Meine Vorgehensweise beim PB
Verfasst: 15.05.09 14:52
Grüß Euch,
da hier und da die gleichen PNs bei mir aufschlagen: hier meine Vorgehensweise beim PB. Nochmals der Hinweis: Das war MEINE Vorgehensweise, es gibt andere, die zum gleichen Erfolg oder sogar besserem Erfolg führen. Aber dazu kann ich nichts sagen. Dieser Post hat keinen Absolutheitsanspruch, solch nicht zeigen, wie toll ichbin oder sonst irgendwelche Komplexe kompensieren; es ist eine Antwort auf die zahlreichen PNs.
1. Der Projektbericht steht an:
Irgendwann ist es soweit - man muss den PB anfertigen. Es empfiehlt sich, schon ein paar Assignments geschrieben zu haben und diese unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten verfasst zu haben (Formaler Aufbau etc). Zu meiner Zeit gabs das nicht - die "Jüngeren" haben da Vorteile. Ich kam bislang ohen referate und Assignments aus; bis auf eines vor ein paar Wochen.
Ganz wichtig. SQL03 - das Seminar ist im Prinzip schlafend zu machen; die Hausaufgabe auch mal schnell abgeschrieben. Interessiert auch keinen. Wer das so macht, braucht sich nicht zu wundern, wenn er dann meint, das Modul reiche nicht aus, wäre eh alles viel zu verworren und versteht gar nix..... Nehmt das Modul ernst. Ich selber habe das Begleitheft während des PB oder Assignemnts ständig an der Seite gehabt, denn es steht ALLES drin, was Ihr für diese Art Arbeiten bei der AKAD benötigt.
2. Themenfindung
Ich hatte aus der beruflichen Praxis zwei Themen, die für mich in Frage kamen. Da ich aber keinen Prof kannte, der sich vielleicht dafür interessieren würde, habe ich bei der AKAD angerufen und die Themenschwerpunkte genannt und um einen Namen gebeten. Der wurde mir auch sofort genannt: Zitat: "oh, da kommt nur Herr xy in Frage, das ist sein Spezialgebiet". Dann habe ich also den besagten Herrn angerufen bzw. per email Kontakt aufgenommen.
Beim ersten Thema sagte er: "Oh nein, bitte nicht, das ist so was von abgelutscht, ne, wirklich nicht. Was ham se denn noch." Ich: "Das und das". Er: "Jawoll, darauf habe ich Lust, schicken Sie mir gleich das Inhaltsverzeiochnis. Das klingt ja jetzt schon spannend."
Wenn Ihr Euch dann anmeldet, denkt daran anzukreuzen: "Thema mit Betreuer" abgestimmt. Dann geht das Thema auch durch. (Ist ja immer die Angst, dass man mit ner Idee schwanger geht und dann plötzlich das NEIN bekommt). Dort werden dann auch 960 Euro fällig, die Ihr per Lastschrift einziehen lassen könnt. Muss aber gesondert beantragt werden. Kriegt Ihr alles in der online vh zu lesen.
3. Das Schreiben
Ich hab das zwischen den Klausuren gemacht, meist am Wochenende. Ein guter Rat eines meiner Lieblingsdozenten (es gibt nur zwei, gell Anja?): Suchen Sie sich ein Thema, welches Spass macht, dann schreibt sich das alleine.
So wars auch. Mir hats Laune gemacht, weili ch meine Erfahrungen aus der Praxis durch die Theorie verifiziert sehen wollte. Auch mal 1-2 Tage Pause gemacht, damit das Thema sich setzen konnte und man von vorne sich einlesen musste.
Dann habe ich es meiner Frau gegeben. Die versteht davon Bahnhof. Aber Rechtschreibung, Grammatik, roter Faden usw. Das konnte sie hilfreich korrigieren. Dann habe ich es einem Freund gegeben, der selber Betreuer für DAs ist und vom Fach ist. Der hat auch noch mal seinen Senf abgegeben. Lasst es bitte von 1-2 Leuten lesen. Man selber ist so drin im thema, dass man meint, der rote Faden wäre da, aber ist er dann plötzlich nicht mehr. Trotz der guten Note stand im Gutachten dann dazu was drin, was mir selber nie aufgefallen wäre !
4. Abgabe
Es steht: Abgabe in gebundener Form.
