WIM03 Klausur/Test 23.05.09 in München
Verfasst: 24.05.09 07:10
Wir hatten bei Herrn Prof. Dr. Ruff das Seminar. War ganz unterhaltsam und informativ.
Die Aufgaben waren wie folgt:
1.1
Grenzwert berechnen
1.2
Unstetigkeit berechnen + Art der Unstetigkeit + Skizze
f(x)= ((x +1)∙(x-1))/(-2 ∙ √x)
1.3
erste Ableitung bilden und Zwischenergebnisse so weit wie möglich zusammenfassen
a) f(y)= 4x³y√y
b) war ein Produkt gewesen
c) f(z)= (-x +3) / (z-1)³
1.4
Kostenfunktion gegeben; Betriebsoptimum berechnen und dazu den Preis, wann es kostendeckend ist
Komplex
2. Das war aus dem Ruff-Script die Aufgabe 8 bei Rentabilität.
3. Chemischer Betrieb
x(r) = ((r-25)^0,5)*2 ; r>25
Der Faktorpreis beträgt 4 GE/ME und der Marktpreis 25 GE/ME.
3.1 Gesamtkostenfunktion aufstellen (10 Punkte)
3.2 Gewinnmaximum (7 Punkte)
3.3 Breack-Even-Point und Gewinngrenze berechnen (7 Punkte)
3.4 Zwischen welchen Outputwerten werden Stückgewinn, Deckungsbeitrag und Stückdeckungsbeitrag positiv. (6 Punkte)
3.5 Eine Wertetabelle aufstellen und die Kostenfunktion skizzieren. Bei x=7 die Tangente einzeichnen. Die dazugehörende Tangentengleichung aufstellen. Wie man den Anstieg dieser Tangente ökonomisch interpretieren kann. (10 Punkte)
Die Aufgaben waren wie folgt:
1.1
Grenzwert berechnen
1.2
Unstetigkeit berechnen + Art der Unstetigkeit + Skizze
f(x)= ((x +1)∙(x-1))/(-2 ∙ √x)
1.3
erste Ableitung bilden und Zwischenergebnisse so weit wie möglich zusammenfassen
a) f(y)= 4x³y√y
b) war ein Produkt gewesen
c) f(z)= (-x +3) / (z-1)³
1.4
Kostenfunktion gegeben; Betriebsoptimum berechnen und dazu den Preis, wann es kostendeckend ist
Komplex
2. Das war aus dem Ruff-Script die Aufgabe 8 bei Rentabilität.
3. Chemischer Betrieb
x(r) = ((r-25)^0,5)*2 ; r>25
Der Faktorpreis beträgt 4 GE/ME und der Marktpreis 25 GE/ME.
3.1 Gesamtkostenfunktion aufstellen (10 Punkte)
3.2 Gewinnmaximum (7 Punkte)
3.3 Breack-Even-Point und Gewinngrenze berechnen (7 Punkte)
3.4 Zwischen welchen Outputwerten werden Stückgewinn, Deckungsbeitrag und Stückdeckungsbeitrag positiv. (6 Punkte)
3.5 Eine Wertetabelle aufstellen und die Kostenfunktion skizzieren. Bei x=7 die Tangente einzeichnen. Die dazugehörende Tangentengleichung aufstellen. Wie man den Anstieg dieser Tangente ökonomisch interpretieren kann. (10 Punkte)