KLR 01 Klausur 25.10.08 FFM
Verfasst: 26.10.08 12:23
Hallo,
ich versuch mal die Klausur von gestern wiederzugeben
Es waren vier Detailaufgaben für die es jeweils fünf Punkte gab.
1.den Zusammenhang von Kostenarten,-stellen und -trägerrechnung in einer Skizze darstellen und Einzelkosten und Gemeinkosten erklären.
2. in einer Maschinenfabrik jeweils ein Bsp. für Kostenstelle, Kostenträger, Hilfskostenstelle, Nebenkostenstelle und Kostenplatz geben.
3.Nachteile der Vollkostenkalkulation erklären.
4. hab ich grad vergessen
3 Komplexaufgaben von denen man 2 auswählen musste (je 20 Punkte)
1. zwei Teile, einmal die bekannte Aufgabe in der man Auszahlung, Ausgabe, usw anhand von Fällen zuordnen musste; der zweite Teil war eine Aufgabe mit Äquivalenzziffern und drei Rechnungen
Ich habe mich für die nächsten beiden Aufgaben entschieden
2. in dieser Aufgabe musste man zunächst eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem simultanen Gleichungsverfahren durchführen, dann variable GK Zuschlagsätze ermitteln, eine Kalkulation durchführen und kurzfristige/langfristige Preisuntergrenzen ermitteln.
3. es war eine Tabelle gegeben mit fünf Produkten(jeweils mit Stück, Preis und Kosten), daraus sollte man mit Hilfe der Vollkostenrechnung den Betriebserfolg ermitteln, dann das ganze mit Teilkostenrechnung, ausserdem sollte man noch jeweils das Produktionsprogramm anhand der Zahlen optimieren und auch den neuen Betriebserfolg ermitteln; es waren auch noch kleinere Zusatzaufgaben ( Unterschiede Teil-,Vollkostenrechnung) zu beantworten.
Ich glaube das war alles an das ich mich erinnern kann. Ergänzungen sind natürlich erwünscht.
Ich fand die Klausur insgesamt recht umfangreich und hätte gerne noch 30 Minuten mehr gehabt. Ach, und besonders einfach fand ich es auch nicht.
mfg
olli
ich versuch mal die Klausur von gestern wiederzugeben
Es waren vier Detailaufgaben für die es jeweils fünf Punkte gab.
1.den Zusammenhang von Kostenarten,-stellen und -trägerrechnung in einer Skizze darstellen und Einzelkosten und Gemeinkosten erklären.
2. in einer Maschinenfabrik jeweils ein Bsp. für Kostenstelle, Kostenträger, Hilfskostenstelle, Nebenkostenstelle und Kostenplatz geben.
3.Nachteile der Vollkostenkalkulation erklären.
4. hab ich grad vergessen
3 Komplexaufgaben von denen man 2 auswählen musste (je 20 Punkte)
1. zwei Teile, einmal die bekannte Aufgabe in der man Auszahlung, Ausgabe, usw anhand von Fällen zuordnen musste; der zweite Teil war eine Aufgabe mit Äquivalenzziffern und drei Rechnungen
Ich habe mich für die nächsten beiden Aufgaben entschieden
2. in dieser Aufgabe musste man zunächst eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem simultanen Gleichungsverfahren durchführen, dann variable GK Zuschlagsätze ermitteln, eine Kalkulation durchführen und kurzfristige/langfristige Preisuntergrenzen ermitteln.
3. es war eine Tabelle gegeben mit fünf Produkten(jeweils mit Stück, Preis und Kosten), daraus sollte man mit Hilfe der Vollkostenrechnung den Betriebserfolg ermitteln, dann das ganze mit Teilkostenrechnung, ausserdem sollte man noch jeweils das Produktionsprogramm anhand der Zahlen optimieren und auch den neuen Betriebserfolg ermitteln; es waren auch noch kleinere Zusatzaufgaben ( Unterschiede Teil-,Vollkostenrechnung) zu beantworten.
Ich glaube das war alles an das ich mich erinnern kann. Ergänzungen sind natürlich erwünscht.
Ich fand die Klausur insgesamt recht umfangreich und hätte gerne noch 30 Minuten mehr gehabt. Ach, und besonders einfach fand ich es auch nicht.
mfg
olli