Seite 1 von 1

BWL07 Finanzierung - 28.03.09 München

Verfasst: 29.03.09 14:53
von elfenstein
Hallo zusammen,

hier die Fragen aus der BWL07 Prüfung in München vom 28.03.09 (soweit ich sie noch zusammenkriege). Insgesamt fand ich die Prüfung nicht sonderlich schwer. (Sie war fast vollkommen identisch mit der Musterklausur)

Detailfragen (20P, 40 Minuten):

1.1 Finanzierung kann nach dem "Finanzierungsanlass" unterschieden werden. Nennen Sie die nach diesem Kriterium unterschiedenen Finanzierungsarten und erläutern Sie sie kurz. (6P)
1.2 Aus organisatorischer Sicht finden finanzwirtschaftliche Aufgaben ihren Niederschlag in der Stelle des Treasurer. Inwiefern unterscheidet sich die Stelle von der des Controllers? (3P)
1.3 Erläutern Sie den Begriff des "Sekundärmarkts". (3P)
1.4 Was genau ist under dem Begriff der Substitutionsfinanzierung zu verstehen? Nehmen Sie ferner zur Nützlichkeit dieser "Finanzierungsform" kritisch Stellung. (3P)
1.5 Was ist eine "Patronatserklärung" und wie wirkt sie? (3P)
1.6 Erläutern Sie, was man unter dem "Kapazitätsmultiplikator" versteht. (3P)

Komplexfrage 2 Finanzplanung (40P, 80 Minuten):

Exakt! die 1. Komplexaufgabe aus der Musterklausur!

2.1 Stellen Sie kurz dar, aus welchen Teilen sich die betriebswirtschaftliche Finanzplanung üblicherweise zusammensetzen sollte. Welche Aufgaben haben diese jeweils zu erfüllen? (6P)
2.2 Bei der sog. "aktiven" Finanzplanung wird zwischen Prognose- und Standardplanung unterschieden. Warum? Erläutern Sie in diesem Zusammenhang, was unter "deterministischen" und "stochastischen" Prognosen zu verstehen ist. (8P)
2.3 Ein zentrales Problem bei der konkreten Ausgestaltung der Finanzplanung verkörpern die teilweise konfligären Beziehungen finanzwirtschaftlicher Entscheidungskriterien. Was genau ist damit gemeint? Führen Sie auch ein Beispiel an. (8P)
2.4 Im Zusammenhang mit dem in der Finanzplanung ermittelten betrieblichen Kapitalbedarf wird bekanntlich zwischen Sockel- und Spitzenbedarf unterschieden. Dessen Deckung soll bekanntlich nach dem Prinzip der fristenkongruenten Finanzierung erfolgen. Erläutern Sie diesen Sachverhalt. Welche Bilanzkennzahlen würden Sie zur Beurteilung dieses Finanzierungsprinzips heranziehen? (6P)
2.5 Kapitalbedarfsplanung Unternehmenserweiterung (siehe Musterklausur) +(12P)
2.5.1 Gesamtkapitalbedarf ermitteln.
2.5.2 Wie könnte der Kapitalbedarf (nach AV und UV getrennt) gesenkt werden?

Komplex 3 Basel-II und Finanzierungsformen.
(Ich glaube auch identisch mit der Komplexaufgabe 2 aus der Musterklausur)

Hätte ich mir mal die Musterklausur noch mal vor der Prüfung genauer angeschaut. 8O
Dürfte aber auch so recht gut werden. :D

Ciao,
Elfenstein.

Verfasst: 30.03.09 14:19
von lilian79
...in Ffm. war es die gleiche Klausur! 8)

Lg und viel Glück für alle die es noch vor sich haben..

Lilian