Seite 1 von 1
INT 01 Lösung Einsendeaufgabe Frage 1a
Verfasst: 15.01.09 13:53
von Moeglie
Hallo,
Meiner Meinung nach muss nicht jeder Rechner für die benannte Übermittlung eine IP-Adresse haben, da die Verbindung direkt zwischen den Rechnern A und G aufgebaut wird. Liege ich damit richtig???

Verfasst: 15.01.09 14:29
von Lilly
Ja, damit liegst du richtig - hier meine Antwort dazu
Ein Rechner gehört dann zum Internet, wenn er mit anderen Rechnern über TCP/IP kommunizieren kann, und wenn er eine Netzadresse (eine so genannte IP-Adresse) besitzt, und wenn er sich mit anderen Rechnern in Verbindung setzten kann, die ebenfalls eine Netzadresse hat. Das Internet Protocol (IP) ist die Grundlage für die Datenübertragung im Internet. Alle Informationen im Internet werden in separaten Paketen versandt, möglicherweise über ganz unterschiedliche Transportwege. Der sendende Rechner entlässt ein Paket ins Netz. Router, die die verschiedenen Teilnetze verbinden, sorgen dann dafür, dass es auf einem (nicht von vorneherein festgelegten) Weg durch die Teilnetze den Empfänger erreicht. Sender und Empfänger sind durch eindeutige IP-Adressen identifiziert, die den Paketen auf ihrer Reise mitgegeben werden. Es ist aber nicht notwendig, dass alle Rechner gleichzeitig mit einer IP-Adresse am Netz angeschlossen sind. doch Die Rechner, die zum Aufbau einer durchgehenden Verbindung notwendig sind, müssen eine IP-Adresse haben. Der kürzeste Weg von A nach G wäre hier über D. So benötigen im einfachsten Fall nur A, D und G eine IP-Adresse. und wenn D ausfällt ? das weiss man ja nicht
Das Rote war vom Korrektor...
Verfasst: 15.01.09 17:10
von Hawkmoon082
Lilly hat geschrieben:Ja, damit liegst du richtig - hier meine Antwort dazu
Ein Rechner gehört dann zum Internet, wenn er mit anderen Rechnern über TCP/IP kommunizieren kann, und wenn er eine Netzadresse (eine so genannte IP-Adresse) besitzt, und wenn er sich mit anderen Rechnern in Verbindung setzten kann, die ebenfalls eine Netzadresse hat. Das Internet Protocol (IP) ist die Grundlage für die Datenübertragung im Internet. Alle Informationen im Internet werden in separaten Paketen versandt, möglicherweise über ganz unterschiedliche Transportwege. Der sendende Rechner entlässt ein Paket ins Netz. Router, die die verschiedenen Teilnetze verbinden, sorgen dann dafür, dass es auf einem (nicht von vorneherein festgelegten) Weg durch die Teilnetze den Empfänger erreicht. Sender und Empfänger sind durch eindeutige IP-Adressen identifiziert, die den Paketen auf ihrer Reise mitgegeben werden. Es ist aber nicht notwendig, dass alle Rechner gleichzeitig mit einer IP-Adresse am Netz angeschlossen sind. doch Die Rechner, die zum Aufbau einer durchgehenden Verbindung notwendig sind, müssen eine IP-Adresse haben. Der kürzeste Weg von A nach G wäre hier über D. So benötigen im einfachsten Fall nur A, D und G eine IP-Adresse. und wenn D ausfällt ? das weiss man ja nicht
Das Rote war vom Korrektor...
Wie, wenn D ausfällt? Was ist denn das für ne dämliche Anmerkung?
Und wenn die Welt untergeht?
Verfasst: 16.01.09 08:48
von erdnuckelchen
Hawkmoon082 hat geschrieben:Wie, wenn D ausfällt? Was ist denn das für ne dämliche Anmerkung?
Und wenn die Welt untergeht?
Das ist keine dämliche Anmerkung, sondern einfach die Erklärung dafür, dass eben doch
jeder Rechner in diesem Netz eine IP-Adresse braucht. Denn es ist ja nicht sicher, welchen Weg das Datenpaket nehmen wird und theoretisch kann ja jeder Router bzw. jede Leitung einen Defekt haben und das Paket muss über andere Wege geroutet werden. Dann würde ein anderer Weg versperrt sein, wenn hier die notwendigen Router keine IP-Adresse haben!
Also: Alle brauchen eine für den Fall, dass andere Wege genommen werden müssen.
Verfasst: 16.01.09 11:19
von Hawkmoon082
erdnuckelchen hat geschrieben:Hawkmoon082 hat geschrieben:Wie, wenn D ausfällt? Was ist denn das für ne dämliche Anmerkung?
Und wenn die Welt untergeht?
Das ist keine dämliche Anmerkung, sondern einfach die Erklärung dafür, dass eben doch
jeder Rechner in diesem Netz eine IP-Adresse braucht. Denn es ist ja nicht sicher, welchen Weg das Datenpaket nehmen wird und theoretisch kann ja jeder Router bzw. jede Leitung einen Defekt haben und das Paket muss über andere Wege geroutet werden. Dann würde ein anderer Weg versperrt sein, wenn hier die notwendigen Router keine IP-Adresse haben!
Also: Alle brauchen eine für den Fall, dass andere Wege genommen werden müssen.
Wie das Internet funktioniert weiß ich, danke!
Ich finde die Anmerkung des Dozenten aber völlig sinnlos (wenn auch richtig). Natürlich können die Pakete nicht ankommen, wenn die einzige Verbindung dazwischen weg ist. Das war ja aber nicht die Frage (glaube ich)

Verfasst: 16.01.09 20:16
von Moeglie
Die Antworten klingen schlüssig. Ist es aber wirklich im großen Internet so, dass die Wege über jeden eingeschalteten Rechner laufen? Das hatte ich mir so eigentlich nicht vorgestellt. Wenn ich von Routern also als günstiger Transportweg ermittelt werde, dann wird mein Rechner unfreiwillig komplett mit Paketweiterleitungen belastet? Wenn ich die Mühle abschalte, dann wird ein Alternativweg gesucht?
Grüsse
Moeglie
Verfasst: 17.01.09 09:21
von Lilly
Moeglie hat geschrieben:Ist es aber wirklich im großen Internet so, dass die Wege über jeden eingeschalteten Rechner laufen? Wenn ich von Routern also als günstiger Transportweg ermittelt werde, dann wird mein Rechner unfreiwillig komplett mit Paketweiterleitungen belastet? Wenn ich die Mühle abschalte, dann wird ein Alternativweg gesucht?
Nun bin ich wirklich nicht die Expertin für dieses Modul, aber genau so habe ich das Ganze verstanden. Ich würde sagen - JA - genau so ist das, wie du schreibst.
Verfasst: 17.01.09 20:59
von Moeglie
Hallo Lilly,
verstehe.... ich glaube, ich kann mich nicht oft genug bei dir bedanken.