Seite 1 von 1

KLR01 am 07.03.09 in Düsseldorf

Verfasst: 08.03.09 18:45
von boZZo
Und hier noch eine weitere KLR01-Klausur soweit ich mich daran erinnere :-)

Detailfragen (4 Stück a 5 Punkte)
1. Wie verhält sich der Break-Even-Point bei fallenden Fixkosten, steigendem Preis, steigenden variablen Kosten? Welchen Sinn hat der Break-Even-Point überhaupt?
2. Ein Unternehmer rechnet ohne kalkulatorischen Unternehmerlohn. Welche Konsequenzen hat das für ihn.
3. vergessen...
4. 3 Kriterien für Kostenstellen nennen und der Wichtigkeit nach sortieren

Komplexaufgabe 1:
- Einordnung von Geschäftsfällen in Neutraler Aufwand, Zweckaufwand, Grundkosten, Anderskosten, Zusatzkosten sowie nach Auszahlung und Ausgabe. Insgesamt 10 Fälle und auch 10 Punkte.
- Der zweite Teil befasste sich mit Lagerinventur. Es war ein Anfangsbestand, sowie Zu- und Abgänge gegeben und die Verbräuche für ein Produkt.
Da ich diese Aufgabe nicht bearbeitet habe kann ich die nicht so im Detail wiedergeben.

Komplexaufgabe 2
- BAB mit innerbetrieblicher Leistungsverrechung von zwei Hilfskostenstellen. Es sollte die "genauste" Methode zu Leistungsverrechung gewählt werden. (8 Punkte)
- Die Wahl der Methode sollte begründet werden (3 Punkte)
- Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen (3 Punkte)
- Ermittlung, ob Über- oder Unterdeckung vorliegt bei gegebenen Normalkostenzuschlägen. (6 Punkte)

Komplexaufgabe 3
Es waren zu 4 Produkten folgende Angaben gegeben: Maximalkapazität der Maschine, produzierte und abgesetzte Menge(alle Produkte wurden abgesetzt), Preis, variable Kosten sowie die gesamten Fixkosten.
- Ermittlung der Auslastung für jedes Produkt
- Ermittlung der Deckungsbeiträge je Stück
- Betriebsergebnis, und vergleich mit dem Betriebsergenbis aus dem Vorjahr
Dann war eine neue Maschine mit Auslastung, Maximalkapazität, und Fixkosten gegeben, sowie Preis und variable Stückkosten.
- Ermittlung des Betriebsergebnisses
- Ermittlung des Gewinschwelle
- Ermittlung des Betriebsergebnisses bei Annahme eines Zusatzauftrag
- Ermittlung des Auslastung bei Annahme des Zusatzauftrages über Aquivalenzziffern!

[Punkteverteilung hier habe ich nicht mehr so genau im Kopf, da es aber viele "kleine" Aufgaben waren, waren es immer nur 2-3 Punkte]

Soweit die Themen an die ich mich erinnern kann.
Das Seminar bei Herrn Sprenger-Menzel hierzu empfand ich übrigens als sehr gut, hat viele Aufgaben gerechnet und gut erklärt.

Verfasst: 09.03.09 05:06
von Sebastianhhh
Eine Ergänzug zur Detailaufgabe.

Nennen Sie die Gründe für die Einführung einer Teilkostenrechnung.

Verfasst: 09.03.09 08:10
von Quelle
Guten Morgen,

sollte man bei der 3. Komplex eigentlich, die neue Maschine mit der einen Flaschensorte in das Ergebnis mit den anderen Flaschen einrechnen oder nur für diese eine Sorte mit der neuen Maschine ein Ergebnis berechnen!?

8O

MfG

KLR01

Verfasst: 09.03.09 16:49
von Aldianer
Hallo,
die Klausur in Stuttgart war die Gleiche.
Allerdings bin ich mir im nach hinein nicht sicher, ob bei der ersten Komplex-Aufgabe bei der Ermittlung des mengenmäßigen Materialverbrauchs nach Durchschnittsverfahren oder ganz normal einfach nur Anfangsbestand plus die Zugänge minus Endbestand usw,

Kann mir jemand helfen.?


Gruss,

Verfasst: 09.03.09 20:48
von boZZo
@ Quelle

Soweit ich mich an den Text bei der dritten Komplex erinnere, hat das Unternehmen die Produktion mit der alten Maschine aufgegeben und es sollte nur die neue berücksichtig werden. Das erste Betriebsergebnis mit den Honiggläsern war ja auch nicht so berauschend ;-)

Zumindest habe ich es so gerechnet...