Seite 1 von 1
WIN01 Aufgabe 8b)
Verfasst: 30.10.08 16:30
von michaelR
Hallo,
also ich komme bei Aufgabe 8b (Einsendeaufgabe) einfach nicht weiter.
Bis jetzt habe ich folgendes:
Toner-/Patronenkosten pro Ausdruck, Kosten einer gedruckten Folie, Druckkosten über Jahre. Und wie geht es jetzt weiter?
Bin für jede Hilfe echt dankbar!
LG Michael
Verfasst: 03.11.08 01:48
von michaelR
Kann mir echt keiner weiterhelfen?

Verfasst: 03.11.08 09:19
von erdnuckelchen
Ich schaue heute abend zu Hause nach und kann dir dann sagen, wie ich weitergerechnet habe, ok?
Verfasst: 03.11.08 11:40
von michaelR
Ja klasse, danke!

Verfasst: 03.11.08 19:18
von erdnuckelchen
Also,
du musst folgende Punkte berechnen:
- Drucker-Anschaffungskosten / Monat
- Druckerpreis / Folie
- Tonerverbrauch
- Tonerkosten / Monat
- Tonerkosten / Folie
Preis / Folie = Druckerpreis/Folie + Tonerkosten/Folie + Kaufpreis/Folie
Den Preis / Folie kannst du dann miteinander vergleichen.
Falls du noch Fragen hast, immer her damit!

Verfasst: 03.11.08 19:36
von michaelR
und was ist hiermit: "Gehen Sie bei Ihren Überlegungen davon aus, dass das Gerät eine Nutzungsdauer von vier Jahren hat und pro Monat im Schnitt 100 Farbfolien gedruckt werden."
Den Preis pro Folie habe ich ja schon....
Verfasst: 03.11.08 20:11
von michaelR
Ich glaube, ich habe die Lösung rausbekommen. Der Tintenstrahldrucker ist teurer?!

Verfasst: 04.11.08 09:17
von erdnuckelchen
und was ist hiermit: "Gehen Sie bei Ihren Überlegungen davon aus, dass das Gerät eine Nutzungsdauer von vier Jahren hat und pro Monat im Schnitt 100 Farbfolien gedruckt werden."
Damit ist gemeint, dass du dir Gedanken machen sollst, welcher Drucker auf Dauer günstiger ist. Mag ja sein, dass die einzelne Folie erstmal teurer ist, in Verbindung mit Anschaffungspreis und über Jahre gesehen aber die bessere Alternative ist.
Ich glaube, hier war der Laserdrucker günstiger pro Folie...
Verfasst: 05.11.08 16:59
von michaelR
ja, Laserdrucker ist billiger. Danke nochmal
Verfasst: 09.02.09 15:23
von fränki
Hallo,
ich bin auch gerade dabei diese Frage zu beantworten.
Kann es sein, dass sich die Frage geändert hat.
Ich komme hier auf einen andere Lösung.
Hier die Frage zum vergelichen:
b)Die Kosmetikfirma möchte ihre Außenverkäufer für die Produktpräsentationen schulen. Dazu sollen die Präsentationsunterlagen auf farbige Folien gedruckt werden. Ein Mitarbeiter holt zu diesem Zweck zwei alternative Angebote von Druckern der mittleren bis hohen Leistungsklasse ein. Diese sehen folgendermaßen aus:
Modell Preis
(in €) Ausdrucke pro Satz Toner bzw. Tintenpatrone Kosten für einen Satz Toner bzw. Tintenpatrone (in €) Preis einer Folie (in €)
Laser-P1 6 000,– 4 000 Seiten 480,– 0,20
Tintenstrahl-P2 2 500,– 250 Seiten 100,– 0,70
Welches Modell soll sich die Firma unter wirtschaftlichen Gesichtspunkte anschaffen? Gehen Sie bei Ihren Überlegungen davon aus, dass das Gerät eine Nutzungsdauer von vier Jahren hat und pro Monat im Schnitt 100 Farbfolien gedruckt werden.
Danke für eure Hilfe
WIN01
Verfasst: 10.02.09 20:13
von IBC-Möchtegern
Hey, die Aufgabe dürfte sich nicht geändert haben:
100 Folien pro Monat ergeben in vier Jahren 4800 Folien.
Laserdrucker:
Tonerkosten pro Ausdruck: 480,- € / 4000 = 0,12 €.
Kosten einer gedruckten Folie: 0,20 € + 0,12 € = 0,32 €.
Druckkosten über vier Jahre: 4800 × 0,32 € =1536,00 €.
Gesamtkosten: 6000,- € + 1536,- € = 7536,00 €.
Tintenstrahldrucker:
Tintenkosten pro Ausdruck: 100,- € / 250 = 0,40 €.
Kosten einer gedruckten Folie: 0,70 € + 0,40 € = 1,10 €.
Druckkosten über vier Jahre: 4800 ×1,10 € =5280,00 €.
Gesamtkosten: 2500,- € + 5280,- € = 7780,00€.
Bei 100 Folien pro Monat ist der Laserdrucker - trotz des deutlich höheren Anschaffungspreises - in den Gesamtkosten günstiger als der Tintenstrahldrucker. Die Firma sollte sich den Laserdrucker anschaffen.
Verfasst: 11.02.09 09:22
von fränki
Vielen Dank für deine Antwort.
Manchmal sieht man vor lautern Bäumen den Wald nicht mehr.
Habe mich total bei den Tonerkosten verzettelt.