Seite 1 von 1

WIM03 - Startschwierigkeiten

Verfasst: 26.01.09 12:05
von Alex2706
Hallo zusammen,

sitze gerade über WIM03 und bin nach der erten Lerneinheit
nicht wirklich schlauer. Für mich sind die dortigen Kontrollaufgaben
nur schwer nachvollziehbar. 8O

Macht es überhaupt Sinn, dass ich mit den nächsten Lerneinheiten
beginne, ohne die erste grundsätzlich verstanden zu haben??

Wäre über die ein oder andere Starthilfe sehr dankbar.

Verfasst: 26.01.09 14:02
von Rumtata106
Hi Alex2706,

also ich befinde mich im Moment an der ähnlicher Stelle:
LE 112 abgeschlossen und LE201 ca. zur Hälfte durch.

Grundsätzlich ist der Stoff aus WM112 schon relevant, da WM201 auf dieses Wissen aufbaut (zumindest im ersten Kapitel).
Frage ist natürlich, wo Du Probleme hast. Das hängt u.a. auch mit Deiner Vorbildung zusammen (Hast Du Abi? Hast Du WIM01 bearbeitet?).
Mir (ca. 15 Jahre nach dem Abi) machen vor allem irgendwelche, als bekannt voraus gesetzten Rchenregeln, die ich mangels Anwendung komplett vergessen habe, am meisten zu schaffen. Das ist ein ziemlich langwieriger Prozess, diese wieder zu erlernen und anwenden zu können. Die Grenzwert-Rechnung im Prinzip ist mir dann aber doch verständlich.

Was eine spätere Klausur angeht, kann ich nicht viel dazu sagen, ob die eigentlich Grenzwert-Bildung noch relvant ist, aber da kannst Du ja mal hier im Forum schauen, wie die letzten Klausuren ausgesehen haben...

Abschließend gebe ich Dir den Tipp, das Thema noch mal durchzugehen, zumindest die Grundlagen solltest Du schon verstanden haben. Schließlich ist dieses Thema ja nicht aus purer Quälerei in den Lernbrief aufgenommen worden...

Viele Grüße und viel Erfolg,
Rumtata

Verfasst: 27.01.09 09:31
von erdnuckelchen
Hallo,


ich habe am WE die Klausur zu WIM 03 hinter mich gebracht und kann dazu sagen, dass Grenzwerte und Unstetigkeiten auf jeden Fall als Detailaufgaben in der Klausur drankommen! Dazu kommt, dass es schon Sinn macht, das Prozedere halbwegs verstanden zu haben, denn er "verfolgt" einen immer wieder. Es ist also wichtig zu wissen, was ist ein Grenzwert, was bedeutet es, wenn eine Funktion unstetig ist etc...

Viel Erfolg dabei! :wink:

Verfasst: 27.01.09 15:07
von Nadine1407
Hi,

was sehr wichtig ist, sind die Maximal- und Minimalwerte, sowie die Monopolfunktion. Ich habe das 1. Heft auch nicht richtig verstanden und weiter gemacht. Als ich dann soweit fertig war und mich nur noch auf die Ruff-Skripte und die Musterklausur konzentriert habe kam eine Erleuchtung nach der anderen.

Das würde ich auch euch empfehlen.
Arbeitet die Hefte soweit durch und übt dann hauptsächlich das Ruff-Skript und die Musterklausur.

Wenn Ihr diese Aufgaben lösen könnt, dann schafft Ihr bestimmt auch die Klausur.

Gruß Nadine

Verfasst: 27.01.09 16:19
von Alex2706
So habe ich es jetzt auch mal gemacht. Habe mit dem 2. Heft begonnen und hoffe einfach mal auf die weiteren Erleuchtungen.
Bin ich froh, wenn ich das Modul geschafft habe und wenn es nur mit ganz viel Glück sein sollte! :)

Verfasst: 28.01.09 08:18
von AlexR
Falls es Euch aufbaut - ich hatte bei Heft 1 auch Startschwierigkeiten und dachte, dass es extrem schwer wird. 4 Wochen später war ich so fit, dass ich in der Mittagspause des Seminars einigen Kommilitonen Nachhilfe an der Tafel gegeben habe . Hab nochmal komplizierte Ableitungen Schritt für Schritt erklärt und die Graphen zu den Funktionen aufgezeichnet.

