Seite 1 von 1

STA02 Stuttgart, 7.2.2009

Verfasst: 07.02.09 16:05
von Molly_Pfalz
Es ist vollbracht!!!!!! :-)
Mal sehen was ich noch zusammenkriege:

Detail:

1.
Hier ging es um ein Urnen-Experiment, in dem aus 10 rote und 6 blauen Kugeln 3 Kugeln gezogen werden. Die Frage war ungefähr: Welche Dinge spielen bei dem Ergebnis eine Rolle, bzw. Wovon hängt das Ergebnis ab, oder so ähnlich.
Eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 10 roten und 6 blauen Kugeln. Erklären, wovon es abhängt, welche Kugeln in drei Ziehungen gezogen werden können. Die möglichen Verteilungen benennen (nicht berechnen).


2.
Jemand möchte sein Geld für 4 Jahre anlegen. Es gibt 2 Angebote.
1. Angebot: die ersten zwei Jahre einen Zins von 3% die zweiten 2 Jahre einen Zins von 6%
2. Angebot: erstes Jahr 3%, zweites Jahr 4% und die letzten beiden Jahre 5%.
Welches Angebot ist besser. Und erklären wieso welches Mittelmaß verwendet wurde.

3.
Bestimmtheitsmaß erklären und was es mit dem Korrelationskoeffizienten zu tun hat

4. Es waren Mengen und Preise angegeben und man sollte die Preisindizes nach L. P. berechnen. Die Tabelle war übersichtlich. Die Summer in der Formel bestanden jeweils aus zwei Summanden. Weitere Frage: Was ist der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Formeln.
Grundlegende Unterschiede des Indizes von Laspeyeres und Paasche erklären und dann den Preisindex ausrechnen
Es waren Mengen und Preise angegeben (ein Schneider hat Stoffe, Garne und Knöpfe gekauft). Aufzeigen des grundlegenden Unterschieds zwischen den Formeln von Laspeyres und Paasche.
Wichtig ist, den Preisindex für den Warenkorb aller drei gegebenen Werte zu errechnen. (Weil ich hier auch schon gelesen habe das jemand die Indizes für Stoffen, Knöpfen und Gran einzeln berechnet hat)


5.
Meßzahlen erklären. Was ist das usw?

Komplexaufgabe 1
Die berühmte Eisdiele mit folgenden Unterpunkten:
a. Streudiagramm zeichnen und erklären, welche Abschätzungen es hinsichtlich der Kovarianz gibt und wie man hier vorgeht
b. Kovarianz und Pearsonscher Korrelationskoeffizent berechnen. Zu beachten war, dass Summen für x ², y² und xy bereits gegeben waren.
c. Regressionsfunktion berechnen und Regressionsgerade einzeichnen und Interpretation von b
d. Die Variablen a und b ökonomisch am Beispiel interpretieren (a = fixer Umsatz der Eisdiele ohne Verteilen von Werbezetteln und b = variabler Umsatz, also der Anteil des Umsatzes, der vom Werbezettelverteilen abhängig ist.)
e. den geschätzten Umsatz für 2.000 verteilte Werbezettel errechnen. Zu beachten: Werbezettel waren in 100 Stück angegeben.
f. wie kann der Eisendielenbesitzer statistisch auswerten ob die Eissorte von weiblichen und männlichen Käufern sich unterscheidet.
(Da wusste ich nicht so recht wie vorgehen)

Komplexaufgabe 2
irgendwas aus LE 4. Habe ich nicht genommen,

Zeit war knapp aber Klausur machbar.
Warten wir mal die Ergebnisse ab :)

LG Molly

Verfasst: 07.03.09 12:32
von dnitsche
Noten sind da. Hmm werd wohl zum ersten mal Klausureinsicht nehmen. War mir so sicher ne 1.x zu haben. Kann es gar nicht glauben das da nun ne 2.3 steht. Wie lief es bei euch?