Investition BWL06 30.01.2009 Frankfurt
Verfasst: 22.02.09 21:11
BWL 06 Investition 30.01.2009
Detailaufgaben:
1.1 Zahlungsbestimmen Investitionsbegriff und Vermögensbestimmten Investitionsbegriff
erklären (2P)
1.2 Zwei Kriterien zur Differenzierung von Investitionsarten nennen und je ein Beispiel dazu
(2P)
2. Aufgaben des Investitionscontrolling nennen und näher darauf eingehen (4P)
3. Zwei Instrumente der strategischen Unternehmensplanung nennen und erklären (4P)
4. DEAN-Modell zeichnen und die Funktionsweise erklären (4P)
5. Frau BlaBlaBla hat ein ganz tolles Sparbuch
5.1 Es wird ein Betrag von 23.500 EUR für 8 Jahre mit einem Zins von 4,5% p.a.
angelegt. Wie groß ist der Endbetrag am Ende der Laufzeit. (Ohne steuerliche
Betrachtung, Zinsauszahlung am Ende der Laufzeit). (1P)
5.2 Frau BlaBlaBla erwirbt eine tolle abgezinste Anleihe mit einem Nominalwert von 1.000
EUR, Laufzeit ist 6 Jahre; Zins ist 4,4%. Wie hoch ist der Ausgabekurs?
5.3 Auf den Ausgabekurs aus 5.2 werden Transaktionsgebühren in Höhe von 2,5 pro Mille
berechnet. Berechnen Sie den effektiven Jahreszins. (2P)
Komplexaufgaben:
1. Komplexaufgabe (Musterklausur Aufgabe 2)
Dem Leiter des Investitionscontrollings eines Unternehmens liegen die nachfolgenden Fragestellungen bzw. Investitionsvorschläge zur Lösung bzw. Prüfung vor.
In einer Werkstatt wurden bislang bestimmte Fräsarbeiten vergeben. Es wird geplant, diese Arbeiten zukünftig selbst durchzuführen. Die hierzu erforderliche automatische Fräsmaschine kostet 500.000 EUR (Anschaffungsauszahlung in t0). Während der Nutzungszeit dieser Anlage fallen Betriebs- und Instandhaltungsauszahlungen (jeweils am Jahresende) von 100.000 EUR im ersten Jahr an; sie steigen von Jahr zu Jahr um 10.000 EUR. Der Restwert der Anlage, der unmittelbar nach Ablauf der Nutzungsdauer von 5 Jahren realisiert werden kann, beläuft sich auf 30.000 EUR. Durch die Maschine werden künftig Auszahlungen an Fremdunternehmen in Höhe von 250.000 EUR jährlich (jeweils zum Jahresende) vermieden. Lohnt sich die Anschaffung, wenn das Unternehmen mit einem Kalkulationszinssatz von 8% rechnet?
1. Begründen sie die Vorteilhaftigkeit dieser Investition nach
a) der Kostenvergleichsrechnung (5P)
b) der (statischen und auf den durchschnittlichen Kapitaleinsatz bezogenen)
Rentabilitätsrechnung (5P)
c) der Kapitalwertmethode ( 5P)
2. Ein Investor hat für ein Mietshaus, dessen Wiederverkauf nach 5 Jahren erwogen wird, folgende Daten zusammengestellt (Kalkulationszinsfuß 8%).
Daten/Periode 0 1 2 3 4 5
Anschaffungs-auszahlung € 650.000
Mietzahlung € 30.000 32.000 36.000 38.000 40.000
Betriebsausgaben € 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000
Geschätzter Verkaufspreis nach 5 Jahren € 850.000
a) Begründen Sie den Kauf bzw. Nichtkauf zum Zeitpunkt t0 anhand des rechnerischen
Ergebnisses mittels der Kapitalwertmethode und der Internen Zinsfuß-Methode (10P)
b) Wie hoch müsste der Verkaufspreis nach 5 Jahren mindestens sein, damit die
(dynamische) Rendite der Investition sich genau auf 8% beläuft? (5P)
c) Erläutern Sie am Beispiel dieser Immobilieninvestition die Grundidee sowie die
Problematik der sog. „Korrekturverfahren“ zur Berücksichtigung der Unsicherheit (5P)
2. Komplexaufgabe (Beurteilung alternativer Industrieanlagen siehe VH)
Xion Aufgabe
Vorgeschichte …
Kombimaschine A B C
Listenpreis € 500.000 450.000 600.000
Rabatt 4% -- 5%
Anschaffungsnebenkosten
- Transport
- Montage
15.000
30.000
10.000
15.000
3.000
7.000
Wirt. Nutzungsdauer (Jahre) 5 5 5
Höchstkapazität (ME/ Jahr) 600.000 500.000 700.000
Sonstige Fixkosten
(=Auszahlungen) (€/ Jahr) 28.750 81.250 35.000
Variable Kosten
(Auszahlungen) (€/Jahr) 4,5 5,0 4,0
- Die zu beschaffende Kombimaschine soll linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer
abgeschrieben werden; ein möglicher Liquidationserlös nach 5 Jahren soll nicht
berücksichtigt werden.
