Klausur vom 14.03.2009 in Frankfurt BWL02

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
matthias1976
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 15.02.09 18:56

Hallo Zusammen am Samstag kam in der Klausur in FFM folgendes dran:

1. Produktionsmanagement
Berechnen von Produktivität und Wirtschaftlichkeit

2. Marketing
Nennen Sie Varianten der Verkaufsförderung. Welche Ziele verfolgt man mit Verkaufsförderungen?

3. Unternehemnsführung
Erklären Sie die Balanced Scorecard

4. Personalmanagement
Welche Faktoren spielen bei der Personalbeurteilung eine Rolle

5. Rechnungswesen
Erklären Sie folgende Begriffe:
- Break Even Point
- Goldene Bilanzregel
- Selbstfinanzierung
- Verschuldungsgrad

KOMPLEX 1: Materialwirtschaft
- Welche Aufgaben hat das strategische Management in der MAWI
- Anhand einer Tabelle (9 Produkte, Jahresmenge je Sück, Preis je Stück) eine ABC-Analyse machen und die Produkte aufteilen in A-Teile=75% B-Teile=20% C-Teile=5%
- Erklärung der ABC-Analyse
- Erklären Sie die XYZ Analyse
- ich glaube ein Punkt habe ich vergessen :(

KOMPLEX 2: Unternehmensführung --> habe ich nicht gemacht...
Zuletzt geändert von matthias1976 am 27.03.09 07:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
pooky.vs
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 149
Registriert: 14.07.08 18:38
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

-> identische Aufgaben miti der Leipziger Prüfung am 14.03.2009 8O

http://fernstudenten.de/viewtopic.php?t=58859

matthias1976: es fehlt noch die Definition Materialien
Callerhan
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 22.02.09 11:57
Wohnort: Saarbrücken

Hallo,

wie lange wird denn die frankfurter Korrektur etwa dauern?
matthias1976
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 15.02.09 18:56

Die Noten werden ca. 4 Wochen nach der Klausur in der VH veröffentlicht. Man muss im Lernraum BWL02 unter dem Reiter Noten nachsehen.
ronnyroneddi
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 03.03.09 18:22
Wohnort: Stuttgart

Hi, ich habe auch die Klausur am 14.3. in Frankfurt geschrieben, die Noten sind jetzt in der VH !
:!:
ronnyroneddi
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 03.03.09 18:22
Wohnort: Stuttgart

Nochmal zur Klausur in Frankfurt , 2.Komplexaufgabe, Thema war Unternehmensführung. Man sollte in die Rolle eines Fachreferenten schlüpfen, der bei einem mittelständischen Unternehmen einen Vortrag zum Thema Unternehmensführung hält. Gefragt waren u.a.:


- Was bedeutet Unternehmensführung? (Definition)

- Erstelle ein Schaubild, das den Prozess der Unternehmensanalyse veranschaulicht (Unternehmensanalyse, Umweltanalyse --> Strategieauswahl).

- Nenne und beschreibe die wichtigsten strategischen Instrumente der U-Führung unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette von Porter

- eine Aufgabe zur Produktlebenszyklusanalyse (zeichnen und die Stadien und Kriterien aufschreiben)

- Was ist eine Erfahrungskurve? Erläutern und beschreiben (drei Ursachen)

- Erstellen Sie eine Wertschöpfungskette für dieses Unternehmen. Seien Sie ruhig kreativ dabei!

- Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio ausführlich beschreiben!

---
Keine Gewähr wegen Vollständigkeit, aber viel mehr Aufgaben waren es nicht, höchstens 1,2 mehr. Ich fand es etwas vertrackt, v.a. wusste ich nicht genau, wie viel ich zu jedem Punkt schreiben soll, z.B. bei der Definition der Unternehmensführung.
Der_Andi78
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 750
Registriert: 29.07.07 17:59

Tip von mir - mal bitte im Titel den Modulnamen/nummer ergänzen, dann finden es die nachfolgenden Leidensgenossen schneller ;)
matthias1976
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 15.02.09 18:56

@Andi_78: Danke für den Hinweis :D

@ronnyroneddi: Seit wann sind die Noten denn in der VH? Bei mir ist leider noch keine Note vorhanden :evil:
Benutzeravatar
intruderto
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 81
Registriert: 21.12.08 13:55
Wohnort: Hessen

thx 2 u

Stehe selber kurz vor der BWL02 Prüfung.

