Seite 1 von 1

KLR01 Klausur am 23.05.2009 STG

Verfasst: 23.05.09 16:47
von tim.wagner
Detailaufgaben:

1.1 Nennen Sie die gesetzlichen Grundlagen für das interne und externe Rechnungswesen
1.2 Noch am überlegen :-D
1.3 Warum unterscheidet sich der Gewinn zwischen Voll- und Teilkostenrechnung, wenn Bestandsveränderungen vorliegen?
1.4 Führen das Umsatzkosten- und das Gesamtkostenverfahren zu einem identischen Betriebsergebnis? Begründen Sie ihre Antwort.

Rest folgt.

Fortsetzung

Verfasst: 23.05.09 16:57
von tim.wagner
Komplexaufgaben

1. Gegeben waren für die Monate Oktober und November jeweils die Gesamtkosten, die produzierte Menge und die Kapazitätsauslastung.

Gesamtkosten 110.000 95.000
Menge 18.000 15.000
Kapazitätsausl. 90 % 75 %

a) Wie hoch sind die variablen Stückkosten?
b) Wie hoch sind die Fixkosten ?
c) Stellen Sie die Kostenfunktion auf.
d) Wie hoch ist der Stückdeckungsbeitrag ?
g) Nennen Sie die langfristige Preisuntergrenze (bezogen auf den November)
h) Wie hoch ist der Gewinn für Oktober und November? Woher resultiert die Abweichung?
i) Wie hoch ist der maximal mögliche Gewinn?

2. Komplexaufgabe

Verfasst: 23.05.09 17:09
von tim.wagner
Die 2. Komplexaufgabe kann ich nicht mehr genau wiedergeben, ich schreibe mal was mir dazu einfällt:

Aufgabenstellung mit Hilfskostenstellen Strom und Reparatur. Die Hilfskostenstellen haben auch untereinander Leistungen ausgetauscht. 3 Hauptkostenstellen, gegeben waren die variablen und die fixen Gemeinkosten sowie die Leistungsabgaben der Hilfskostenstellen an andere Stellen.

a) Nehmen sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren vor.

b) Wie hoch sind die variablen Gemeinkostenzuschlagssätze, die variablen Selbstkosten sowie die gesamten Selbstkosten bei MEK 70.000 und FEK 120.000

c) Ermitteln Sie die kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze bei einer Produktion von 50.000 Stück

d) Was ist der Unterschied zwischen dem Anbau- und dem Stufenleiterverfahren?

e) Warum werden Anbau- und Stufenleiterverfahren auch als "nicht-exakte Verfahren bezeichnet?

2. Komplexaufgabe

Verfasst: 23.05.09 17:09
von tim.wagner
Die 2. Komplexaufgabe kann ich nicht mehr genau wiedergeben, ich schreibe mal was mir dazu einfällt:

Aufgabenstellung mit Hilfskostenstellen Strom und Reparatur. Die Hilfskostenstellen haben auch untereinander Leistungen ausgetauscht. 3 Hauptkostenstellen, gegeben waren die variablen und die fixen Gemeinkosten sowie die Leistungsabgaben der Hilfskostenstellen an andere Stellen.

a) Nehmen sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren vor.

b) Wie hoch sind die variablen Gemeinkostenzuschlagssätze, die variablen Selbstkosten sowie die gesamten Selbstkosten bei MEK 70.000 und FEK 120.000

c) Ermitteln Sie die kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze bei einer Produktion von 50.000 Stück

d) Was ist der Unterschied zwischen dem Anbau- und dem Stufenleiterverfahren?

e) Warum werden Anbau- und Stufenleiterverfahren auch als "nicht-exakte Verfahren bezeichnet?

Verfasst: 23.05.09 17:26
von tim.wagner
3. Komplexaufgabe

Es waren 5 Produkte gegeben. Der Verkaufspreis, die produzierte Menge und die Stückkosten je Produkt waren gegeben.

a) Berechnen Sie das Betriebsergebnis.

b) Optimieren Sie das Ergebnis wenn die Stückzahhl je Produkt maximal um 20 % gesteigert oder gesenkt werden kann.

c) Berechnen Sie die fixen Kosten. Gegeben war je Produkt die variablen Stückkosten.

d) Berechnen Sie das Betriebsergebnis nach der Teilkostenrechnung

e) Optimieren Sie nach der Teilkostenrechnung, ebenso 20 % Steigerung bzw. Senkung der Stückzahl möglich, geben Sie auch das Betriebsergebnis an.

f) Vergleichen Sie die beiden optimierten Ergebnisse. Warum weichen die Ergebnisse voneinander ab?

Ergänzungen und Verbesserungen zu den Klausuraufgaben erwünscht. Viele Grüße und viel Glück allen, die die Klausur noch vor sich haben.

