ANS01 21. Juni in Frankfurt
Verfasst: 21.06.08 17:04
Hallo zusammen,
an folgende Themen kann ich mich erinnern:
Detail (ich hoffe, das waren alles Detailfragen):
1) Kernprozesse
Individualsoftware
Datenintegration
Funktionsintegration
definieren (keine neuen Definitionen, wurde alles schon abgefragt, jeweils 1 Punkt)
2) Datamining erklären, wo in Infopyramide einordnen, Was könnte ein Weinhändler über Datamining versuchen herauszufinden?
3)
EPK: Welche Operatoren gibt es und kurz erklären; Wie wird der zeitliche Verlauf in einer EPK dargestellt?
4) Was führt zum Scheitern eines Software-Projektes?
5) Was sind Risiken bei Individualsoftware?
6) Erklären Sie das Phänomen der "Lücke".
Komplex 1:
ARIS-Sichten erklären + Methoden darstellen
ARIS-Haus zeichnen
EPK zeichnen:
Bestellsystem arbeitet wie folgt:
Bei Bestellung muss parallel überprüft werden, ob der Meldebestand des Artikels erreicht ist und ob der Artikel im Trend ist. Wenn Meldebestand nicht erreicht, nicht nachbestellen. Wenn Meldebestand erreicht und Artikel im Trend, nachbestellen. Wenn Artikel nicht im Trend, muss Marketing neuen Artikel suchen.
Komplex2 hab ich mir gar nicht angeschaut; und an mehr Fragen kann ich mich nicht erinnern. Bitte um Ergänzung.
Grüße
Monika
an folgende Themen kann ich mich erinnern:
Detail (ich hoffe, das waren alles Detailfragen):
1) Kernprozesse
Individualsoftware
Datenintegration
Funktionsintegration
definieren (keine neuen Definitionen, wurde alles schon abgefragt, jeweils 1 Punkt)
2) Datamining erklären, wo in Infopyramide einordnen, Was könnte ein Weinhändler über Datamining versuchen herauszufinden?
3)
EPK: Welche Operatoren gibt es und kurz erklären; Wie wird der zeitliche Verlauf in einer EPK dargestellt?
4) Was führt zum Scheitern eines Software-Projektes?
5) Was sind Risiken bei Individualsoftware?
6) Erklären Sie das Phänomen der "Lücke".
Komplex 1:
ARIS-Sichten erklären + Methoden darstellen
ARIS-Haus zeichnen
EPK zeichnen:
Bestellsystem arbeitet wie folgt:
Bei Bestellung muss parallel überprüft werden, ob der Meldebestand des Artikels erreicht ist und ob der Artikel im Trend ist. Wenn Meldebestand nicht erreicht, nicht nachbestellen. Wenn Meldebestand erreicht und Artikel im Trend, nachbestellen. Wenn Artikel nicht im Trend, muss Marketing neuen Artikel suchen.
Komplex2 hab ich mir gar nicht angeschaut; und an mehr Fragen kann ich mich nicht erinnern. Bitte um Ergänzung.
Grüße
Monika