- Der Kalkulationszinssatz i betrag 0,1
- Das Unternehmen rechnet für die kommenden fünf Jahre mit einem durchschnittlichen
jährlichen Absatz von 40.000 Mengeneinheiten (ME) des Produkts Xion pro Jahr
(Hinweis: zu sämtlichen Berechnungen ist der Rechengang jeweils exakt anzugeben!)
1. Für welche Anlage sollte er sich nach der Kostenvergleichsmethode entscheiden wenn der
Vergleich
- auf Gesamtkostenbasis (€/Jahr) erfolgt
- auf Stückkostenbasis (€/ME) erfolgt
2. Existiert im Bereich der gegebenen Kapazitäten eine Ausbringungsmenge(bzw. ein Intervall), in welchem die Kombimaschine B- nach der Kostenvergleichsrechnung die günstigste Alternative darstellt?
3. Wegen qualitativer Unterschiede im Fertigungsprozess könnten das investierende Unternehmen bei der Produktion mit der Kombimaschine B einen Absatzpreis von 10,10 € pro Stück für eine ME des Produkts Xion, während ansonsten nur 8,50 EUR pro Stück Xion (Kombimaschine A) bzw. 8,3 € je ME (Kombimaschine C) zu realisieren wären.
a) Berechnen Sie (nach dem statistischen Ansatz) für jede alternative Kombimaschine die durchschnittliche Investitionsrentabilität.
b) Der mittelständische Unternehmer will wissen, welche durchschnittliche Eigenkapitalrentabilitäten die alternativen Kombimaschinen erzielen werden. Gehen Sie von einem anfänglichen Eigenkapitaleinsatz alternativ in Höhe von 100.000 € bzw. von 450.000@ aus. Für die Berechnung gelten folgende Prämissen:
- der Zinssatz für das Fremdkapital soll dem Kalkulationszinsfuß (10%) entsprechen
- das jeweilige Fremdkapital steht langfristig zur Verfügung
- sämtliche Kapitalrückflüsse werdend zur Kapazitätserweiterung reinvestiert.
- das Verhältnis Fremd- zu Eigenkapital kann damit für jede Anlage unterschiedlich,
jedoch über die gesamte Nutzungsdauer als konstant angesehen werden.
4) Das investierende Unternehmen differenziert seine Schätzungen der zukünftigen Kapazitätsauslastung für die einzelnen Jahre:
Jahr 1 2 3 4 5
Beschäftigung
(ME/Jahr) 42.000 46.000 44.000 38.000 30.000
Welchen Kapitalwert besitzt die Kombimaschine A bei einem Kalkulationszinssatz von 10%, wenn unterstellt werden kann, dass –außer den Anschaffungsauszahlungen, welche in t0 anfallen – sämtliche Zahlungsvorgänge jeweils am Ende des betreffenden Jahres stattfinden? Interpretieren Sie das Ergebnis!
(Hinweis: Ergebnisse der Kapitalwertberechnungen für die Alternativen A und C.
C0B = ca. +1.570 EUR; C0C = ca. 51.170 EUR)
5) Wie wird sich der Investor entscheiden?
6) Wie, d.h. mit welcher Methode bzw. Technik, würden Sie die nicht-monetären Komponenten der vorliegenden Investitionsalternativen bewerten? Skizzieren Sie das weitere Vorgehen zur Investitionsbewertung bei der von Ihnen ausgewählten Entscheidungs- bzw. Bewertungstechnik.
