Seite 1 von 1

BWL03 am 25.04.09 in Pinneberg

Verfasst: 26.04.09 20:02
von erdnuckelchen
Hier die Klausurfragen von gestern (leider kann ich mich an den genauen Wortlaut nicht mehr erinnern und ein paar Einzelheiten fehlen mit Sicherheit - also kein Anspruch auf Vollständigkeit :wink: Vielleicht kann ja jemand ergänzen):

Detail (je 5 Punkte):
1.1 ABC-Analyse, was sind C-Teile, wie sollte man bei diesen vorgehen
1.2 Was ist eine Wertschöpfungskette? War noch mehr, hab ich aber vergessen
1.3 7 Arten der Verschwendung für 3 je Fehlerart, Ursache und Möglichkeit der Beseitigung erklären
1.4 Kanban: Vorteile, wann nicht geeignet
1.5 Andler'sche Formel anwenden mit der Aufgabe aus der LE und 3 wirklichkeitsfremde Prämissen nennen

Komplex (40 Punkte):
3.1 Leistungstiefe/breite erklären (5 Punkte)
3.2 Ging um Make-or-Buy Entscheidungen in Bezug auf neue Produkte (10 Punkte)
3.3 Transaktionskostenanalyse erklären und wie sollen sich Unternehmen verhalten (10 Punkte)
3.4 Determinanten vertikaler Integration (5 Punkte)
3.5 Kompetenzen, Kernkompetenzen, Unterscheidungskompetenzen, Wettbewerbsstrategie anhand eines Beispiels erklären (5 Punkte)
3.6 Warum kann eine Entscheidung nicht nur anhand von Kosten getroffen werden? (5 Punkte)

Die 2. Komplex habe ich mir nicht gemerkt, weil nur ganz kurz angeschaut.

Ich muss sagen, die Klausur war gut machbar, wenn man gut vorbereitet war. Die Komplex hat mir etwas Probleme gemacht, da die Aufgabenstellung zum Teil (mal wieder ! :lol: ) etwas merkwürdig war und ich nicht so recht wußte, was nun gehört werden möchte.
Die ersten haben nach 90 Min. abgegeben, zeitlich war es eigentlich kein Problem.

Das Seminar hat mir persönlich nicht so gut gefallen, weil es viele, denke ich, nur verwirrt hat und meiner Meinung nach nicht wirklich auf die Klausur vorbereitet hat. Zitat Dozent: "Ich trimme nicht auf die Klausur." Gut, ist ja legitim, doch ein bißchen mehr Vorbereitung wäre ganz schön gewesen und ich denke, es hätte bei einigen noch ein paar Fragen gegeben, die man gerne noch geklärt hätte. An sich fand ich die Präsentationsmethode leider auch relativ trocken...
Da half auch die Aussage "In den Lerneinheiten sind ein paar Fehler..." nicht mehr weiter :wink:

Ich hoffe, es hat gereicht, denn das Thema war gar nicht meins und ich bin froh, dass ich es hinter mir habe! Viel Glück!

Re: BWL03 am 25.04.09 in Pinneberg

Verfasst: 27.04.09 18:22
von blacksoul
Hallo,
die gleichen kamen an diesem Tag auch in München dran.
Die Detailaufgaben waren in Ordnung und gut machbar.

Doch bei der Komplex 3.4 fiel mir die Kinnlade runter. :P
Es wird in keinem Heft über "Determinanten vertikaler Integration" etwas berichtet. Ich war nicht der Einzige der damit Probleme hatte...aber nach ein bissi googlen, natürlich zu Hause, ist eine Determination = ein maßgebender Umstand. Eine vertikale Integration ist eine Organisationsform, die es ermöglichen soll, Wertschöpfungsketten zu optimieren. Sie beinhaltet den Zusammenschluss von Unternehmen verschiedener Produktions- oder Handelsstufen eines Produktes. Damit soll eine Verbesserung der innerbetrieblichen Geschäftsprozesse erreicht werden.

Ist doch gar nicht so schwer... :twisted:

Euch allen viel Erfolg das es geklappt hat.

MfG
blacksoul

Verfasst: 27.04.09 18:56
von erdnuckelchen
Mir ging es bei der Aufgabe genauso :twisted: Ich habe am Schluss noch fast eine halbe Stunde Zeit gehabt und habe die Zeit nur mit Grübeln über diese Aufgabe verbracht - viel ist nicht dabei herausgekommen. Ich habe einfach nicht gewußt, was hier gemeint war! Ich wußte schon, was vertikale Integration, konnte jedoch mit Determinanten in diesem Zusammenhang wenig anfangen. :(

Im Endeffekt war wohl aus LE 1 auf Seite 48 Abbildung 12 gemeint! Allerdings habe ich dieses in Verbindung mit der Aufgabe davor, Transaktionskostenanalyse, bearbeitet. Nun frage ich mich natürlich, was ich dann eigentlich bei dieser Aufgabe hätte schreiben sollen!? :?:

Verfasst: 27.04.09 19:18
von AndreHH
1.1) ABC-Analyse. Vorgehen bei A- bzw C-Artikeln. Welche Aussage gewinnt man durch die ABC Zuordnung?

