Seite 1 von 1
INT 01 Lösung Einsendeaufgabe Frage 1b
Verfasst: 15.01.09 14:11
von Moeglie
Das Beispiel-Internet ist ein Klasse-C-Netz. Der Rechner G hat die IP-Adresse 219.154.83.7. Wie viele weitere Rechner könnten neben A bis G theoretisch noch an das Beispielnetz angeschlossen werden?
Eine Frage, aus der ich leider nicht ganz schlau werde.
Im Heft ist eine max. Hostzahl angegeben (256), wobei mir nicht klar ist, wieviel ich abziehen muss?
In der Tabelle auf der Seite 19 sind den Klassen auch Netzzahlen zugeordnet. Aus der Erklärung im Heft läßt sich diese Frage für mich nicht schlüssig beantworten. Wer kann mir helfen?
Verfasst: 15.01.09 14:23
von Lilly
Hallo Moeglie,
das war damals meine Antwort und diese wurde als richtig gewertet:
Das Klasse-C-Netz (aaa.bbb.ccc.x) unterteilt sich in 3 Bytes Netzadresse (aaa.bbb.ccc) und 1 Byte (= 8 Bit) Hostadresse (x) entspricht 256 Adressen, aber mit der Adresse x.x.x.0 und der Subnetzmaske von 255.255.255.0 gibt es nur maximal 254 mögliche adressierbare Stationen. Da schon 7 Netzadressen (A bis G) vergeben sind, wäre es möglich noch 247 (249 minus 2) weitere Rechner an dieses Netz anzuschließen.
Ich hoffe, dass hilft dir weiter...
Verfasst: 15.01.09 17:07
von Hawkmoon082
Lilly hat geschrieben:Hallo Moeglie,
das war damals meine Antwort und diese wurde als richtig gewertet:
Das Klasse-C-Netz (aaa.bbb.ccc.x) unterteilt sich in 3 Bytes Netzadresse (aaa.bbb.ccc) und 1 Byte (= 8 Bit) Hostadresse (x) entspricht 256 Adressen, aber mit der Adresse x.x.x.0 und der Subnetzmaske von 255.255.255.0 gibt es nur maximal 254 mögliche adressierbare Stationen. Da schon 7 Netzadressen (A bis G) vergeben sind, wäre es möglich noch 247 (249 minus 2) weitere Rechner an dieses Netz anzuschließen.
Ich hoffe, dass hilft dir weiter...
Huiuiui *klatsch*
@Moeglie: Es ist übrigens erlaubt mehrere Fragen pro Eintrag zu stellen

Verfasst: 16.01.09 20:02
von Moeglie
Ja das hilft mir ein bißchen, daher vielen Dank; aber ich will natürlich nicht einfach Paste and Copy machen, sondern es verstehen. So sehr ich mich anstrenge, den Text im Skript Satz für Satz zu lesen und es zu verstehen, mir gelingt es nicht ganz. Wie komme ich auf eine Subnetzmaske? Warum resultieren daraus 254 mögliche adressierbare Stationen?
Es könnte auch sein, dass ich ein extrem großes Brett vor der Birne habe, aber sorry, ich blicke es noch nicht so ganz.
Moeglie
Verfasst: 17.01.09 09:11
von Lilly
Hallo Moeglie,
schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
Damit habe ich es dann auch besser verstanden. So weit ich mich erinnern kann, habe ich die Lösung auch nicht aus dem Heft.
Verfasst: 17.01.09 11:44
von monday55
du hast 256 mögliche "Client"-Adressen bei einem Class C Netz (mit einer /24er Subnetzmaske 255.255.255.0.)
Die ersten drei Bytes sind für den Netzbereich reserviert. das übrig geblieben Byte ist für die Clients.
Ein Byte besteht aus 8 Bit, ergo hast du 256 mögliche Kombinationen.
Das Netz in dem sich die Clients befinden hat eine sog. Netz-ID (x.x.x.0) dafür geht eine Adresse drauf. --> 255
Dann muss es ja auch möglich sein, alle Clients auf einmal zu kontaktieren, dafür wird die sog. Broadcast-Adresse (x.x.x.255) verwendet, also noch ein weniger --> 254
verstanden?
Verfasst: 17.01.09 21:11
von Moeglie
YEP, das war jetzt einleuchtend - hab sogar ich vertstanden.
THANKS
Klang zwar einleuchtend, ist aber falsch
Verfasst: 26.01.09 14:57
von Moeglie
Leider werden hier im Forum definitiv falsche Informationen kundgetan. Ich erhielt folgenden Kommentar in der Korrektur:
Es sind 249. Warum ziehen Sie 2 ab?
Wer also, wie ich, nach der richtigen Lösung sucht, der sollte 249 antworten.
Viele Grüße an die Normalos!!!!
