Seite 1 von 1

BWL 02 - 17.01.2008 - Düsseldorf

Verfasst: 18.01.09 14:55
von Listenreich
Am Samstag, den 17.01.2008 wurden in der BWL 02 Klausur folgende Themen abgefragt.

Detailaufgaben

1. Eine Firma produziert 500 Stühle aus 10 m³ Holz.
Die Stühle erzielen am Markt einen Preis von 400 €/Stk. und die Rohstofkosten betragen 1.500€/m³.

a. Berechnen Sie Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
b. Nennen Sie Möglichkeiten die Wirtschaftlichkeit zu steigern.


2. Definieren Sie folgende Begriffe:

a. Normatives Management
b. X-Menschenbild von McGregor
c. Stakeholder
d. Balanced Scorecard


3. Was ist Bildungscontrolling? Beschreiben Sie die drei Teilbereiche.


4. Unterscheiden Sie strategisches und organisatorisches Management.


5. Eine Firma befindet sich in folgender Ausgangsposition.

Auslastungsgrad 62,5 %
Max. Kapazität 80.000 Stk.
Variable Kosten 2 €/Stk.
Fixe Kosten 50.000 €

Welchen Verkaufspreis muss die Firma für das Produkt festsetzen, um einen Gewinn von 40.000 € zu erzielen?



Komplexaufgaben

1. Marketing

Ein mittelgroßer Sportbekleidungshersteller mit einer relativ starken Marke hat sein Produktsortiment um folgende Artikel erweitert.
- Skihelm mit Kopfhörern für einen Mp3 Player
- Skijacke mit integriertem Mp3 Player
- Beheizbare Winterkleidung (Socken, Unterwäsche und Skikleidung)

a. Beschreiben Sie die grundlegenden Marketingstrategien die dem Sportbekleidungshersteller zur Verfügung stehen. (10 Punkte)

b. Erstellen Sie ein grobes Marketingkonzept für die Einführung der neuen Produkte des Sportbekleidungsherstellers. (30 Punkte)


2. Rechnungswesen

Geben Sie einen Überblick über das komplette Rechnungswesen mit Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung.


Sollte ich etwas vergessen haben, bitte ich um Ergänzung! :)

Gruß
Listenreich

Re: BWL 02 - 17.01.2008 - Düsseldorf

Verfasst: 18.01.09 15:59
von qwertz
Listenreich hat geschrieben:Am Samstag, den 17.01.2008 wurden in der BWL 02 Klausur folgende Themen abgefragt.

Detailaufgaben

1. Eine Firma produziert 500 Stühle aus 10 m³ Holz.
Die Stühle erzielen am Markt einen Preis von 400 €/Stk. und die Rohstofkosten betragen 1.500€/m³.

a. Berechnen Sie Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
b. Nennen Sie Möglichkeiten die Wirtschaftlichkeit zu steigern.


2. Definieren Sie folgende Begriffe:

a. Normatives Management
b. X-Menschenbild von McGregor
c. Stakeholder
d. Balanced Scorecard


3. Was ist Bildungscontrolling? Beschreiben Sie die drei Teilbereiche.


4. Unterscheiden Sie strategisches und organisatorisches Management.


5. Eine Firma befindet sich in folgender Ausgangsposition.

Auslastungsgrad 62,5 %
Max. Kapazität 80.000 Stk.
Variable Kosten 2 €/Stk.
Fixe Kosten 50.000 €

Welchen Verkaufspreis muss die Firma für das Produkt festsetzen, um einen Gewinn von 40.000 € zu erzielen?



Komplexaufgaben

1. Marketing

Ein mittelgroßer Sportbekleidungshersteller mit einer relativ starken Marke hat sein Produktsortiment um folgende Artikel erweitert.
- Skihelm mit Kopfhörern für einen Mp3 Player
- Skijacke mit integriertem Mp3 Player
- Beheizbare Winterkleidung (Socken, Unterwäsche und Skikleidung)

a. Beschreiben Sie die grundlegenden Marketingstrategien die dem Sportbekleidungshersteller zur Verfügung stehen. (10 Punkte)

b. Erstellen Sie ein grobes Marketingkonzept für die Einführung der neuen Produkte des Sportbekleidungsherstellers. (30 Punkte)


2. Rechnungswesen

Geben Sie einen Überblick über das komplette Rechnungswesen mit Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung.


Sollte ich etwas vergessen haben, bitte ich um Ergänzung! :)

Gruß
Listenreich
In Stuttgart kamen genau die gleichen Aufgaben dran ;)

Verfasst: 19.01.09 19:03
von AlexW
Auch ich bin am Samstag in Düsseldorf gewesen.

Im großen und ganzen muss ich sagen, hat das Seminar gut auf die Klausur vorbereitet. Die Klausur selber war auch machbar.

Der Inhalt ist soweit korrekt beschrieben. Lediglich die 2. Komplexaufgabe zum Thema Rechnungswesen war noch wie folgt unterteilt.

2.1 Das Rechnungswesen und seinen Zweck erklären. 8 Punkte
2.2 GuV und Bilanz erklären. 8 Punkte
2.3 Hier ging es um die KLR. Diese sollte erklärt werden und ausgeführt werden. Zudem sollte der Zusammenhang zwischen Kostenstellen-, Kostenträger- und Kostenartenrechnung aufgezeigt werden. Wenn möglich auch mit einem kleinen Schaubild. 24 Punkte

Wenn Einwände da sind bitte melden.

Gruß Alex

Verfasst: 27.01.09 11:46
von qwertz
Bwl02 Noten von Stuttgart 17.01 sind online! Düsseldorf müsste auch bald on kommen.
Hoffe, alle haben bestanden =))