1.2) Nennen Sie die sieben Arten der Verschwendung (Muda). Geben Sie für drei Arten an: Fehlerart, Entstehung, Möglichkeit der Beseitigung.

1.3) Was ist eine Wertschöpfungskette? Spielt die Kapitalbindung eine Rolle? Welchen Einfluss haben die Personalkosten?

1.4) Vorteile des Kanban-Systems, für welche Verhältnisse eignet sich das Konzept nicht?

1.5) Monatsbedarf von 1000 Stück zu je 600€, Kosten pro Bestellung 312,50€, Lagerhaltungskostensatz 20%. Optimale Bestellmenge, wie häufig wird bestellt? Drei dem Rechenmodell zu grunde liegende wirklichkeitsfremde Prämissen nennen.

Verfasst: 27.04.09 19:25
von AndreHH
2.1) Bausteine der Programmplanung. (5 Punkte)

2.2) Bei welcher Art der Produktion ist eine Kalkulation wichtig? Vorgehen? (3 Punkte)

2.3) Bedarfsermittlung durch Stücklistenauflösung (9 Punkte). Struktur eines Erzeugnisses gegeben:

Stufe Teilebezeichnung Menge
1 xxx 3
.2 yyy 4
...3 zzz 2

1: Als Struktur zeichnen
2: Materialbedarf (Primär/Sekundär) bei 300 Erzeugnissen
3: Wie wird der Bedarf an C-Teilen ermittelt?

2.4) Erklärung Durchlaufterminierung, reduzierung der Durchlaufzeit (6 Punkte)

2.5) Welche Zeiten sind wichtig bei Fremdbezug (3 Punkte)

2.6) Erklärung Kapazitätsterminierung, beeinflussungmöglichkeit der betrieblichen Kapazität (6 Punkte)

2.7) Erklärung Auftragsüberwachung. Welche Daten sind von Interesse. (5 Punkte)

2.8) Rückmeldung der Daten aus der Produktion an die Auftragsverwaltung, wie organisieren. (3 Punkte)

Verfasst: 05.05.09 08:42
von erdnuckelchen
Die Noten sind bereits online! :D
Es ist ffensichtlich wieder wohlwollend bewertet worden ... :wink:

Verfasst: 05.05.09 11:07
von blacksoul
für München sind die Noten auch Online - habe es geschafft!!!! :)

wohlwollend hin oder her...man muß sich auch im klaren sein bzw.
überlegen welche fragen gestellt werden.
wenn ich dann fragen lese, die in keinem heft vorkommen, frage ich mich schon. :? :lol:

aber egal. auf zum nächsten modul :)

grüße aus münchen

ZERTIFIKAT

Verfasst: 05.05.09 11:11
von blacksoul
Bekommt der Prüfungsteilnehmer automatisch das Zertifikat oder
muß dieses erst angefordert und bezahlt werden?


Mit der Bitte um Rückinfo!

Danke/sch

Verfasst: 05.05.09 11:44
von erdnuckelchen
blacksoul hat geschrieben:wenn ich dann fragen lese, die in keinem heft vorkommen, frage ich mich schon.
Welche Aufgabe meinst du damit? Komplex 2? Eigentlich kam meiner Ansicht nach, alles in den Heften vor... Auch wenn 3.3 und 3.4 nicht sehr eindeutig war, konnte ich alles irgendwie den Heften zuordnen.

Also, fair war die Klausur - aber eben BWL03 :wink: Schwammig und nicht besonders deutlich formuliert. Wie die Hefte...

Sei's drum - viel Glück allen künftigen Schreibern!

PS. Bei Zertifikaten kann ich dir leider nicht weiterhelfen...

Verfasst: 05.05.09 12:19
von blacksoul
es war die Komplexaufgabe.

3.4 Determinanten vertikaler Integration (5 Punkte)
erdnuckelchen hat geschrieben:
blacksoul hat geschrieben:wenn ich dann fragen lese, die in keinem heft vorkommen, frage ich mich schon.
Welche Aufgabe meinst du damit? Komplex 2? Eigentlich kam meiner Ansicht nach, alles in den Heften vor... Auch wenn 3.3 und 3.4 nicht sehr eindeutig war, konnte ich alles irgendwie den Heften zuordnen.

Also, fair war die Klausur - aber eben BWL03 :wink: Schwammig und nicht besonders deutlich formuliert. Wie die Hefte...

Sei's drum - viel Glück allen künftigen Schreibern!

PS. Bei Zertifikaten kann ich dir leider nicht weiterhelfen...

Verfasst: 05.05.09 12:27
von erdnuckelchen
Naja, dazu steht ja schon was in den Heften - recht versteckt (sprich nur eine Abbildung), aber wird erwähnt :wink: Mir ist zwar immer noch nicht ganz klar, wie diese beiden Teilaufgaben beantwortet werden sollten, aber da müßte man vielleicht einfach mal nachfragen!