Re: Klang zwar einleuchtend, ist aber falsch
Verfasst: 26.01.09 16:15
von Hawkmoon082
Moeglie hat geschrieben:Leider werden hier im Forum definitiv falsche Informationen kundgetan. Ich erhielt folgenden Kommentar in der Korrektur:
Es sind 249. Warum ziehen Sie 2 ab?
Wer also, wie ich, nach der richtigen Lösung sucht, der sollte 249 antworten.
Viele Grüße an die Normalos!!!!
Ich weiß grad nicht ob ich Normalo bin oder nicht, aber Lilly hat ja mit Absicht zwei IP-Adressen abgezogen (vermutlich resultierend aus der Aufgabenstellung).
Re: Klang zwar einleuchtend, ist aber falsch
Verfasst: 26.01.09 17:39
von monday55
Moeglie hat geschrieben:Leider werden hier im Forum definitiv falsche Informationen kundgetan. Ich erhielt folgenden Kommentar in der Korrektur:
Es sind 249. Warum ziehen Sie 2 ab?
Wer also, wie ich, nach der richtigen Lösung sucht, der sollte 249 antworten.
Viele Grüße an die Normalos!!!!
Tjo, würd' sagen Du hast es in Deiner Antwort dann nicht anständig begründet. Hab bei meinen Einsendeaufgaben auf jedenfal diel 2 abgezogen, eine für die Broadcastadresse und eine für die netzID und das auch erläutert. Das war definitiv richtig und das ist auch technisch definitiv richtig! Ich hab nicht umsonst 3 Jahre Ausbildung gemacht und auf Arbeit tagtäglich damit zu tun. Klar wenn es der AKAD reicht das man "nur" die Clients abzieht, Bitte! Technisch ist das aber definitiv unvollständig und falsch!!
Wenn Du Dir hier Lösungsinfos holst, dann macht es Sinn wenn Du das was wir Dir schreiben auch verstehst und nicht blind hinpinselst, siehst ja was bei rauskommt....
Re: Klang zwar einleuchtend, ist aber falsch
Verfasst: 26.01.09 18:05
von Hawkmoon082
monday55 hat geschrieben:Wenn Du Dir hier Lösungsinfos holst, dann macht es Sinn wenn Du das was wir Dir schreiben auch verstehst und nicht blind hinpinselst, siehst ja was bei rauskommt....
Hey Monday, nich schimpfen *lach*

Wichtig
Verfasst: 27.01.09 11:19
von kkoehnl
Hallo,
ich hatte letztes Wochenende INT01 in Stuttgart und dort hat der Dozent einen sehr hilfreichen Tipp gegeben.
Da es sich um GRUNDWISSEN INTERNET handelt, soll man sich auf das beziehen was in den Lernheften steht und da steht nunmal nichts von Broadcast und NetID. Also ohne hieb- und stichfeste Begründung würde ich nicht mehr schreiben als in den Lernheinheiten steht.
Ich persönliche habe auch die zwei abgezogen, da ich von meiner Ausbildung her einschlägig "vorbestraft" bin
Allen anderen, die wirklich keine Ahnung von Subnetzen, Netzen und Broadcastadressen haben empfehle ich ausnahmlos das zu schreiben was in den Lernheften steht.
MfG
Der ders hinter sich hat
Verfasst: 31.01.09 20:05
von Moeglie
Ich sag es doch die ganze Zeit, es wird einem schwerer gemacht als nötig. Wenn ich die Zeit hätte den ganzen Tag zur Uni zu gehen, dann hätte ich auch nicht den Bedarf an besseren Lehrunterlagen, müsste nicht neben einem 50 Stundenjob / Woche und Familie mich abplagen - hallo, der Kram kostet 'ne Menge Kohle; ich verlange da was für!!!!
Verfasst: 31.01.09 20:15
von Hawkmoon082
Moeglie hat geschrieben:Ich sag es doch die ganze Zeit, es wird einem schwerer gemacht als nötig. Wenn ich die Zeit hätte den ganzen Tag zur Uni zu gehen, dann hätte ich auch nicht den Bedarf an besseren Lehrunterlagen, müsste nicht neben einem 50 Stundenjob / Woche und Familie mich abplagen - hallo, der Kram kostet 'ne Menge Kohle; ich verlange da was für!!!!
Dann frag den Dozenten im Seminar, stell dich nicht so an und laber uns hier nicht zu von wegen falsche Antworten blabla..
Verfasst: 31.01.09 20:25
von Moeglie
Hallo Hawkmoon082,
bitte erst die Beiträge lesen. Wie von dem vor kurzem stattgefundenen Seminar beschrieben, soll man evt. Fachwissen vergessen und auf Basis der Lehrunterlage antworten. Das kann doch nicht so schwer sein!?!?!?