Detailaufgaben:
1.1 Zahlungsbestimmen Investitionsbegriff und Vermögensbestimmten Investitionsbegriff
erklären (2P)
1.2 Zwei Kriterien zur Differenzierung von Investitionsarten nennen und je ein Beispiel dazu
(2P)
2. Aufgaben des Investitionscontrolling nennen und näher darauf eingehen (4P)
3. Zwei Instrumente der strategischen Unternehmensplanung nennen und erklären (4P)
4. DEAN-Modell zeichnen und die Funktionsweise erklären (4P)
5. Frau BlaBlaBla hat ein ganz tolles Sparbuch
5.1 Es wird ein Betrag von 23.500 EUR für 8 Jahre mit einem Zins von 4,5% p.a.
angelegt. Wie groß ist der Endbetrag am Ende der Laufzeit. (Ohne steuerliche
Betrachtung, Zinsauszahlung am Ende der Laufzeit). (1P)
5.2 Frau BlaBlaBla erwirbt eine tolle abgezinste Anleihe mit einem Nominalwert von 1.000
EUR, Laufzeit ist 6 Jahre; Zins ist 4,4%. Wie hoch ist der Ausgabekurs?
5.3 Auf den Ausgabekurs aus 5.2 werden Transaktionsgebühren in Höhe von 2,5 pro Mille
berechnet. Berechnen Sie den effektiven Jahreszins. (2P)
Komplexaufgaben:
1. Komplexaufgabe (Musterklausur Aufgabe 2)
Dem Leiter des Investitionscontrollings eines Unternehmens liegen die nachfolgenden Fragestellungen bzw. Investitionsvorschläge zur Lösung bzw. Prüfung vor.
In einer Werkstatt wurden bislang bestimmte Fräsarbeiten vergeben. Es wird geplant, diese Arbeiten zukünftig selbst durchzuführen. Die hierzu erforderliche automatische Fräsmaschine kostet 500.000 EUR (Anschaffungsauszahlung in t0). Während der Nutzungszeit dieser Anlage fallen Betriebs- und Instandhaltungsauszahlungen (jeweils am Jahresende) von 100.000 EUR im ersten Jahr an; sie steigen von Jahr zu Jahr um 10.000 EUR. Der Restwert der Anlage, der unmittelbar nach Ablauf der Nutzungsdauer von 5 Jahren realisiert werden kann, beläuft sich auf 30.000 EUR. Durch die Maschine werden künftig Auszahlungen an Fremdunternehmen in Höhe von 250.000 EUR jährlich (jeweils zum Jahresende) vermieden. Lohnt sich die Anschaffung, wenn das Unternehmen mit einem Kalkulationszinssatz von 8% rechnet?
1. Begründen sie die Vorteilhaftigkeit dieser Investition nach
a) der Kostenvergleichsrechnung (5P)
b) der (statischen und auf den durchschnittlichen Kapitaleinsatz bezogenen)
Rentabilitätsrechnung (5P)
c) der Kapitalwertmethode ( 5P)
2. Ein Investor hat für ein Mietshaus, dessen Wiederverkauf nach 5 Jahren erwogen wird, folgende Daten zusammengestellt (Kalkulationszinsfuß 8%).
Daten/Periode 0 1 2 3 4 5
Anschaffungs-auszahlung € 650.000
Mietzahlung € 30.000 32.000 36.000 38.000 40.000
Betriebsausgaben € 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000
Geschätzter Verkaufspreis nach 5 Jahren € 850.000
a) Begründen Sie den Kauf bzw. Nichtkauf zum Zeitpunkt t0 anhand des rechnerischen
Ergebnisses mittels der Kapitalwertmethode und der Internen Zinsfuß-Methode (10P)
b) Wie hoch müsste der Verkaufspreis nach 5 Jahren mindestens sein, damit die
(dynamische) Rendite der Investition sich genau auf 8% beläuft? (5P)
c) Erläutern Sie am Beispiel dieser Immobilieninvestition die Grundidee sowie die
Problematik der sog. „Korrekturverfahren“ zur Berücksichtigung der Unsicherheit (5P)
2. Komplexaufgabe (Beurteilung alternativer Industrieanlagen siehe VH)
Xion Aufgabe
Vorgeschichte …
Kombimaschine A B C
Listenpreis € 500.000 450.000 600.000
Rabatt 4% -- 5%
Anschaffungsnebenkosten
- Transport
- Montage
15.000
30.000
10.000
15.000
3.000
7.000
Wirt. Nutzungsdauer (Jahre) 5 5 5
Höchstkapazität (ME/ Jahr) 600.000 500.000 700.000
Sonstige Fixkosten
(=Auszahlungen) (€/ Jahr) 28.750 81.250 35.000
Variable Kosten
(Auszahlungen) (€/Jahr) 4,5 5,0 4,0
- Die zu beschaffende Kombimaschine soll linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer
abgeschrieben werden; ein möglicher Liquidationserlös nach 5 Jahren soll nicht
berücksichtigt werden.
