VWL03 - München 22.11.2008
Verfasst: 22.11.08 20:27
Hallo,
hier die VWL03 Klausur in München am 22.11.08, soweit ich es noch weiss:
Detailfragen:
- Was versteht man unter preiselastischer Nachfrage? Wann ist die Preiselastizität der Nachfrage größer - kurzfristig oder langfristig? (3P)
- Erlaeutern Sie die Begriffe Primaer- und Sekundaerverteilung.
- Erläutern Sie die antizyklische Konjunkturpolitik der Regierung in Konjunkturabschwüngen.
- Was ist das Bruttoinlandsprodukt? Ist es als Mass fuer den Wohlstand geeignet? (6P)
- Erlaeutern Sie 2 Funktionen von Geld (4P)
Komplex II: Theorie der komparativen Vorteile
Komplex III: Konjunktur und Arbeitslosigkeit:
- Was sind Märkte und Marktgleichgewicht? (4P)
- Nennen Sie 3 Unterschiede zwischen Arbeits- und Gütermärkten (4P)
- Stellen Sie in einem Koordinatensystem grafisch den Arbeitsmarkt mit linearer Angebots- und Nachfragekurve zusammen mit dem Gleichgewichtszustand dar. Erläutern Sie dies auch verbal. (8P)
- Stellen Sie grafisch und Verbal die Einführung eines Mindestlohns und seine Auswirkungen dar. (6P)
- Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines Mindestlohns in Deutschland. (10P)
- Erläutern Sie strukturelle und Konjunkturelle Arbeitslosigkeit (8P)
Kann sein, dass ich etwas zwischen Detail- und Komplexfragen sowie bei der Punkteverteilung durcheinandergekommen bin. Die Fragen kamen aber auf jeden Fall so vor.
War insgesamt nicht so schwer. Die Zeit war auch ausreichend. Mal sehen was bei rauskommt.
Bitte ergaenzen.
Gruss und ein schoenes Wochenende.
Elfenstein.
hier die VWL03 Klausur in München am 22.11.08, soweit ich es noch weiss:
Detailfragen:
- Was versteht man unter preiselastischer Nachfrage? Wann ist die Preiselastizität der Nachfrage größer - kurzfristig oder langfristig? (3P)
- Erlaeutern Sie die Begriffe Primaer- und Sekundaerverteilung.
- Erläutern Sie die antizyklische Konjunkturpolitik der Regierung in Konjunkturabschwüngen.
- Was ist das Bruttoinlandsprodukt? Ist es als Mass fuer den Wohlstand geeignet? (6P)
- Erlaeutern Sie 2 Funktionen von Geld (4P)
Komplex II: Theorie der komparativen Vorteile
Komplex III: Konjunktur und Arbeitslosigkeit:
- Was sind Märkte und Marktgleichgewicht? (4P)
- Nennen Sie 3 Unterschiede zwischen Arbeits- und Gütermärkten (4P)
- Stellen Sie in einem Koordinatensystem grafisch den Arbeitsmarkt mit linearer Angebots- und Nachfragekurve zusammen mit dem Gleichgewichtszustand dar. Erläutern Sie dies auch verbal. (8P)
- Stellen Sie grafisch und Verbal die Einführung eines Mindestlohns und seine Auswirkungen dar. (6P)
- Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines Mindestlohns in Deutschland. (10P)
- Erläutern Sie strukturelle und Konjunkturelle Arbeitslosigkeit (8P)
Kann sein, dass ich etwas zwischen Detail- und Komplexfragen sowie bei der Punkteverteilung durcheinandergekommen bin. Die Fragen kamen aber auf jeden Fall so vor.
War insgesamt nicht so schwer. Die Zeit war auch ausreichend. Mal sehen was bei rauskommt.
Bitte ergaenzen.
Gruss und ein schoenes Wochenende.
Elfenstein.