Tim

Detailaufgaben

Verfasst: 23.05.09 17:32
von tim.wagner
Die letzte Detailaufgabe ist mir wieder eingefallen:

Warum gehen immer mehr Betriebe dazu über ihre Kalkulation auf Basis von Maschinenstundensätzen durchzuführen?

Wahnsinn!!!!!

Verfasst: 23.05.09 17:44
von melanje
das nenne ich aber mal schnell hier gepostet. :-)
Vielen lieben Dank für die Infos. Fandest du die Aufgaben in der Zeit machbar?
Gruß Melanie

Verfasst: 23.05.09 18:44
von dnitsche
Boah ihr seit aber auf Zack.

Also ich fand das Seminar hat sehr gut auf die Prüfung vorbereited. Wenn man im Seminar aufgepasst hat waren zumindest die Detail und Komplex gut machbar.

Bei der 2 Komplex hat ich leider nen Blackout obwohl es besprochen wurde. Hat mich 20 Minuten gekosted.

Hab dann die 3 genommen. Dummerweise hab ich die Fixkosten der Hilfskostenstelle mit umgelegt auf die HK stellen.

Zeit fand ich ausreichend und ohne Blackout wär ich warscheinlich schon früher fertig gewesen. Aber ich ärger mich das ich trotz guter Vorbereitung wegen dem Blackout die 3 Komplex genommen hab. Das gibt herbe Punktabzüge. Komisch warum passiert mir sowas immer wenn ich gut vorbereited bin.

Zeitvorgaben Klausur

Verfasst: 23.05.09 20:16
von tim.wagner
Hallo Melanie,

wie du an der Uhrzeit des ersten Eintrages erkennen kannst war die Zeit vollkommen ausreichend, da war die Klausur ja noch am laufen ;-).

Also ich finde die Zeit für KLR wirklich sehr human kalkuliert. Wenn ich das mit anderen Klausuren wie Steuerlehre oder Wirtschaftsrecht vergleiche, da brauchte ich schon die Zeit bis zum Schluss.

Für KLR kann ich nur die Tips die in der Vergangenheit oft genug gepostet wurden wiederholen: Aufgaben rechnen rechnen rechnen. Es ist doch irgenwie immer das gleiche was dann später in der Klausur dran kommt.

Also ich hab die Musterklausur und die Aufgaben aus KLR108 am Schluss in 1/3 der Zeit geschafft. Wenn man die Vorgehensweise auswendig kann ist die Zeit wirklich kein Problem und man kann am Schluss in aller Ruhe einen Roman zu den Detailfragen schreiben wenn man das möchte :-).

Viele Grüße

Tim

PS. Hab ich bereits erwähnt, dass wir erst am Sonntag mit KLR angefangen haben? Also wenn man ne Woche Urlaub hat sind die Zeiten von 6 Wochen und mehr für KLR die hier rumgeistern utopisch. Und ich für mich kann sagen, gerade weil der Stoff so umfangreich und komplex ist, lieber eine Woche Vollgas und man ist durch als über 6 Wochen lernen und man vergisst zwischendurch doch wieder die Hälfte.

Verfasst: 23.05.09 23:02
von milky
Hallo zusammen....

ich glaube, es gibt den Beiträgen von Tim nicht mehr viel hinzuzufügen ;-)
Aber auch ich kann mich nur anschließen, dank dem Seminar und guter Vorbereitung war man wirklich bestens für die Prüfung gerüstet.

Da ich, speziell für die KLR-Prüfung, sehr viel von den Beiträgen im Forum profitiert habe, anbei meine ergänzte Version der bereits hier geposteten Detailfragen.

Viel Glück an alle, die es noch vor sich haben.....

Verfasst: 26.06.09 14:45
von dnitsche
So Noten sind online doch nicht ganz so schlimm ausgefallen wie ich dachte aber auch nur befriedigend.

Verfasst: 30.06.09 21:49
von milky
meine Note ist leider nocht nicht online 8O
na dann bin ich ja mal auf morgen früh gespannt, vielleicht hab ich dann auch die erlösende Nachricht :evil:

Verfasst: 01.07.09 14:16
von machead
Ja ist ja mal super das die Noten da sind und ich will auch mit meiner 2,7 nicht mäckern habe ja erst Montags damit angefangen :D

Verfasst: 01.07.09 18:48
von milky
öhm.... bei welcher FH seid ihr denn eingeschrieben?

ich habe heute mal in Stuttgart angerufen, da gabs auch telefonisch nocht keine Ergebnisse.... 8O

Verfasst: 01.07.09 19:04
von dnitsche
Hi Milky,

PI. Ist ja schon öfter mal vorgekommen das Noten an verschiedenen Studienzentren zu unterschiedlichen Zeiten vorliegen. Also erstmal keinen Kopf machen würd ich sagen.

Grüße
Denis