BWL04 Klausur am 17.01.09 in Stuttgart & Zusammenfassung
Verfasst: 18.01.09 08:22
Hallo,
die Detailfragen:
1. a. Unterschied einfache Zufallsauswahl und Quotenauswahl
1. b. Welche Voraussetzungen für die Anwendung von eZ und QA
2.Besonderheiten des Onlinemarketing gegenüber dem klassischen Marketing
3. Erläutern und Beispiel für Marktparzellierungstrategien
4. Erläutern und Beispiel für funktionale, zeitliche und hierarchische Abhängigkeiten der MArketinginstrumente
Komplexaufgabe 1 war irgendwas aus DL-Marketing...glaube ich
Komplexaufgabe 2
Drogeriemarkt mit verschiedenen Produkten (Haarshampoo, HKur, Handtuch,...)
1. Produktlinien zusammenfassen und P-Breite und -Tiefe erläutern
2. Instrumente der programmpolitischen Entscheidungen erläutern
3. Mittels der angegebenen Prozentzahlen eine Lorenzkurve erstellen und eine ABC-Analyse durchführen
4. Neue Verpackung für ein Produkt: Welche Funktion hat die Verpackung, welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und warum ist es wichtig, daß sich die Verpackung an der Markenpolitik orientiert.
Hoffe, daß ich nix vergessen habe, aber vielleicht postet dann jemand die Ergänzungen ?!
Und zum Schluß noch meine Lernhilfen
Viel Spaß damit und viel Erfolg!
Gruß
Micha
P.S: Im Seminar mit Prof Kreutle wurden viele dieser Fragen auch ange- und besprochen
die Detailfragen:
1. a. Unterschied einfache Zufallsauswahl und Quotenauswahl
1. b. Welche Voraussetzungen für die Anwendung von eZ und QA
2.Besonderheiten des Onlinemarketing gegenüber dem klassischen Marketing
3. Erläutern und Beispiel für Marktparzellierungstrategien
4. Erläutern und Beispiel für funktionale, zeitliche und hierarchische Abhängigkeiten der MArketinginstrumente
Komplexaufgabe 1 war irgendwas aus DL-Marketing...glaube ich
Komplexaufgabe 2
Drogeriemarkt mit verschiedenen Produkten (Haarshampoo, HKur, Handtuch,...)
1. Produktlinien zusammenfassen und P-Breite und -Tiefe erläutern
2. Instrumente der programmpolitischen Entscheidungen erläutern
3. Mittels der angegebenen Prozentzahlen eine Lorenzkurve erstellen und eine ABC-Analyse durchführen
4. Neue Verpackung für ein Produkt: Welche Funktion hat die Verpackung, welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und warum ist es wichtig, daß sich die Verpackung an der Markenpolitik orientiert.
Hoffe, daß ich nix vergessen habe, aber vielleicht postet dann jemand die Ergänzungen ?!
Und zum Schluß noch meine Lernhilfen
Viel Spaß damit und viel Erfolg!
Gruß
Micha
P.S: Im Seminar mit Prof Kreutle wurden viele dieser Fragen auch ange- und besprochen