- Der Kalkulationszinssatz i betrag 0,1
- Das Unternehmen rechnet für die kommenden fünf Jahre mit einem durchschnittlichen
jährlichen Absatz von 40.000 Mengeneinheiten (ME) des Produkts Xion pro Jahr
(Hinweis: zu sämtlichen Berechnungen ist der Rechengang jeweils exakt anzugeben!)
1. Für welche Anlage sollte er sich nach der Kostenvergleichsmethode entscheiden wenn der
Vergleich
- auf Gesamtkostenbasis (€/Jahr) erfolgt
- auf Stückkostenbasis (€/ME) erfolgt
2. Existiert im Bereich der gegebenen Kapazitäten eine Ausbringungsmenge(bzw. ein Intervall), in welchem die Kombimaschine B- nach der Kostenvergleichsrechnung die günstigste Alternative darstellt?
3. Wegen qualitativer Unterschiede im Fertigungsprozess könnten das investierende Unternehmen bei der Produktion mit der Kombimaschine B einen Absatzpreis von 10,10 € pro Stück für eine ME des Produkts Xion, während ansonsten nur 8,50 EUR pro Stück Xion (Kombimaschine A) bzw. 8,3 € je ME (Kombimaschine C) zu realisieren wären.
a) Berechnen Sie (nach dem statistischen Ansatz) für jede alternative Kombimaschine die durchschnittliche Investitionsrentabilität.
b) Der mittelständische Unternehmer will wissen, welche durchschnittliche Eigenkapitalrentabilitäten die alternativen Kombimaschinen erzielen werden. Gehen Sie von einem anfänglichen Eigenkapitaleinsatz alternativ in Höhe von 100.000 € bzw. von 450.000@ aus. Für die Berechnung gelten folgende Prämissen:
- der Zinssatz für das Fremdkapital soll dem Kalkulationszinsfuß (10%) entsprechen
- das jeweilige Fremdkapital steht langfristig zur Verfügung
- sämtliche Kapitalrückflüsse werdend zur Kapazitätserweiterung reinvestiert.
- das Verhältnis Fremd- zu Eigenkapital kann damit für jede Anlage unterschiedlich,
jedoch über die gesamte Nutzungsdauer als konstant angesehen werden.
4) Das investierende Unternehmen differenziert seine Schätzungen der zukünftigen Kapazitätsauslastung für die einzelnen Jahre:
Jahr 1 2 3 4 5
Beschäftigung
(ME/Jahr) 42.000 46.000 44.000 38.000 30.000
Welchen Kapitalwert besitzt die Kombimaschine A bei einem Kalkulationszinssatz von 10%, wenn unterstellt werden kann, dass –außer den Anschaffungsauszahlungen, welche in t0 anfallen – sämtliche Zahlungsvorgänge jeweils am Ende des betreffenden Jahres stattfinden? Interpretieren Sie das Ergebnis!
(Hinweis: Ergebnisse der Kapitalwertberechnungen für die Alternativen A und C.
C0B = ca. +1.570 EUR; C0C = ca. 51.170 EUR)
5) Wie wird sich der Investor entscheiden?
6) Wie, d.h. mit welcher Methode bzw. Technik, würden Sie die nicht-monetären Komponenten der vorliegenden Investitionsalternativen bewerten? Skizzieren Sie das weitere Vorgehen zur Investitionsbewertung bei der von Ihnen ausgewählten Entscheidungs- bzw. Bewertungstechnik.