Seite 1 von 1
KLR01 Klausur am 27.09.08
Verfasst: 29.09.08 06:28
von Sebastianhhh
Hallo,
vielleicht kann jemand von Euch die Themen der KLR 01 Klausur vom 27.09.08 posten.
Würde mich über ein wenig Input freuen.
Gruß und eine schöne Woche
Sebastian
KLR01 in Pinneberg am 27.09.2008
Verfasst: 01.10.08 14:37
von Marc Hochschild
Hallo Sebastian,
Detailfragen waren:
1. Abgrenzung/Unterschiede zwischen Teilkosten- und Vollkostenrechnug.
2. Wozu werden in der Kostenstellenrechnung "Schlüssel" verwendet.
3. Anforderungen der Kostenträgerstückrechnung nennen.
4. Anforderungen der Kostenträgerzeitrechnung nennen.
Das Ganze natürlich auch ein wenig ausführlich erklären und begründen können.
Komplex I: habe ich nicht gewählt, weil wirklich sehr komplexe Aufgabenstellung. Hatte aber mit Break-even Analyse etc. zu tun. Dazu 3 verschiedene Kapazitätsauslastungen. Soweit ich mich erinnern kann.
Komplex II: Kostenstellenrechnung interne Leistungsverrechnung
a) warum interne Leistungsverrechnung?
vorgegebenes Schema, wie man es aus den Lehrheften kennt:
dann b) Stufenleiterverfahren und c) simultanes Gleichsetzungsverfahren rechnen und entsprechend GK berechnen.
d) Beide Verfahren miteinander vergleichen.
e) GKZ-sätze ermitteln.
Komplex III: Umsatzkostenverfahren auf a) Vollkostenbasis und b)Teikostenbasis anwenden. Gegeben waren Einzelkosten und Gemeinkosten, Absatzmengen; Verkaufspreise sowie fixe und variable Kostenverteilung für b). Keine Bestandsveränderungen angegeben!!
Ach so, natürlich auf 2 Produkte differenziert!
Dazu natürlich BE und DB ausrechnen und das jeweilige Ergebnis analysieren.
Dozent Herr Böttcher war klasse und hat gute Tips gegeben.
Wer also gut vorbereitet in das Seminar geht, müsste es schaffen. Wer allerdings auf Lücke lernt und nach dem Motto "4 gewinnt" verfährt, der wird Probleme bekommen.
Gruß
Marc
Verfasst: 02.10.08 04:56
von Sebastianhhh
Hallo Marc,
vielen Dank für Deine Infos.
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß
Sebastian
KLR01 in Muenchen
Verfasst: 12.10.08 02:19
von Luna1075
Ich muss sagen, das war das schlechteste Seminar, dass ich seit Studienbeginn besucht habe. Obwohl der Dozent sagte, er wisse, welche Themen immer wieder zur Klausur kommen, wurden einfach die falschen Schwerpunkte gesetzt. Das Seminar hat mich mehr verwirrt als mir geholfen. Das war klar, als ich die Klausur sah.
Leider weiss ich bereits, dass ich es nicht geschafft habe und nun noch mal ran muss. Ich weiss nicht wie es den anderen ergangen ist, aber die Stimmung im Seminar war ziemlich schlecht.
Nun hoffe ich, dass ich es im November schaffe, da es bei mir die letzte Klausur vom Grundstudium ist und nicht noch mehr Zeit verliere.
Viel Erfolg jenen, die es noch vor sich haben.
Verfasst: 13.10.08 08:52
von robina_1966
Hallo Luna
ich hatte die selbe erfahrung, allerdings nicht in münchen sondern in stuttgart. Die schwerpunkte des seminars kamen nicht in die klausur, obwohl der dozent i.d.r. das fach ziemlich eingrenzen konnte. Ich denke, bei KLR hast nur die wahl, alles beherrschen zu müssen, denn mut zur lücke ist hier völlig falsch. Wenn du 95% des stoffes kannst, dann kann dich auch ein schlechtes seminar nicht ausser bahn werfen..
Ganz wichtig hier ist begreifen und üben, üben und nochmals üben...
Wünsche dir viel erfolg für deinen zweiten versuch!
gruss
robi
genau!
Verfasst: 13.10.08 11:32
von Toby66
Hallo zusammen,
da stimme ich Robina vollständig zu! Ich hatte das Seminar in Düsseldorf und war an sich recht zufrieden (zumal da doch auch zwei Übungen gemacht wurden, die mir in der Klausur etwas geholfen haben), aber es gab auch Seminarteilnehmer, die hinterher verwirrter waren als vorher. Für den, der Controlling im Hauptstudium belegen möchte, führt aber ohnehin kein Weg daran vorbei, den Stoff auch ohne Seminar SICHER zu beherrschen.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 14.10.08 08:28
von robina_1966
..vielleicht mal ein buch-tipp:
Kostenrechnung I - vom prof. Grabe
In diesem buch habe sehr viele klausurähnliche übungen gesehen und geübt..und der professor ist ja bei akad "bekannt"..
gruss
robi