KLR01 am 17.1.09 in Frankfurt
Verfasst: 18.01.09 13:40
Hallo,
anbei die Klausurthemen von gestern:
1. Detail (je 5 P.)
- Wie kommt es zum unterschiedl. Ansatz der Kosten in der Fibu und KLR? (so ähnlich)
- Einzelkosten/ Gemeinkosten?
- Fortschreibungs-, Inventur- und Retrogrademethode erklären
- Warum ist eine Kalkulation wichtig?
2. Komplex
a) 10 Fälle zu Ausz./Einz./Ausgabe/Einnahme/Aufwand/Ertrag/Kosten/Leistungen (10P.)
b) - Äquivalenzziffernkalkulation (ÄZ waren nicht angegeben, Weiterverarbeitungskosten in €/Periode)> Berechnung HK und SK/Tonne
- Vergleich mit Kuppelproduktion
- Was sind Herstellkosten vs. Herstellungskosten
3. Komplex
- BAB mit Stufenleiter- (6P.) und simultanes Gleichungsverfahren(10.P) erstellen, ABER, mit drei allg. Kostenstellen (Wasser, Reparatur, Hausverwaltung) und drei Hauptkostenstellen.
Diese Aufgabe findet man leider nur im Buch von Prof. Grabe!
- Warum gibt es primäre und sekundäre Gemeinkosten? (2P.)
- Warum ist das Stufenleiterverfahren ungenau (2P.)
4. Komplex
- alles rund um DB, Stückkosten etc. (10P.)
- richtig oder falsch Fragen (10P.)
Fazit für mich: Wenn man sich auf diese Komplexfragen konzentriert, sowie die Kalkulationsverfahren drauf hat, kann man diese Klausur auf jeden Fall bestehen.
Zum Seminar:
Dozent war Herr Nockemann. Wir waren 6 Teilnehmer.
Ablauf: Er ist mit uns die Skripte durchgegangen und einige K-Fragen (dabei hat er dann festgestellt, dass die K-Fragen nicht so gut sind und hat es dann mit einer neuen versucht.... )
Fazit: 3 von 5 fanden das Seminar schlecht. Ich hätte mir gewünscht, dass der Dozent mehr auf unsere Fragen eingegangen wäre und wir mehr Übungsfragen durchgenommen hätten.
Noch ein Hinweis:
Ich hatte das Hotel Garni (800 Meter von der AKAD entfernt) für 72 Eur gebucht (wegen Messe teurer als sonst). Ein Tag vor dem Seminar war ich dann nochmal auf hrs.de und habe dann das Hotel Sophien (direkt bei der AKAD) für 49 Eur bekommen. Dieses Hotel ist leider sehr hellhörig, aber sauber und für eine Nacht OK.
So, das war´s mal von mir. Ich wünsche allen die es noch vor sich haben viel Erfolg!
Eine Bitte noch: Fast alle von uns haben diesem Forum einiges zu verdanken, daher wäre es klasse, wenn jeder seine Verantwortung übernimmt und dieses Forum (und damit jeden von uns) mit Beiträgen unterstützt!!!
DANKE!
Ich möchte mich an dieser Stelle an alle bedanken, die hier fleißig posten und sehr gute Beiträge/ Skripte etc. reinstellen!!!
Grüße an alle
Marin
anbei die Klausurthemen von gestern:
1. Detail (je 5 P.)
- Wie kommt es zum unterschiedl. Ansatz der Kosten in der Fibu und KLR? (so ähnlich)
- Einzelkosten/ Gemeinkosten?
- Fortschreibungs-, Inventur- und Retrogrademethode erklären
- Warum ist eine Kalkulation wichtig?
2. Komplex
a) 10 Fälle zu Ausz./Einz./Ausgabe/Einnahme/Aufwand/Ertrag/Kosten/Leistungen (10P.)
b) - Äquivalenzziffernkalkulation (ÄZ waren nicht angegeben, Weiterverarbeitungskosten in €/Periode)> Berechnung HK und SK/Tonne
- Vergleich mit Kuppelproduktion
- Was sind Herstellkosten vs. Herstellungskosten
3. Komplex
- BAB mit Stufenleiter- (6P.) und simultanes Gleichungsverfahren(10.P) erstellen, ABER, mit drei allg. Kostenstellen (Wasser, Reparatur, Hausverwaltung) und drei Hauptkostenstellen.
Diese Aufgabe findet man leider nur im Buch von Prof. Grabe!
- Warum gibt es primäre und sekundäre Gemeinkosten? (2P.)
- Warum ist das Stufenleiterverfahren ungenau (2P.)
4. Komplex
- alles rund um DB, Stückkosten etc. (10P.)
- richtig oder falsch Fragen (10P.)
Fazit für mich: Wenn man sich auf diese Komplexfragen konzentriert, sowie die Kalkulationsverfahren drauf hat, kann man diese Klausur auf jeden Fall bestehen.
Zum Seminar:
Dozent war Herr Nockemann. Wir waren 6 Teilnehmer.
Ablauf: Er ist mit uns die Skripte durchgegangen und einige K-Fragen (dabei hat er dann festgestellt, dass die K-Fragen nicht so gut sind und hat es dann mit einer neuen versucht.... )
Fazit: 3 von 5 fanden das Seminar schlecht. Ich hätte mir gewünscht, dass der Dozent mehr auf unsere Fragen eingegangen wäre und wir mehr Übungsfragen durchgenommen hätten.
Noch ein Hinweis:
Ich hatte das Hotel Garni (800 Meter von der AKAD entfernt) für 72 Eur gebucht (wegen Messe teurer als sonst). Ein Tag vor dem Seminar war ich dann nochmal auf hrs.de und habe dann das Hotel Sophien (direkt bei der AKAD) für 49 Eur bekommen. Dieses Hotel ist leider sehr hellhörig, aber sauber und für eine Nacht OK.
So, das war´s mal von mir. Ich wünsche allen die es noch vor sich haben viel Erfolg!
Eine Bitte noch: Fast alle von uns haben diesem Forum einiges zu verdanken, daher wäre es klasse, wenn jeder seine Verantwortung übernimmt und dieses Forum (und damit jeden von uns) mit Beiträgen unterstützt!!!
DANKE!
Ich möchte mich an dieser Stelle an alle bedanken, die hier fleißig posten und sehr gute Beiträge/ Skripte etc. reinstellen!!!
Grüße an alle
Marin