Zwei Möglichkeiten: Ihr druckt es aus, geht in den Copyshop und lasst es dort vor Ort kleben usw.
Hat den Vorteil: Eure Word Version zeigt Euch an, was Ihr rausbekommt. WYSIWYG
Wenn Ihr Euer Word Dokument wegschickt, kann es sein, dass es Euch die Formatierung zerhaut, weil der Shop ne andere Version hat usw.
Ich habe es abgeschickt und ein PDF zurückbekommen, welches ich peinlichst genau kontrolliert habe (Fußnoten usw.) Erst danach wollten sie das grüne Licht zum Druck und Bindung. Gibt im Internet ein paar gute Adressen. Will keine Schelichwerbung machen. Adresse gibts per PN.
Alles weitere, wie viele Ausdrucke, wieviele CDs mit dem Wordfile noch beigelegt werden müssen, steht auf dem Anschreiben, welches Ihr bekommt. Dort stehen auch Abgabetermin usw drauf.
5. Die Note
Ihr bekommt ein Gutachten nach Hause geschickt, welches der Prof. auch abzeichnet. Es ist ca. 3 Seiten lang und beschreibt alles mögliche, was Ihr falsch gemacht habt, was hätte besser laufen sollen, wie die Quellen sind usw. Positives wie Negatives. Im Prinzip ein fantastischer Leitfaden, die DA oder Thesis noch besser zu machen. Mir hat es sehr sehr geholfen, das zu lesen. Die Note ist dann auch am selben Tag in der vh abrufbar.
Es liest sich erst mal vernichtend; aber nehmt es als Hilfestellung.
Ergo:
Man kann den PB auf die leichte Schulter nehmen, muss man aber nicht. Wer sich hier Mühe gibt, die Formatierung in Word richtig wählt, das Quellen- und Literaturverzeichnis ordentlich gestaltet, weil er das Thema in der Thesis oder DA aufgreifen will, sich Mühe bei der Formulierung gibt etc, der hat schon 30% gewonnen. Ich bin im Nachhinein froh, dass ich einen PB machen musste, bevor ich die große Abschlussarbeit schreiben muss.
UPDATE:
Wenn man es genau nimmt, ist der PB ein aufgeblähtes Assignment.
Das war's.
Viel Erfolg Euch,
FX
da hier und da die gleichen PNs bei mir aufschlagen: hier meine Vorgehensweise beim PB. Nochmals der Hinweis: Das war MEINE Vorgehensweise, es gibt andere, die zum gleichen Erfolg oder sogar besserem Erfolg führen. Aber dazu kann ich nichts sagen. Dieser Post hat keinen Absolutheitsanspruch, solch nicht zeigen, wie toll ichbin oder sonst irgendwelche Komplexe kompensieren; es ist eine Antwort auf die zahlreichen PNs.
1. Der Projektbericht steht an:
Irgendwann ist es soweit - man muss den PB anfertigen. Es empfiehlt sich, schon ein paar Assignments geschrieben zu haben und diese unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten verfasst zu haben (Formaler Aufbau etc). Zu meiner Zeit gabs das nicht - die "Jüngeren" haben da Vorteile. Ich kam bislang ohen referate und Assignments aus; bis auf eines vor ein paar Wochen.
Ganz wichtig. SQL03 - das Seminar ist im Prinzip schlafend zu machen; die Hausaufgabe auch mal schnell abgeschrieben. Interessiert auch keinen. Wer das so macht, braucht sich nicht zu wundern, wenn er dann meint, das Modul reiche nicht aus, wäre eh alles viel zu verworren und versteht gar nix..... Nehmt das Modul ernst. Ich selber habe das Begleitheft während des PB oder Assignemnts ständig an der Seite gehabt, denn es steht ALLES drin, was Ihr für diese Art Arbeiten bei der AKAD benötigt.
2. Themenfindung
Ich hatte aus der beruflichen Praxis zwei Themen, die für mich in Frage kamen. Da ich aber keinen Prof kannte, der sich vielleicht dafür interessieren würde, habe ich bei der AKAD angerufen und die Themenschwerpunkte genannt und um einen Namen gebeten. Der wurde mir auch sofort genannt: Zitat: "oh, da kommt nur Herr xy in Frage, das ist sein Spezialgebiet". Dann habe ich also den besagten Herrn angerufen bzw. per email Kontakt aufgenommen.