Ach ja und ab Mitte Heft 2 und das ganze Heft 3 wird das Thema auch interessanter. Da wird nämlich der Bezug zur Wirtschaft/ökonomische Anwendung hergestellt und man sieht, für was das ganze Procedere gut ist. Heft 1 ist ja eher ausschließlich mathematisch orientiert!

Also Kopf hoch und selbstbewußt an die Lektionen ran.

PS: Üben, üben, üben

Grüße und viel Glück
Alex

Schritt für Schritt

Verfasst: 29.01.09 15:51
von Toby66
Hallo zusammen,

ich kann das Problem nachvollziehen, mir ging es damals genauso. Ich habe die Kontrollaufgaben nicht richtig gelöst bekommen - und bin aus der Auflösung auch nicht unbedingt schlauer geworden. Bis...

... ja bis ich dann wirklich jeden kleinen (auch Zwischenschritt) mit Papier und Füllfederhalter ('n billiger Bleistift wird's auch tun) nachvollzogen habe. Das ist bei Mathe oft ein grundlegender Fehler, wenn man meint, durch "Durchlesen" würde man den Stoff lernen können. Mit viel Vorbildung bzw. wenn man in dem Gebiet fit ist vielleicht. ABer wenn man selber schon merkt, daß man immer wieder stolpert: ganz viel Zeit nehmen und geduldig alles auf einem Extrablatt mitrechnen. Auch bei den Beispielaufgaben. Dann merkt man nämlich, welche Rechenschritte die AKAD-Lektionen manchmal zusammenziehen bzw. wie dort üblicherweise vorgegangen wird - und so erklärt sich manches. Tatsächlich klappen dann auch die Lektionen 2 und 3 besser.

Ich persönlich würde strikt davon abraten, einfach weiter zu machen. Leider gibt es kein Fach, in dem fehlende Grundlagen sich so stark bemerkbar machen, wie in Mathe.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 05.02.09 19:16
von ALF1981
hat jemand eine übersicht über die letzten Klausuren bzw. weiß jemand um die Schwerpunkte dieses Moduls, die klausurrelavant sind?

Verfasst: 06.02.09 08:41
von erdnuckelchen
Hallo,

gib mal "WIM03" in die Suchfunktion ein, dann zeigt er dir richtig viel an! Tatsächlich ist es so, dass der Aufbau immer ähnlich ist:

Detail:
Grenzwertberechnung
Unstetigkeit
ein paar Ableitungen bilden
eine kurze Aufgabe zu Betriebsoptimum/Minimum oder etwas in der Art

Komplex:
Komplette Bearbeitung einer gegebenen Funktion (Break-Even, Gewinnschwelle, Zeichnen, Ableitung erklären und und und)

Viel Erfolg!

Verfasst: 06.02.09 16:08
von Rumtata106
Hi Erdnuckelchen,

weisst Du aus Deiner Erfahrung, in wieweit die ganzen Begrifflichkeiten & Formeln, die die Grenz-Funktionen (Grengewinn etc. der Krams der letzten Seiten von WM201) betreffen, für die Klausur relevant sind ?

Viele Grüße,
Rumtata

Verfasst: 06.02.09 16:22
von Sven_78
Rumtata106 hat geschrieben:Hi Erdnuckelchen,

weisst Du aus Deiner Erfahrung, in wieweit die ganzen Begrifflichkeiten & Formeln, die die Grenz-Funktionen (Grengewinn etc. der Krams der letzten Seiten von WM201) betreffen, für die Klausur relevant sind ?

Viele Grüße,
Karsten
Hallo, habe gerade meine WIM03 hinter mir und glücklicherweise bestanden. Habe 4 Monate dafür gelernt. Die "Grenz"-Funktionen sind sehr wichtig. Aber keine Bange, wenn du auch die 3. Lektion bearbeitest, dann festigen sich die Begriffe nach und nach. Für die Klausur ganz wichtig sind die Komplexaufgaben im 3. Heft. In "meiner" Klausur kam auch eine Aufgabe daraus dran. Wenn man die rechnen und nachvollziehen kann, dann ist man wirklich gut dabei. Zusaützlich noch die Seminarunterlagen fon Frau Schwaiger und Herrn Ruff, dann sollte nichts mehr schief gehen.

Es wurde zwar schon öfters hier geschrieben und auch ich war am Anfang skreptisch als ich es gelesen habe, aber das wichtigste ist: Üben, Üben, Üben ..... dann klappt das auch mit WIM03.

Gruß Sven