Seite 1 von 1

KLR01 am 17.1.09 in Frankfurt

Verfasst: 18.01.09 13:40
von Marin
Hallo,

anbei die Klausurthemen von gestern:

1. Detail (je 5 P.)
- Wie kommt es zum unterschiedl. Ansatz der Kosten in der Fibu und KLR? (so ähnlich)
- Einzelkosten/ Gemeinkosten?
- Fortschreibungs-, Inventur- und Retrogrademethode erklären
- Warum ist eine Kalkulation wichtig?

2. Komplex
a) 10 Fälle zu Ausz./Einz./Ausgabe/Einnahme/Aufwand/Ertrag/Kosten/Leistungen (10P.)
b) - Äquivalenzziffernkalkulation (ÄZ waren nicht angegeben, Weiterverarbeitungskosten in €/Periode)> Berechnung HK und SK/Tonne
- Vergleich mit Kuppelproduktion
- Was sind Herstellkosten vs. Herstellungskosten

3. Komplex
- BAB mit Stufenleiter- (6P.) und simultanes Gleichungsverfahren(10.P) erstellen, ABER, mit drei allg. Kostenstellen (Wasser, Reparatur, Hausverwaltung) und drei Hauptkostenstellen.
Diese Aufgabe findet man leider nur im Buch von Prof. Grabe!
- Warum gibt es primäre und sekundäre Gemeinkosten? (2P.)
- Warum ist das Stufenleiterverfahren ungenau (2P.)

4. Komplex
- alles rund um DB, Stückkosten etc. (10P.)
- richtig oder falsch Fragen (10P.)

Fazit für mich: Wenn man sich auf diese Komplexfragen konzentriert, sowie die Kalkulationsverfahren drauf hat, kann man diese Klausur auf jeden Fall bestehen.

Zum Seminar:
Dozent war Herr Nockemann. Wir waren 6 Teilnehmer.
Ablauf: Er ist mit uns die Skripte durchgegangen und einige K-Fragen (dabei hat er dann festgestellt, dass die K-Fragen nicht so gut sind und hat es dann mit einer neuen versucht.... )
Fazit: 3 von 5 fanden das Seminar schlecht. Ich hätte mir gewünscht, dass der Dozent mehr auf unsere Fragen eingegangen wäre und wir mehr Übungsfragen durchgenommen hätten.

Noch ein Hinweis:
Ich hatte das Hotel Garni (800 Meter von der AKAD entfernt) für 72 Eur gebucht (wegen Messe teurer als sonst). Ein Tag vor dem Seminar war ich dann nochmal auf hrs.de und habe dann das Hotel Sophien (direkt bei der AKAD) für 49 Eur bekommen. Dieses Hotel ist leider sehr hellhörig, aber sauber und für eine Nacht OK.

So, das war´s mal von mir. Ich wünsche allen die es noch vor sich haben viel Erfolg!
Eine Bitte noch: Fast alle von uns haben diesem Forum einiges zu verdanken, daher wäre es klasse, wenn jeder seine Verantwortung übernimmt und dieses Forum (und damit jeden von uns) mit Beiträgen unterstützt!!!
DANKE!

Ich möchte mich an dieser Stelle an alle bedanken, die hier fleißig posten und sehr gute Beiträge/ Skripte etc. reinstellen!!!

