Seite 1 von 1

Diplomarbeit und Projektbericht: aufeinander aufbauend?

Verfasst: 30.03.09 15:43
von rabbit
Hallo,

das Thema, dass Projektbericht und Diplomarbeit aus dem selben Themenkreis kommen dürfen, ist hier ja schon öfter angesprochen wurden und es wurde von einigen auch erwähnt, dass sie planen, auf einander aufbauende Themen zu machen oder gemacht haben. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wie eng oder weit die Abgrenzung sein muß und wieviel Ueberschneidung da sein darf.
Wäre toll, wenn jemand mit mehr Details und gerne auch konkreten Beispielen (gerne aus der Wirtschaftsinformatik) dienen koennte - gerne auch als private Mail, wenn Ihr es nicht im Forum erzaehlen moegt.

Danke schon mal!

Verfasst: 31.03.09 15:36
von hallokoeln
Hallo,

ein paar Hinweise gibt es zu diesem Thema in der VH, unter Modul SQL03 - Inhalte - Seminarunterlagen - Anleitung zur Erstellung einer wiss. Arbeit S. 2/3:

Dort sind schon 2 Beispiele genannt: z.B. kann bei einer empirischen Erhebung das Untersuchungsdesign im PB erarbeitet werden und die Untersuchung in der DA durchgeführt und ausgewertet werden. Auch könnte man die Ist-Situation eines Unternehmens und die Problemfelder im PB darstellen und in der DA Handlungsempfehlungen erarbeiten.

Gut für uns Studenten: spart Arbeit bei der DA :-)

Bedingungen stehen im Skript auch: Du kannst Teile des PB in der DA verwenden (ich glaube, die musst Du dann zitieren), max. ca. 1/3 des PB. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Ergebnisse des PB dann leicht zusammengefasst in der DA bringt.

Praktisch funktioniert es gut, wenn Du Dir erstmal das generelle übergreifende Thema für beide überlegst und dann mit Deinem Betreuer absprichst, wie der Split zwischen PB und DA funktionieren kann. Da haben die auch mehr Erfahrung, insbesondere, wenn sie von der AKAD sind. Dabei berücksichtigen, dass die PB-Note nicht so wichtig ist (jedenfalls beim Diplom), da kannst Du also bei der Stimmigkeit des Themas eher ein paar Abstriche machen, wenn es Dir dann bei der DA hilft.

Beispiel von mir: ich wollte über Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten schreiben (eine Art erweiterter Umweltbericht eines Unternehmens) - da hat mir der Prof. vorgeschlagen, den PB über die Geschichte der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schreiben. Das war ein rein theoretisches Thema, mit der Warnung, es gäbe dafür dann keine 1 - aber das war mir in diesem Fall egal (gab dann eine 2,3). Ich habe die DA dann doch über etwas anderes geschrieben - der ursprüngliche Plan war aber, Berichte verschiedener Unternehmen zu untersuchen o.ä. und den PB entsprechend im Theorieteil der DA zu zitieren.

Vielleicht hilft das ja ein wenig weiter.

Gruß und viel Erfolg, S.

Verfasst: 02.04.09 10:50
von Toby66
Hallo zusammen,

man MUSS nicht aus dem Projektbericht zitieren. Soweit mir bekannt, wird es häufig (kommt aber auf den Betreuer an!) aktzeptiert, wenn sogar Absätze übernommen werden. Zusammenfassung geht mit Sicherheit auch.

Solches sollte aber immer in Abstimmung mit dem Betreuer geschehen. Ich vermute, es hängt sehr stark davon ab, wieviel zusätzliche Neu-Eigenleistung man hineinsteckt.

Viele Grüße und viel Erfolg
Thomas

Verfasst: 02.04.09 11:34
von Gewitterhexe
Bei mir war es so, dass ich in Absprache mit dem Betreuer keine kompletten Absätze in die Diplomarbeit übernehmen sollte. Also auf jeden Fall vorher absprechen! Besonders wenn es der gleiche Betreuer für Diplomarbeit und Projektbericht ist. Er meinte, ich wäre auf der sicheren Seite, wenn ich es nochmal verfassen würde, weil es häufig vorkommt, dass die Absätze dann so nicht in den neuen Kontext passen oder es aus dem Zusammenhang gerissen ist.

Mein Projektbericht ist eine Ausgangsbeschreibung und ein theoretisches Konzept und in meiner Diplomarbeit befasse ich mich mit der praktischen Umsetzung. Hierfür habe ich in meiner Diplomarbeit Teile meines Konzeptes übernommen, wobei ich mich auch hier zitieren musste und nicht einfach herauskopieren.

Bei Fragen kannst Du mir gerne eine PN schicken.