STA02 am 16.05. in Pinneberg
Verfasst: 17.05.09 10:38
Hallo zusammen,
anbei die Dinge, die ich noch zusammenbekomme:
1. Detail:
1.1. (9P) Mittelwerte ausrechnen
a) Durchschnittsgeschwindigkeit, sinngemäß: (20km á 50km/h, 40km á 100km/h und 30km á 90km/h)
b) durchschnittlicher Zinssatz
c) durchschnittlich erreichte Punktzahl in einer Klausur
1.2. (5P) Bestimmungsmaß erläutern, wozu dient es
1.3. (6P) anhand 4 selbst ausgewählter Daten die Lorenzkurve und das Vorgehen dabei erklären und dann einzeichnen
2. Komplex
Wahrscheinlichkeitsrechnung (nicht einen Blick verschwendet auf die Aufgaben)
3. Komplex
es wurden 6 Kunden befragt, die sagen sollten, wie viel sie einkaufen (1=sehr wenig; 10=sehr viel) und wie zufrieden sie mit den Angebot sind (1=gar nicht, 10=sehr). Das war in einer Tabelle eingetragen.
3.1. (6P) Streudiagramm zeichnen
(...jetzt wird es lückenhaft mit meinem Erinnerungsvermögen...)
3.2. Korrelationskoeffizienten errechnen - es waren die alle Variablen gegeben, auch die Varianzen der beiden Merkmale. ich hatte erst 0,1 raus, was ich im Hinblick auf mein Streudiagramm komisch fand. zum Glück fiel mir auf, dass ich ja erst noch von der Varianz die Wurzel ziehen musste, um die Standardabweichung in die Formel einzusetzen...
Wert interpretieren
3.3 Regressionsgerade mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate bestimmen - super war, dass alle Werte (Summen) bereits gegeben waren - es war also keine wilde Tiporgie. Die Gerade dann in das Diagramm zeichnen
3.4. (6P) Bestimmtheitsmaß errechnen und interpretieren. Ich fand die Aufgabe ähnlich gestellt wie bei den Detailaufgaben... Dann stand der Hinweis, dass man während der gesamten Aufgabe auf Kausalität achten soll...
3.5. (6P) Wir haben ermittelt, dass zwischen den beiden Merkmalen ein Zusammenhang besteht, aber noch nicht, wer was beeinflusst. Wir sollten nun ökonomisch begründen, welchen Zusammenhang wir erwarten.
3.6. (Die einzige Wahrscheinlichkeitsaufgabe!) Das Unternehmen möchte die Kundenbefragung durchführen. Abgrenzen Klumpen-, Schicht- und Quotenauswahl und wozu wir raten würden.
Raten war auch bei mir angesagt - ich hatte das vorher einfach nicht in meinen Kopf reinbekommen und konnte nur mit Halbwissen glänzen..
Vielleicht können noch andere ergänzen.
Alles in Allem war das Seminar das beste, was ich bisher besucht habe! Der Dozent hat´s einfach ddrauf gehabt. Und ich bin dann nicht mit einem soo schlechten Gefühl in die Prüfung gegangen, obwohl viele Fragen mit erklären dabei waren und ich im Vorfeld mehr gerechnet habe. Aber lassen wir uns überraschen.
Viele Grüße und einen sonnigen Tag...
anbei die Dinge, die ich noch zusammenbekomme:
1. Detail:
1.1. (9P) Mittelwerte ausrechnen
a) Durchschnittsgeschwindigkeit, sinngemäß: (20km á 50km/h, 40km á 100km/h und 30km á 90km/h)
b) durchschnittlicher Zinssatz
c) durchschnittlich erreichte Punktzahl in einer Klausur
1.2. (5P) Bestimmungsmaß erläutern, wozu dient es
1.3. (6P) anhand 4 selbst ausgewählter Daten die Lorenzkurve und das Vorgehen dabei erklären und dann einzeichnen
2. Komplex
Wahrscheinlichkeitsrechnung (nicht einen Blick verschwendet auf die Aufgaben)
3. Komplex
es wurden 6 Kunden befragt, die sagen sollten, wie viel sie einkaufen (1=sehr wenig; 10=sehr viel) und wie zufrieden sie mit den Angebot sind (1=gar nicht, 10=sehr). Das war in einer Tabelle eingetragen.
3.1. (6P) Streudiagramm zeichnen
(...jetzt wird es lückenhaft mit meinem Erinnerungsvermögen...)
3.2. Korrelationskoeffizienten errechnen - es waren die alle Variablen gegeben, auch die Varianzen der beiden Merkmale. ich hatte erst 0,1 raus, was ich im Hinblick auf mein Streudiagramm komisch fand. zum Glück fiel mir auf, dass ich ja erst noch von der Varianz die Wurzel ziehen musste, um die Standardabweichung in die Formel einzusetzen...
Wert interpretieren
3.3 Regressionsgerade mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate bestimmen - super war, dass alle Werte (Summen) bereits gegeben waren - es war also keine wilde Tiporgie. Die Gerade dann in das Diagramm zeichnen
3.4. (6P) Bestimmtheitsmaß errechnen und interpretieren. Ich fand die Aufgabe ähnlich gestellt wie bei den Detailaufgaben... Dann stand der Hinweis, dass man während der gesamten Aufgabe auf Kausalität achten soll...
3.5. (6P) Wir haben ermittelt, dass zwischen den beiden Merkmalen ein Zusammenhang besteht, aber noch nicht, wer was beeinflusst. Wir sollten nun ökonomisch begründen, welchen Zusammenhang wir erwarten.
3.6. (Die einzige Wahrscheinlichkeitsaufgabe!) Das Unternehmen möchte die Kundenbefragung durchführen. Abgrenzen Klumpen-, Schicht- und Quotenauswahl und wozu wir raten würden.
Raten war auch bei mir angesagt - ich hatte das vorher einfach nicht in meinen Kopf reinbekommen und konnte nur mit Halbwissen glänzen..
Vielleicht können noch andere ergänzen.
Alles in Allem war das Seminar das beste, was ich bisher besucht habe! Der Dozent hat´s einfach ddrauf gehabt. Und ich bin dann nicht mit einem soo schlechten Gefühl in die Prüfung gegangen, obwohl viele Fragen mit erklären dabei waren und ich im Vorfeld mehr gerechnet habe. Aber lassen wir uns überraschen.
Viele Grüße und einen sonnigen Tag...