STA02 am 13.12.08 in Stuttgart
Verfasst: 15.12.08 11:29
Hallo Zusammen,
folgende Aufgaben kamen in der STA02 Klausur am 13.12.08 dran.
Detailfrage
1.1.
1.2. Erklären Sie anhand eines Beispiels mit 4 Datenpunkten (z.B. Unternehmen) was die Lorenzkurve aussagt und erläutern Sie Ihr Vorgehen bei der Lorenzkurve.
1.3. Jemand möchte sein Geld für 4 Jahre anlegen. Es gibt 2 Angebote.
1. Angebot: die ersten zwei Jahre einen Zins von 3% die zweiten 2 Jahre einen Zins von 6%
2. Angebot: erstes Jahr 3%, zweites Jahr 4% und die letzten beiden Jahre 5%.
Welches Angebot ist besser. Weißen Sie dies mit der durchschnittlichen Wachstumsrate nach.
1.4. Welche systematische Zeitreihen gibt es und mit welcher Methode können kurzfristige Schwankungen gemindert werden?
Komplexaufgabe
2.
2.1.
Zeichnung (Tabelle war gegeben)
2.2. Exponentielle Glättung
2.3. nochmal was mit Glättung
Mehr weiß ich nicht mehr (habe die andere Komplex genommen)
Komplexaufgabe
3.
3.1. Tabelle mit Kundenzufriedenheitswerten und jeweiligen Umsätzen war gegeben. Nun sollte man die Punkte in ein Streudiagramm zeichnen.
3.2. Errechnen Sie das Bestimmtheitsmaß. (Tabelle mit Werten war gegeben) und erklären Sie dessen Bedeutung. Also wie hängt die Zufriedenheit des Kunden mit dem Umsatz den dieser Kunde macht zusammen.
3.3 Regressionsgerade berechnen und Werte a, b erklären + in die Zeichnung aus 3.1. einzeichnen.
3.4. Welche Variable hängt im oberen Beispiel von welcher ab? Also Umsatz von Zufriedenheit oder anders herum.
3.5. Weiß ich nicht mehr.
3.6. Weiß ich nicht mehr.
Viele Grüße,
Nadine
folgende Aufgaben kamen in der STA02 Klausur am 13.12.08 dran.
Detailfrage
1.1.
1.2. Erklären Sie anhand eines Beispiels mit 4 Datenpunkten (z.B. Unternehmen) was die Lorenzkurve aussagt und erläutern Sie Ihr Vorgehen bei der Lorenzkurve.
1.3. Jemand möchte sein Geld für 4 Jahre anlegen. Es gibt 2 Angebote.
1. Angebot: die ersten zwei Jahre einen Zins von 3% die zweiten 2 Jahre einen Zins von 6%
2. Angebot: erstes Jahr 3%, zweites Jahr 4% und die letzten beiden Jahre 5%.
Welches Angebot ist besser. Weißen Sie dies mit der durchschnittlichen Wachstumsrate nach.
1.4. Welche systematische Zeitreihen gibt es und mit welcher Methode können kurzfristige Schwankungen gemindert werden?
Komplexaufgabe
2.
2.1.
Zeichnung (Tabelle war gegeben)
2.2. Exponentielle Glättung
2.3. nochmal was mit Glättung
Mehr weiß ich nicht mehr (habe die andere Komplex genommen)
Komplexaufgabe
3.
3.1. Tabelle mit Kundenzufriedenheitswerten und jeweiligen Umsätzen war gegeben. Nun sollte man die Punkte in ein Streudiagramm zeichnen.
3.2. Errechnen Sie das Bestimmtheitsmaß. (Tabelle mit Werten war gegeben) und erklären Sie dessen Bedeutung. Also wie hängt die Zufriedenheit des Kunden mit dem Umsatz den dieser Kunde macht zusammen.
3.3 Regressionsgerade berechnen und Werte a, b erklären + in die Zeichnung aus 3.1. einzeichnen.
3.4. Welche Variable hängt im oberen Beispiel von welcher ab? Also Umsatz von Zufriedenheit oder anders herum.
3.5. Weiß ich nicht mehr.
3.6. Weiß ich nicht mehr.
Viele Grüße,
Nadine