BWL06 Investition am 25.04.09 in Frankfurt
Verfasst: 26.04.09 13:57
Hallo Zusammen,
möchte euch über die Klausur in BWL06 Investition vom 25.04.09 in Frankfurt berichten.
Das Seminar wurde von Frau Dr. Stephanie Baumgarten gehalten. Es war insgesamt gut. Sie ist auf die Fragen eingegangen und hat sehr viele Aufgaben im Seminar rechnen lassen. Sie hat uns auch vieles erklärt, was in den Lernheften etwas zu kurz oder nicht tiefgreifend genug erklärt war. Insgesamt hat sie uns gut auf die Klausur vorbereitet.
Und nun zur Klausur:
Detail:
- Richtige Aussagen aussuchen zum Kapitalwert "Wie verhält sich der
Kapitalwert" etc. ..
- Unterscheiden zwischen einer statischen und dynamischen sequenziellen
Investitionsplanung
- Schwierige Detailaufgabe zur statischen Amortisationsrechung und dynamischen Amortisationsrechnung. Es waren 2 Maschinen (Investitionsobjekte) welche man mit den beiden Verfahren die Investitions- entscheidung durchleuchten sollte. Die Aufgabenstellung war nicht einfach. Man musste aufpassen, dass man nicht mit total falschen Werten rechnet. Hat richtig Zeit in Anspruch genommen!!!
Komplex 2:
Eine Textilfirma hatte einen Großauftrag über 8 Jahre für Stoffballen. Das Unternehmen verlangte, dass nach 4 Jahren alle Investitionen amortisiert sein sollten. Man hatte 2 Textilmaschinen (Investitionsobjekte) zur Auswahl, welche man mit folgenden Verfahren rechnen sollte:
- Kostenvergleichsrechung
- Gewinnvergleichsrechung
- Kapitalwertmethode
- Break-Even Menge der beiden Maschinen
- Rentabilitätsrechnung durchführen
- Dann die Break-Even nur für eine Maschine errechnen
- Investitionsverfahren bei unsicheren Erwartungen selber aussuchen und Formal und Verbal erklären spricht darauf eingehen.
Die Klausur war insgesamt zwar machbar, es waren aber sehr viele Fallen eingebaut. Man musste teilweise 4mal lesen damit man nicht den falschen Rechnenweg einschlägt. Es war sehr viel zum Rechnen und die Zeit hat gerade gereicht. Die letzte Aufgabe in der Detailaufgabe war nicht einfach. Auch die Komplexaufgabe war nicht ganz ohne.
Wünsche allen viel Erfolg für die, die es noch vor sich haben.
Falls ich was vergessen habe, bitte ich um Ergänzung.
Danke.
Gruß.
möchte euch über die Klausur in BWL06 Investition vom 25.04.09 in Frankfurt berichten.
Das Seminar wurde von Frau Dr. Stephanie Baumgarten gehalten. Es war insgesamt gut. Sie ist auf die Fragen eingegangen und hat sehr viele Aufgaben im Seminar rechnen lassen. Sie hat uns auch vieles erklärt, was in den Lernheften etwas zu kurz oder nicht tiefgreifend genug erklärt war. Insgesamt hat sie uns gut auf die Klausur vorbereitet.
Und nun zur Klausur:
Detail:
- Richtige Aussagen aussuchen zum Kapitalwert "Wie verhält sich der
Kapitalwert" etc. ..
- Unterscheiden zwischen einer statischen und dynamischen sequenziellen
Investitionsplanung
- Schwierige Detailaufgabe zur statischen Amortisationsrechung und dynamischen Amortisationsrechnung. Es waren 2 Maschinen (Investitionsobjekte) welche man mit den beiden Verfahren die Investitions- entscheidung durchleuchten sollte. Die Aufgabenstellung war nicht einfach. Man musste aufpassen, dass man nicht mit total falschen Werten rechnet. Hat richtig Zeit in Anspruch genommen!!!
Komplex 2:
Eine Textilfirma hatte einen Großauftrag über 8 Jahre für Stoffballen. Das Unternehmen verlangte, dass nach 4 Jahren alle Investitionen amortisiert sein sollten. Man hatte 2 Textilmaschinen (Investitionsobjekte) zur Auswahl, welche man mit folgenden Verfahren rechnen sollte:
- Kostenvergleichsrechung
- Gewinnvergleichsrechung
- Kapitalwertmethode
- Break-Even Menge der beiden Maschinen
- Rentabilitätsrechnung durchführen
- Dann die Break-Even nur für eine Maschine errechnen
- Investitionsverfahren bei unsicheren Erwartungen selber aussuchen und Formal und Verbal erklären spricht darauf eingehen.
Die Klausur war insgesamt zwar machbar, es waren aber sehr viele Fallen eingebaut. Man musste teilweise 4mal lesen damit man nicht den falschen Rechnenweg einschlägt. Es war sehr viel zum Rechnen und die Zeit hat gerade gereicht. Die letzte Aufgabe in der Detailaufgabe war nicht einfach. Auch die Komplexaufgabe war nicht ganz ohne.
Wünsche allen viel Erfolg für die, die es noch vor sich haben.
Falls ich was vergessen habe, bitte ich um Ergänzung.
Danke.
Gruß.