Beim ersten Thema sagte er: "Oh nein, bitte nicht, das ist so was von abgelutscht, ne, wirklich nicht. Was ham se denn noch." Ich: "Das und das". Er: "Jawoll, darauf habe ich Lust, schicken Sie mir gleich das Inhaltsverzeiochnis. Das klingt ja jetzt schon spannend."
Wenn Ihr Euch dann anmeldet, denkt daran anzukreuzen: "Thema mit Betreuer" abgestimmt. Dann geht das Thema auch durch. (Ist ja immer die Angst, dass man mit ner Idee schwanger geht und dann plötzlich das NEIN bekommt). Dort werden dann auch 960 Euro fällig, die Ihr per Lastschrift einziehen lassen könnt. Muss aber gesondert beantragt werden. Kriegt Ihr alles in der online vh zu lesen.
3. Das Schreiben
Ich hab das zwischen den Klausuren gemacht, meist am Wochenende. Ein guter Rat eines meiner Lieblingsdozenten (es gibt nur zwei, gell Anja?): Suchen Sie sich ein Thema, welches Spass macht, dann schreibt sich das alleine.
So wars auch. Mir hats Laune gemacht, weili ch meine Erfahrungen aus der Praxis durch die Theorie verifiziert sehen wollte. Auch mal 1-2 Tage Pause gemacht, damit das Thema sich setzen konnte und man von vorne sich einlesen musste.
Dann habe ich es meiner Frau gegeben. Die versteht davon Bahnhof. Aber Rechtschreibung, Grammatik, roter Faden usw. Das konnte sie hilfreich korrigieren. Dann habe ich es einem Freund gegeben, der selber Betreuer für DAs ist und vom Fach ist. Der hat auch noch mal seinen Senf abgegeben. Lasst es bitte von 1-2 Leuten lesen. Man selber ist so drin im thema, dass man meint, der rote Faden wäre da, aber ist er dann plötzlich nicht mehr. Trotz der guten Note stand im Gutachten dann dazu was drin, was mir selber nie aufgefallen wäre !
4. Abgabe
Es steht: Abgabe in gebundener Form.
Zwei Möglichkeiten: Ihr druckt es aus, geht in den Copyshop und lasst es dort vor Ort kleben usw.
Hat den Vorteil: Eure Word Version zeigt Euch an, was Ihr rausbekommt. WYSIWYG
Wenn Ihr Euer Word Dokument wegschickt, kann es sein, dass es Euch die Formatierung zerhaut, weil der Shop ne andere Version hat usw.
Ich habe es abgeschickt und ein PDF zurückbekommen, welches ich peinlichst genau kontrolliert habe (Fußnoten usw.) Erst danach wollten sie das grüne Licht zum Druck und Bindung. Gibt im Internet ein paar gute Adressen. Will keine Schelichwerbung machen. Adresse gibts per PN.
Alles weitere, wie viele Ausdrucke, wieviele CDs mit dem Wordfile noch beigelegt werden müssen, steht auf dem Anschreiben, welches Ihr bekommt. Dort stehen auch Abgabetermin usw drauf.
5. Die Note
Ihr bekommt ein Gutachten nach Hause geschickt, welches der Prof. auch abzeichnet. Es ist ca. 3 Seiten lang und beschreibt alles mögliche, was Ihr falsch gemacht habt, was hätte besser laufen sollen, wie die Quellen sind usw. Positives wie Negatives. Im Prinzip ein fantastischer Leitfaden, die DA oder Thesis noch besser zu machen. Mir hat es sehr sehr geholfen, das zu lesen. Die Note ist dann auch am selben Tag in der vh abrufbar.
Es liest sich erst mal vernichtend; aber nehmt es als Hilfestellung.
Ergo:
Man kann den PB auf die leichte Schulter nehmen, muss man aber nicht. Wer sich hier Mühe gibt, die Formatierung in Word richtig wählt, das Quellen- und Literaturverzeichnis ordentlich gestaltet, weil er das Thema in der Thesis oder DA aufgreifen will, sich Mühe bei der Formulierung gibt etc, der hat schon 30% gewonnen. Ich bin im Nachhinein froh, dass ich einen PB machen musste, bevor ich die große Abschlussarbeit schreiben muss.
UPDATE:
Wenn man es genau nimmt, ist der PB ein aufgeblähtes Assignment.
Das war's.
Viel Erfolg Euch,
FX