Hi Stefan,
es hängt sicherlich davon ab, wie viele Stunden pro Woche du dir Zeit zum Lernen nimmst und welchen Anspruch du an dich selbst hast.

)
Meine Erfahrung war, dass man selbst als Programmierer die C++ und Java Klausuren nicht einfach mal eben so schreiben sollte. Gerade in CPP hat es mir sehr geholfen, einfach immer wieder die Übungsaufgaben zu machen, die Frau Schröder uns gegeben hat bzw. die in der virtuellen Hochschule zu finden sind.
Mein Tipp, falls du bei Frau Schröder in Stuttgart zum Seminar gehst: fang zwei Monate vorher an, wirf die AKAD-Hefte in die Ecke und kauf dir ein oder zwei Bücher, die dir zusagen. Dann schreib an Frau Schröder, dass sie dir ihr Skript vorab zumailen soll und arbeite das Skript durch. Da das Skript ohne Vorkenntnisse nicht wirklicch verständlich ist, würde ich dann parallel immer in den Büchern nachlesen. Damit hast du ganz sicher den Klausurumfang abgedeckt und kannst beruhigt ins Seminar gehen.
Nach dem Seminar hast du dann noch vier (?) Wochen, um die Beispielaufgaben zu üben.
Diese Vorgehensweise erfüllt sicher nicht den Anspruch, danach praxisnah C++ programmieren zu können. Allerdings bräuchtest du dann wesentlich mehr Zeit
Wie es bei Prof. Dr. Hoffmann läuft, weiß ich leider nicht.
Das Wichtigste beim Programmieren ist üben, üben, üben. Richte dir als erstes deine Entwicklungsumgebung ein. Falls du damit Probleme hast, meld dich. Sowohl im C++ als auch im Java-Seminar saßen Leuten, die sich kaum vorbereitet hatten und nicht mal ihre Entwicklungsumgebun ans Laufen gebracht hatten. Dann sind die drei Tage Seminar einfach nur nervenaufreibend und frustrierend.
Viel Erfolg!
Koala