Seite 1 von 1

[b]BWL 04 - Klausur FFM am 28.06.2008 [/b]

Verfasst: 30.06.08 09:27
von strunzebaer
Moin,
hier die Fragen aus der Arbeit BWL04 in Frankfurt, soweit ich mich daran erinnern kann.


Detailfragen (alle schon bekannt aus den Zusammenfassungen):

1. Erklären der funktionalen, temporären und hierarchischen Abhängigkeit der Marketinginstrumente

2. Arten/ Instrumente der Konditionspolitik. Welche Arten der Rabattpolitik gibt uns was bezweckt man damit.

3. Marktparzellierungsstrategien - Formen und Beispiele dazu

4. Unterschied und Voraussetzungen für Quotenauswahl und einfache Zufallsauswahl. Was ist für beide die Voraussetzung.

5. Merkmale des Online-Marketing, Abgrenzung zum "normalen" Marketing.


Komplexaufgabe [/b](die ich bearbeitet habe, beide waren aber neu):

Starbucks hat Verträge mit Musikern geschlossen und somit insgesamt in den Kaffeeläden ca. 750 000 CDs verkauft. Jetzt hat man vor den Kunden anzubieten, sich eine CD mit eigener Lieblingsmusik zusammenstellen zu können. Kosten für 7 Titel 8,99$, jeder weitere Titel 0,99ct.
Des weiteren will Starbucks in China auf den Markt einsteigen.

Fragen dazu:
- welche Arten von Marktfeldstrategien verfolgt Starbucks in diesen beiden Bereichen; nennen und begründen sie dies.

- Preisdifferenzierung und Konditionspolitik in dem Bereich Musik; nennen und begründen

- Vor- und Nachteile für den Franchisenehmer

- Vor- und Nachteile für Starbucks als Franchisegeber

- welche Informationen muß Starbucks sich beschaffen, bevor man auf den chinesischen Markt geht

- welche Besonderheiten gibt es mit Informationsbeschaffung in der internationalen Marketingforschung

- wie stehen die beiden Bereiche zueinander (positiv, negativ, neutral); begründen sie





Die Fragen in der Arbeit gingen, die Zeit war nicht zu knapp bemessen. Aber das Seminar von Prof. Tilly war aus meiner Sicht zum Teil Zeitverschwendung, da er nicht immer sehr zielgerichtet in dem Thema gearbeitet hat.