Grüße an alle
Marin

KLR am 17.01.2008 in FFM

Verfasst: 20.01.09 23:59
von nico.star
Hi, habe auch die Klausur geschrieben. Kann alles bestätigen was Marin geschrieben hat. Ich empfand die Klausur als Frechheit.Vorab, die Details sind sehr fair gewesen. In den Komplex kam nicht eine Aufgabe über Kalkulationen dran. Keine Voll oder Teilkostenrechnung aus Handel oder Industrie, geschweige den von einer Absatzkalkulation. Manchmal frage ich mich was diese Prüfungen für einen Sinn haben sollen. Immerhin heißt das Fach GRUNDLAGEN der KLR und nicht "Unwichtige nicht Praxisrelevante, ich will den Prüflingen eins auswischen, nebensächliche Bereiche der KLR. :-)). Für mich die einzige Plausible Komplexaufgabe, war die Innterbetriebliche Leistungsverrechnung.Obwohl, hier wurden drei Hilfskostenstellen, anstatt zwei vorgegeben (Simultane Berechnung). Dieser Fall wird in keinem Script als Übung aufgezeigt oder erklärt. Wie ich gehört habe, gibt es dieses Fallbeispiel in einer Zusatzliteratur. Aber bin ich deppert zusätzlich Kohle auszugeben. Immerhin zahlen wir doch schon eine Stange Geld.

Aquivalänzziffernrechnung kommt fast immer dran, obwohls in der Praxis kein Mensch braucht. Wahrscheinlich um zu testen ob auch wirklich alles gelernt wurde. Die Aufgabe die drankam, kannte ich aus den Lerneinheiten und kannte sogar die Ergebnisse auswendig. Habe leider erst zu spät gemerkt, dass sie nur ein Teil einer Komplex war. Der andere Teil bestand aus der bekannten Zuordnungsaufgabe (Aufwand, Kosten, Ertrag usw.). Damit hatte ich persönlich ein Problem, da sehr tricky

Die dritte Komplex war eine reine Deckungsbeitragsrechnungsaufgabe (ohne Kalk). Im Nachhinein absolut Easy während der Klausur aber ein richtiger Gehirnkrampf. Hört sich blöd an, war aber für mich in dem Moment fast unlösbar. Im Nachhinein auch ohne Taschenrechner lösbar.

Ich war so auf die Kalkulation fixiert, dass ich damit überhaupt nicht gerechnet hatte.

Hatte vor der Prüfung ein sehr gutes Gefühl, dass durch die für mich unerklärlich bescheuerte Aufgabenstellung aus der Bahn geworfen wurde.

Die Moral von der Geschicht, ihr könnt noch so viel lernen oft sind die Klausuren tagesabhängig bzw. Prüfungsstellerabhängig was echt ankotzt.

Verfasst: 05.03.09 13:42
von Fine
Hallo.
weiß denn jemand wie man die Gleichungen für drei Kostenstellen aufstellt?

Primäre-Kosten-1 + Menge-2 * q2 + Menge-3 * q3 = Outpuwert-1 * q1
Primäre-Kosten-2 + Menge-1 * q1 + Menge-3 * q3 = Outpuwert-2 * q2
Primäre-Kosten-3 + Menge-1 * q1 + Menge-2 * q2 = Outpuwert-3 * q3

dann würde ich sie nacheinander nach den q1, q2, q3 auflösen, indem alle drei Gleichungen addiert werden und sich damit 2 Variablen rauskürzen.
Also z.B. 1 * q1 + 1 * q1 - 2 * q1 und 2 * q2 + 2 * q2 - 4 * q2

Funktioniert das so? Danke für nen Tip! :lol:

Verfasst: 05.03.09 16:20
von Marin
Hallo Fine,

ich habe die Lösung vorliegen und könnte Sie dir zufaxen, wenn Du willst.

Viele Grüße
Marin

KRL Fragen

Verfasst: 05.03.09 21:16
von erkoo
Ich sehe hier im Forum immer wieder für die KLR
einen Detailaufgage und
drei Komplexaufgaben.

Wie viel der Komplexaufgaben muss man Lösen, alle oder nur eine?

Erko

Re: KRL Fragen

Verfasst: 05.03.09 22:31
von robina_1966
erkoo hat geschrieben:Ich sehe hier im Forum immer wieder für die KLR
einen Detailaufgage und
drei Komplexaufgaben.

Wie viel der Komplexaufgaben muss man Lösen, alle oder nur eine?

Erko
HI

2 von 3 solltest du lösen..
viel erfolg!
robi