an, war die Verführung freier Tage wesentlich größer u. der Stoff rutschte immer weiter nach hinten. Aber hier muss wohl jeder finden, was für ihn funktioniert.
Alles Gute, S.
Verfasst: 02.06.09 18:20
von DerW
hallokoeln hat geschrieben:Auch noch zu bedenken: ich fand immer, der Haufen unbearbeiteter Materialien (den gab es bei mir auch ziemlich schnell!

) gibt einem viel mehr Flexibilität bei der Seminar- und Terminplanung:
- Du kannst dann den Stoff zuerst machen, für den der Seminartermin am nächsten liegt
- Du kannst 2 Module, die sich inhaltlich ähnlich sind, gemeinsam bearbeiten
etc.
Das fällt weg, wenn Du im Zeitplan bist - dann musst Du bearbeiten, was kommt, egal, wann der nächste Seminartermin liegt.
Einen gewissen Rückstand fand ich daher immer vorteilhaft.
Nebenbei: meine Zeitplanung fing an zu funktionieren, als ich begann, im Voraus alle Seminartermine für das nächste halbe Jahr zu planen und dann rückwärts zu rechnen, wieviel Stoff ich in welcher Woche durcharbeiten musste, um diese Termine zu schaffen (dabei habe ich meist 1 Woche Wiederholung vor Seminar/Klausur eingeplant). So macht man sich selbst ein bisschen Druck (Betonung auf "ein bisschen"). Als ich noch nach der Taktik lernte: erst bearbeite ich den Stoff und dann melde ich mich zum passenden Seminar an, war die Verführung freier Tage wesentlich größer u. der Stoff rutschte immer weiter nach hinten. Aber hier muss wohl jeder finden, was für ihn funktioniert.
Alles Gute, S.
genau so mache ich es auch, da man so permanent einen gewissen Druck hat Lernen zu müssen. Dadurch kommt man deutlich schneller voran. Und wenn es irgendwann wirklich gar nich klappen sollte mit der Zeit, kann man immer noch ein Seminar nach hinten verlegen
Verfasst: 03.06.09 11:03
von Toby66
Hallo zusammen,
exakt richtig, was hallokoeln noch geschrieben hat: bei einem angemessenen Haufen aufgelaufener Module kann man bündeln, einen besseren Terminplan für's ganze Jahr machen und sich selber mit den angestrebten Terminen etwas Druck machen. Würde ich voll zustimmen, habe ich auch so gemacht.
Das Thema "Betreuung während des Urlaubssemesters" würde ich unbedingt nochmal mit der AKAD besprechen, um sicherzugehen. Ich finde die Stelle hier im Forum nicht, aber es gab auch schonmal das Gegenbeispiel, in dem argumentiert wurde, es sei ja kein Urlaubs-Semester, wenn man weiter Seminare besuchen und Klausuren schreiben wolle. Wenn Du das ernsthaft willst, bitte detailliert und ganz klar und deutlich nachfragen, um jeden Ärger zu vermeiden.
Viele Grüße
Thomas
Hatte selbst ein Urlaubssemester
Verfasst: 03.06.09 13:17
von Schanecke
Hallo zusammen,
ich habe selber bis März ein Urlaubssemester eingelegt, weils einfach beruflich und privat nicht mehr zu schaffen war, sprich die Hefte türmten sich bei mir aufm Schreibtisch und ich kam vor lauter Arbeit nicht mal mehr zum abendlich vorgenommenen Lernpensum.
Ich habe gleich 6 Monate Urlaubssemester beantragt und das wurde auch - nach einem klärenden Telefonat mit der AKAD - sofort genehmigt. Wurden allerdings dann auch die genannten 80€ fällig.
Ich habs sogar schriftlich, dass man in dieser Zeit Klausuren schreiben und Seminare besuchen kann. Ich werds später mal abscannen und hier hochladen, damits gelesen werden kann...
Lieber spät als nie...
Verfasst: 04.06.09 07:26
von Schanecke
Hier ist das Schreiben von der AKAD. Sorry, falls jemand gestern Abend gewartet hat. Ich hab ewig versucht, den Scanner zu starten und dann war die Datei ewig riesig, aber jetzt hab ichs geschafft.
Ich hoff, man kann es noch lesen?!
Verfasst: 04.06.09 12:02
von Toby66
Hallo zusammen,
habe ich auch inzwischen von der AKAD erfahren, daß man seit einiger Zeit auch im Urlaubssemester ganz normal weiterstudieren kann - nur der Materialversand stoppt.
Vor einiger Zeit war das allerdings nicht so - die Regelung und den Forumsbeitrag dazu habe ich da auch in Erinnerung.
Aber wie gesagt: bei allen derartigen Fragen würde ich generell nie die Aussagen aus dem Forum hier nutzen, sondern immer in jedem Fall bei der AKAD neu nachfragen. Wie man sieht, ändern sich auch manche Dinge.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 04.06.09 12:09
von paullox
das versteht sich ja eigentlich von selbst.
schließlich koordiniert die AKAD das Studium, setzt Rahmenbedingungen etc und niemand hier aus dem Forum. Das Forum ist und bleibt eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Da sollte man immer einen Funken Skepsis und Obacht haben. Und natürlich die Nummer der AKAD in Griffweite.

mfg
PS: danke Schanecke für das Einscannen. Um 7:26 Uhr!

Der frühe Vogel...
Verfasst: 04.06.09 12:17
von Schanecke
Ich stimme euch zu, generell sollte man da wirklich immer nochmal bei der AKAD nachfragen, bevor man andere Erfahrungen macht.
War heut leider schon ziemlich spät dran

Urlaubssemester und Freiversuch
Verfasst: 17.11.09 16:56
von modeman99
ich muss die alte Diskussion nochmal anleiern.
In Wi BA habe ich nur 2 Freiversuche (KLR03 und FM11), die mir aufgrund meines Penseninhaltsplanes verloren gehen, da es nur einen Termin im Jahr ohne längere Reise gibt.
Was tun? Vorziehen des Versandes bringt nichts, da ich dann einen anderen Termin, der 2mal im Jahr ist nicht wahrnehmen kann.
Ich sehe nur ein Urlaubssemester als Lösung. Hat jemand das gleiche Problem (gehabt)? Grüße aus Stuttgart
Verfasst: 17.11.09 17:35
von Chandini
Hier der Auszug aus dem Antrag für den Freiversuch:
3. Wenn über alle Standorte hinweg kein Prüfungstermin innerhalb der vier Monate nach Erhalt der Lernmittel angeboten wird, beantragen Sie bitte dennoch im vorgegebenen Zeitraum den Freiversuch und wählen den nächstmöglichen Termin, welcher im Terminplan angegeben ist. Wir prüfen Ihren Antrag.
Hab's bisher noch nicht ausprobiert, steh auch erst nächstes Jahr bei FMI vor dem Problem, hab aber schon von mehreren bei KLR gehört, dass das kein Problem war.
Grüße
Ines