Nochmal kurze Frage zu den Nicht-Komplex-Aufgaben: In welchem Umpfang müssen die denn beantwortet werden ?.
Kurzer, prägnanter 2-3 Zeiler oder doch wieder ne halbe Seite blablabla.... ?

mfg intruderto
qwertz
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 445
Registriert: 30.06.08 19:24

intruderto hat geschrieben:thx 2 u

Stehe selber kurz vor der BWL02 Prüfung.

Nochmal kurze Frage zu den Nicht-Komplex-Aufgaben: In welchem Umpfang müssen die denn beantwortet werden ?.
Kurzer, prägnanter 2-3 Zeiler oder doch wieder ne halbe Seite blablabla.... ?

mfg intruderto
ich habe pro frage damals ne viertel seite geschrieben, mach halt soviel du weißt, aber so das du zeit nciht überschreitest. hab mir pro detail 5min gegeben, bei 5 fragen war ich damit in 25mins durch(wenn alles perfekt sitzt) und dann hatte ich genug zeit für komplex!
Der_Andi78
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 750
Registriert: 29.07.07 17:59

Naja das mit den Detailaufgaben ist so ne Sache...

Ich habe schon Prüfungen gehabt (grad einige BWLer) wo ich pro Aufgabe ne ganze Seite geschrieben habe...Manchmal fragt man sich auch warum die nur 4 Punkte geben bei so vielen Sachen, die man da schreiben kann.

Ich würde mich (falls diese existiert) an den Musterklausuren in der VH orientieren - ich hatte vor kurzem eine (war BWL05) da gabs auf ne Detailaufgabe nur n paar Punkte aber ne Menge TExt:

Beispiel:

Aufgabe 1.4 (6 Punkte)
Nach den gemischten Erfahrungen mit E-Learning wird nun das Konzept des Blended
Learning diskutiert. Erläutern Sie die zentrale Idee des Konzepts und diskutieren Sie
mögliche Vor- und Nachteile des Blended Learning.


Antwort:
Musterlösung:
Zentrale Idee des Konzepts „Blended Learning“:
Blended Learning ist eine Mischung unterschiedlicher Lehr- und Lernformen, verteilt auf
mehrere Medien. Blended Larning ist damit eine Kombination aus klassischen Lehr- und
Lernmethoden mit E-Learning und tutorieller Begleitung. Face-to-Face-Veranstaltungen (z.B.
Seminare) werden verknüpft mit asynchronen und synchronen Medienarrangements wie Intraund
Internet. Selbstlernphasen wechseln mit Lehrenden-Lerner-Situationen oder Team-Lernsituationen
ab. Die Lehr-Lerninhalte werden dabei nicht einfach additiv aneinander gereiht,
sondern auf verschiedenen Ebenen aufeinander abgestimmt und damit in einem gemeinsamen
Konzept verbunden.
(2 Punkte)

Mögliche Vorteile des Konzepts:
Die eingesetzte Methoden- und Medienvielfalt spricht alle drei Lernbereiche von Lernenden
an:
1. Kognitives Lernen (Wissen, Information, intellektuelle Fähigkeiten),
2. Affektives Lernen (Werte, Einstellungen, Emotionen, Verhalten)
3. Psychomotorisches Lernen (Wissen, Information, intellektuelle Fähigkeiten)
Methodisch-didaktischer Mehrwert für die Lernenden:
�� Hypermediale Darstellung von Lehr- und Lerninhalten
�� Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens
�� Möglichkeit des Kooperativen Lernens
Vorteile für das Unternehmen:
�� Verbesserung der Wettbewerbssituation
�� Steigerung der Mitarbeiterperformance
�� Kostensenkung im Aus- und Weiterbildungsbereich
(2 Punkte)

Man beachte die 2 Punkte für die 9 Anstriche ... ohne worte...
DerW
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 601
Registriert: 28.07.08 18:47

ich denke im Zweifelsfall ist es immer besser etwas zu viel als zu wenig zu schreiben
Der_Andi78
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 750
Registriert: 29.07.07 17:59

Ei Richtig - hab bisher bei allen BWL-Klausuren 02,03,04 und 05 immer knapp 10 Seiten geschrieben +/- ne halbe Seite... und bin gut gefahren damit ;) DAbei sollte man aber darauf achten nicht zu schwafeln, denn das hat einigen kommilitonen bei Marketing fast das Genick gebrochen...
ronnyroneddi
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 03.03.09 18:22
Wohnort: Stuttgart

@ mathias: Meine Note war schon vor 1 Woche drin (24. oder 25.3.) !
Gruß
matthias1976
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 15.02.09 18:56

@ronnyroneddi: Note steht seit heute bei mir in der VH... Habe mit einer 2,0 bestanden :lol: so kann´s weitergehen
Antworten