VWL01 Klausur am 30.08.08 in Stuttgart
Verfasst: 01.09.08 07:13
Detailfragen:
Hier weiß ich fast nichts mehr...
1.
2. Warum verhält sich ein Anbieter auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz als Mengenanpasser?
3. Optimalen Konsumplan erklären, Zeichnen und die Variablen die eingehen beschreiben. Durch welche Größen wird der Konsumplan bestimmt (Einkommen, Preise der Güter,...)
4.
5.
Komplex 2:
Hier ging es um Öffentliche Güter.
1. Unterschied von öffentlichen Gütern zu privaten Konsumgütern.
2. - 5. Was kann die EU tun, damit die Probleme der öffentlichen Güter überwunden werden...
Komplex 3:
Es ging im den Anstieg der Ölpreise.
1. Erklären Sie was unter Marktgleichgewicht zu verstehen ist und stellen Sie dar, was passiert, was bei linearen Angebot-/Nachfragekurven passiert, wenn der Ölpreis von 1,40 € auf 1,50 € steigt (8 Punkte)
2. Weiß ich nicht mehr...
3. Weiß ich nicht mehr...
4. Warum ist die Nachfrage nach Öl eher Preisunelastisch (3 Beispiele nennen: Substitutionsgüter, Zeitdimension, Dringlichkeit)
5. Wenn der Staat die abzuführende Steuer der Anbieter um 0,10 € senken würde, würde diese Steuersenkung voll wirksam werden und der Konsument wieder 1,40 € zahlen?
Vielleicht fällt dem einen oder anderen noch was ein...
Das Seminar davor bei Hr. Dr. Kühnl war richtig gut. Der Dozent konnte den Stoff gut erklären und einen Überblick zu den Zusammenhängen geben.
Hier weiß ich fast nichts mehr...
1.
2. Warum verhält sich ein Anbieter auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz als Mengenanpasser?
3. Optimalen Konsumplan erklären, Zeichnen und die Variablen die eingehen beschreiben. Durch welche Größen wird der Konsumplan bestimmt (Einkommen, Preise der Güter,...)
4.
5.
Komplex 2:
Hier ging es um Öffentliche Güter.
1. Unterschied von öffentlichen Gütern zu privaten Konsumgütern.
2. - 5. Was kann die EU tun, damit die Probleme der öffentlichen Güter überwunden werden...
Komplex 3:
Es ging im den Anstieg der Ölpreise.
1. Erklären Sie was unter Marktgleichgewicht zu verstehen ist und stellen Sie dar, was passiert, was bei linearen Angebot-/Nachfragekurven passiert, wenn der Ölpreis von 1,40 € auf 1,50 € steigt (8 Punkte)
2. Weiß ich nicht mehr...
3. Weiß ich nicht mehr...
4. Warum ist die Nachfrage nach Öl eher Preisunelastisch (3 Beispiele nennen: Substitutionsgüter, Zeitdimension, Dringlichkeit)
5. Wenn der Staat die abzuführende Steuer der Anbieter um 0,10 € senken würde, würde diese Steuersenkung voll wirksam werden und der Konsument wieder 1,40 € zahlen?
Vielleicht fällt dem einen oder anderen noch was ein...
Das Seminar davor bei Hr. Dr. Kühnl war richtig gut. Der Dozent konnte den Stoff gut erklären und einen Überblick zu den Zusammenhängen geben.