lineare Optimierungsaufgabe
Verfasst: 05.07.08 08:49
Hallo zusammen,
habe eine Frage an Euch.
Ich schreib jetzt einfach mal meine Aufgabe:
Es existieren 6,20 m lange Stahlrohre, diese müßen pro Auftrag geschnitten werden, meist in unterschiedlichen Längen. z.B. Auftrag 1 = 50 Stk. je 1,50 m, Auftrag 2 = 80 Stk. je 1,30 m Länge und Auftrag 3 = 100 Stk. je 1,20 m Länge.
Wir haben für diese Arbeit zwei Maschinen, die die Stangen schneiden.
Die eine Maschine benötigt zum Einspannen der Rohre 22 cm (gilt als Abfall) und die andere Maschine benötigt 10 cm zum Einspannen. Dieser Rest gilt daher schon als Abfall.
Kann man hier die Optimierungsaufgaben anwenden?
Ich möchte die Abfälle der Stahlrohre optimieren, so dass man bei diesen Aufträgen möglichst wenig Abfall hat.
Geht so eine Optimierungsrechnung mit zwei Maschinen und verschiedenen Aufträgen?
Wie geht man am besten da ran. Ich habe schon versucht, etwas herumzurechnen, mir fehlt aber hierzu das Verständnis, da ich nicht weiss, ob diese Rechnung überhaupt möglich ist.
Habt Ihr eine Idee?
Gruss
habe eine Frage an Euch.
Ich schreib jetzt einfach mal meine Aufgabe:
Es existieren 6,20 m lange Stahlrohre, diese müßen pro Auftrag geschnitten werden, meist in unterschiedlichen Längen. z.B. Auftrag 1 = 50 Stk. je 1,50 m, Auftrag 2 = 80 Stk. je 1,30 m Länge und Auftrag 3 = 100 Stk. je 1,20 m Länge.
Wir haben für diese Arbeit zwei Maschinen, die die Stangen schneiden.
Die eine Maschine benötigt zum Einspannen der Rohre 22 cm (gilt als Abfall) und die andere Maschine benötigt 10 cm zum Einspannen. Dieser Rest gilt daher schon als Abfall.
Kann man hier die Optimierungsaufgaben anwenden?
Ich möchte die Abfälle der Stahlrohre optimieren, so dass man bei diesen Aufträgen möglichst wenig Abfall hat.
Geht so eine Optimierungsrechnung mit zwei Maschinen und verschiedenen Aufträgen?
Wie geht man am besten da ran. Ich habe schon versucht, etwas herumzurechnen, mir fehlt aber hierzu das Verständnis, da ich nicht weiss, ob diese Rechnung überhaupt möglich ist.
Habt Ihr eine Idee?
Gruss