Finanzierung BWL07 20.12.2008 Stuttgart

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Al Capone
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 29.06.06 13:03

Klausur BWL07 Finanzierung


Detailaufgaben (20P):

1. Was sind Venutre-Capital-Gesellschaften. Was ist der Unterschied zu Kapitalbeteiligungsgesesllschaften?
(4P)

2. Prime Standard erklären. (2P)

3. Was ist Cash Pooling, was beabsichtigt man damit? (4P)

4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Inhaber und Namensaktien erklären. (4P)

5. Eigentumsvorbehalt erklären, welche Arten von Eigentumsvorbehalt kennen Sie? (3P)

6. Erklären was ein Aval ist, welche Formen des Avals kennen Sie (mind. 3 Stück). (3P)


Komplexaufgaben:

Komplex I (40P):

1. Factoring allg. erklären; die billanziellen Auswirkungen von Factoring erklären. (4P)

2. Factoringkosten berechnen, Angaben waren gegeben. Außerdem sollte dann beurteilt werden ob sich
eine Umstellung auf Factoring lohnt. Kostenvorteile bei Factoring (10P)

3. Warum wird der Factor nicht alle Forderungen ankaufen; welche Forderungen wird der Factor nicht
ankaufen (4P)

4. Eine Aufgabe zu den Factoring Funktionen (3P)

5. Unterschied Factoring und Forfaitierung erklären. (3P)

6. Cash-Flow erklären, was sagt der Cash-Flow aus, warum ist der Cash-Flow wichtig (3P)

7. Working Capital erkären (3P)

8. Finanzierung aus Abschreibungen. Eine Firma will sich Maschinen anschaffen. Folgende Daten waren
gegeben: Anzahl der Maschinen, Kapazitäten, Abschreibungsdauer, lineare Abschreibung. Die Unternehmung
plant eine Umsatzausweitung um 65% im 7.Jahr oder bis zum 7. Jahr (weiß ich nicht mehr so genau). Man
sollte berechnen ob die neuen Anlagen durch Abschreibungen finanziert werden können? (10P)
(Ähnlich Aufgabe aus der Musterklausur Komplex II Berechnung des Lohman-Ruchti-Effekts)


Komplex II (40P):

1. Kapitalbedarf des Umlaufvermögens berechnen. Die Beschaffung ist fertigungssynchron, der Umsatz beträgt
2,0Mio. pro Jahr. Weitere Angaben prozentual vom Umsatz waren gegeben:

Materialkosten 35%
Lohnkosten 30%
Herstellgemeinkosten 10%
Vertr. + Verwalt. 10%

Die Lohnkosten werden 20 Tage nach Produktionsbeginn fällig, die Herstellgemeinkosten sind mit
Produktionsbeginn fällig, Vertrieb und Verwaltung wird 40 Tage nach Produktionsbeginn fällig. (10P)

Fertigungsdauer 50 Tage
Debitorenziel: 15 Tage
Lagerdauer Fertigprod. 45 Tage
Kreditorenziel 30 Tage

2. Eine AG will eine Kapitalerhöhung durchführen. Das Grund Kapital soll um 1,4 Mio. auf 8,4 Mio. erhöht
werden. Der Mischkurs nach der Kapitalerhöhung soll 400GE sein, der Kurs der alten ist 420 GE. Der
Nennwert soll erhalten bleiben.
Welchen Ausgabekurs müssen die jungen Aktien haben? Den rechnerischen Wert des Bezugsrechts
ausrechnen. (8P)

3. Optionsanleihe erklären, die nennenswerten Unterschiede der Wandschuldverschreibung zur Optionsanleihe
erklären, erklären was „Naked Warrents“ sind. (8P)

4. Welche Möglichkeiten der Kapitalerhöhung kennen Sie? Erklären Sie diese grundsätzlich (4P)

6. Vorgehen der Kapitalherabsetzung erklären, nicht im Falle einer Sanierung. Welchen Vorteil haben die
Aktionäre. (6P)

7. Passive Finanzplanung erklären
Antworten