Seite 1 von 1

Literatur für Diplomarbeit

Verfasst: 14.08.08 11:07
von Ena
Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei meine Diplomarbeit zu schreiben. Wieviel Literatur ist denn so üblich? Habt Ihr da Erfahrungen?
Es sollte glaub von der Art der Literatur ziemlich gemischt sein (Bücher, Zeitschriften etc) oder? Gibts da so Richtlinien wieviel Bücher mindestens verwendet werden sollten?

Gruß
Ena

Verfasst: 14.08.08 11:17
von Timon
Hi,

in der Lerneinheit SQL3 steht das alles drinne :wink:

Verfasst: 23.08.08 15:10
von susiuser
...kommt ganz drauf an...

je nach Thema und Fachrichtung gibt es eine untershiedliche Bandbreite an Literatur. Das meiste davon brauchte ich für den Grundlagenteil.

Hab zuerst die aktuellste Literatur zur Hand genommen und von dort die Quellen "verfolgt". Wirst dabei feststellen, dass einiges immer wiederkehrt bzw. wieder zitiert wird. Auf diese solltest du dich dann "stürzen". Mit dem Schnellballprinzip bin ich gut gefahren. Die "Fach-Gurus" sollten schon mit dabei sein. Ist aber kein muss.


gruß susi

Verfasst: 24.08.08 20:41
von Gabriele
Worauf unser Dozent uns bei SQL03 noch hingewiesen hat: Fach Gurus ja aber bloß keine Grundlagenliteratur, wie Jung oder Wöhe.

Wöhe ec.

Verfasst: 25.08.08 10:45
von Toby66
Hallo zusammen,

pauschal kann man das nicht sagen, daß die "Grundlagenliteratur" nicht als Quelle brauchbar ist im Sinne der Diplomarbeit. Beispielsweise bei der Definition wichtiger Begriffe ist es sogar sinnvoll, hier anhand der Grundlagenliteratur eine Definition bzw. Abgrenzung vorzunehmen.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 25.08.08 13:49
von karstenb
ich würde toby66 hier voll zustimmen. mein prof hat sogar gesagt, dass er auf jeden fall die bwl-klassiker meffert und co. sehen will. eben genau wie toby66 gesagt hat bei definitionen und grundlagen.

die akad gibt 40-60 quellen als richtung vor. ich persönlich hatte 80 quellen, und ich denke je mehr quellen desto besser (in einem gewissen rahmen natürlich)....

Anzahl Quellen

Verfasst: 26.08.08 09:49
von Toby66
Hallo zusammen,

naja, die Anzahl Quellen hängt natürlich vom Thema ab. Bei relativ neuen Themen ist ja manchmal schlichtweg die Menge Literatur nicht verfügbar. Ich hatte bei meinem Thema zwar relativ viel Literatur "scheinbar" gefunden - aber bei näherer Betrachtung erwies sich ausgesprochen viel davon als unbrauchbar für meine spezifische Problemstellung. Es hilft auch nicht viel weiter, wenn man krampfhaft dann versucht, aus allen möglichen Büchern mal ein Zitat einzupflegen. Da ist vermutlich doch eher ein roter Faden wichtig. Man darf ja auch nicht vergessen, daß die Diplomarbeit nicht aus einer Aneinanderreihung von Quellen und Zitaten bestehen soll, sondern auch eine eigene Leistung enthalten sollte.

Was man bei den Quellen natürlich auch nicht vergessen sollte: Quellen sind ja auch eigene Interviews, es können dienstliche Unterlagen sein (z.B. Ablaufschemata, Graphiken etc.) oder behördliche Dokumente. Auch Internetseiten sind ja durchaus erlaubt - nur eben nicht ausgerechnet solche problematischen Seiten wie Wikipedia.

Viele Grüße
Thomas