KLR 03 am 05.07.08 in Stuttgart
Verfasst: 05.07.08 22:53
Hallo zusammen,
damit sich hier auch für die nachfolgenden M.A.-Studis mal was in Sachen Prüfungstips tut, hier die Aufgaben der heutigen Klausur, soweit ich sie noch hinbekomme:
Detail: 5 Fragen (20 Punkte)
1. Definieren Sie: Fixkostendegression, Kostenremanenz, und noch 2 weitere Begriffe, die mir aber entfallen sind.
2. Weshalb werden in der Finanzbuchhaltung Aufwände und Erträge teilweise anders bewertet als in der KLR? Geben Sie dazu 4 Beispiele!
3. Was sind Kostenstellen? Was ist die Aufgabe der Kostenstellenrechnung?
4. Nennen Sie 4 Situationen, in denen Daten/Analysen der KLR bei der Entscheidungsfindung unterstützen!
5. Das Problem der fixen Kosten wird in Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung unterschiedlich gehandhabt. Erläutern Sie dies!
Komplexaufgabe (40 Punkte)
a) Erläutern Sie den Begriff der "innerbetrieblichen Leistungsverrechnung" (mit Beispielen) und gehen Sie auf deren Aufgaben in der Kostenstellenrechnung ein!
b) Rechenaufgabe: Unternehmen mit 2 Hauptkostenstellen und 2 Hilfskostenstellen. Die Hilfskostenstellen haben auch untereinander Leistungsverflechtungen (Reparaturwerkstatt / Kraftwerk) und natürlich zu den beiden Hauptkostenstellen.
Primäre Gemeinkosten waren gegeben:
Reparaturwerkstatt: 14.000 €
Kraftwerk: 100.000 €
Jackenproduktion: 300.000 €
Hosenproduktion: 150.000 €
Reparaturwerkstatt hat an die anderen Kostenstellen Leistungen erbracht:
200 Arbeitsstunden (h) an Kraftwerk
100 h an Hosenproduktion
400 h an Jackenproduktion
Kraftwerk hat an die anderen Kostenstellen Leistungen erbracht:
550.000 KWh an Jackenproduktion
350.000 KWh an Hosenproduktion
100.000 KWh an Reparaturwerkstatt
Die Zahlen sind ja letztendlich beliebig austauschbar - also nagelt mich nicht auf die Werte fest.
Aufgabe:
Bestimmen Sie die sekundären Gemeinkosten der Hauptkostenstellen mit der
- Anbaumethode
- Stufenleitermethode
- mathematischen Methode (Gleichungssystem)
Gehen Sie vorher kurz theoretisch auf das Vorgehen bei jedem der 3 Verfahren ein und stellen Sie jeweils den BAB auf!
c) Gehen Sie auf die Genauigkeit der 3 Verfahren ein und nehmen Sie dazu dezidiert Stellung!
So, das ist alles, was ich noch aus dem Gedächtnis reproduzieren konnte. Vielleicht kann ja jemand ergänzen oder Fehler korrigieren. Das Seminar war bei Prof. Dr. Müller-Hedrich. Ich kann den Dozenten nur empfehlen. Die Vorbereitung war sehr zielorientiert...
damit sich hier auch für die nachfolgenden M.A.-Studis mal was in Sachen Prüfungstips tut, hier die Aufgaben der heutigen Klausur, soweit ich sie noch hinbekomme:
Detail: 5 Fragen (20 Punkte)
1. Definieren Sie: Fixkostendegression, Kostenremanenz, und noch 2 weitere Begriffe, die mir aber entfallen sind.
2. Weshalb werden in der Finanzbuchhaltung Aufwände und Erträge teilweise anders bewertet als in der KLR? Geben Sie dazu 4 Beispiele!
3. Was sind Kostenstellen? Was ist die Aufgabe der Kostenstellenrechnung?
4. Nennen Sie 4 Situationen, in denen Daten/Analysen der KLR bei der Entscheidungsfindung unterstützen!
5. Das Problem der fixen Kosten wird in Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung unterschiedlich gehandhabt. Erläutern Sie dies!
Komplexaufgabe (40 Punkte)
a) Erläutern Sie den Begriff der "innerbetrieblichen Leistungsverrechnung" (mit Beispielen) und gehen Sie auf deren Aufgaben in der Kostenstellenrechnung ein!
b) Rechenaufgabe: Unternehmen mit 2 Hauptkostenstellen und 2 Hilfskostenstellen. Die Hilfskostenstellen haben auch untereinander Leistungsverflechtungen (Reparaturwerkstatt / Kraftwerk) und natürlich zu den beiden Hauptkostenstellen.
Primäre Gemeinkosten waren gegeben:
Reparaturwerkstatt: 14.000 €
Kraftwerk: 100.000 €
Jackenproduktion: 300.000 €
Hosenproduktion: 150.000 €
Reparaturwerkstatt hat an die anderen Kostenstellen Leistungen erbracht:
200 Arbeitsstunden (h) an Kraftwerk
100 h an Hosenproduktion
400 h an Jackenproduktion
Kraftwerk hat an die anderen Kostenstellen Leistungen erbracht:
550.000 KWh an Jackenproduktion
350.000 KWh an Hosenproduktion
100.000 KWh an Reparaturwerkstatt
Die Zahlen sind ja letztendlich beliebig austauschbar - also nagelt mich nicht auf die Werte fest.

Aufgabe:
Bestimmen Sie die sekundären Gemeinkosten der Hauptkostenstellen mit der
- Anbaumethode
- Stufenleitermethode
- mathematischen Methode (Gleichungssystem)
Gehen Sie vorher kurz theoretisch auf das Vorgehen bei jedem der 3 Verfahren ein und stellen Sie jeweils den BAB auf!
c) Gehen Sie auf die Genauigkeit der 3 Verfahren ein und nehmen Sie dazu dezidiert Stellung!
So, das ist alles, was ich noch aus dem Gedächtnis reproduzieren konnte. Vielleicht kann ja jemand ergänzen oder Fehler korrigieren. Das Seminar war bei Prof. Dr. Müller-Hedrich. Ich kann den Dozenten nur empfehlen. Die Vorbereitung war sehr zielorientiert...
