Prüfungsinhalt VWL02 am 30.5.2008 in Leipzig
Verfasst: 31.05.08 12:07
Hallöche z'sammen!
Detail:
- Phillipskurve
- politischer Konjunkturzyklus
- Staatsquote
- Zahlungsbilanz erklären und Teilordnungen der Leistungsbilanz nennen
- Ziele IWF
- Kriterien funktionsfähiger Wettbewerb (Marktstruktur, Marktverhalten der Teilnehmer, Marktergebnis) - LE203/ S. 52 - Tabelle
Komplex:
1. Wirtschaftsordnung und -verfassung - Zusammenhänge erläutern
1.1 Ziele StWG erläutern, in Beziehung setzen (Magisches Viereck), Indikatoren nennen
1.2. zusätzliche Ziele (Magisches Sechseck) nennen und erläutern (Umweltschutz, Verteilung EK und Vermögen), Indikatoren nennen
1.3. Arbeitsmarktordnung
1.4. Warum ist Inflationsrate in Dtl 2007 recht hoch bei 2,2%? (Wurde vorher im Unterricht direkt besprochen)
1.5. ????????????
2. Thema Finanzordnung und Finanzpolitik
Ziele öffentliche Finanzwirtschaft
2.1. Unterschied Steuerzahler - Steuerträger erläutern
2.2. Steuertarife: Durchschnittssteuersatz <-> Grenzsteuersatz
2.3. Auswirkung bei Steuererhöhung = Steuerwirkung (Substitution->Steuerausweichung, Preiswirkung->Steuerüberwälzung, EK-Wirkung->Steuereinholung)
2.4. Unterschied Steuern, Gebühren, Beiträge
Rest ist entfallen...
Von daher bitte um Ergänzung!
Euch allen viel Glück!
Tip: Geht nach Leipzig zu Dr.Scheffler ins Seminar - in VWL gibts mit Sicherheit keinen besseren Dozenten!
Detail:
- Phillipskurve
- politischer Konjunkturzyklus
- Staatsquote
- Zahlungsbilanz erklären und Teilordnungen der Leistungsbilanz nennen
- Ziele IWF
- Kriterien funktionsfähiger Wettbewerb (Marktstruktur, Marktverhalten der Teilnehmer, Marktergebnis) - LE203/ S. 52 - Tabelle
Komplex:
1. Wirtschaftsordnung und -verfassung - Zusammenhänge erläutern
1.1 Ziele StWG erläutern, in Beziehung setzen (Magisches Viereck), Indikatoren nennen
1.2. zusätzliche Ziele (Magisches Sechseck) nennen und erläutern (Umweltschutz, Verteilung EK und Vermögen), Indikatoren nennen
1.3. Arbeitsmarktordnung
1.4. Warum ist Inflationsrate in Dtl 2007 recht hoch bei 2,2%? (Wurde vorher im Unterricht direkt besprochen)
1.5. ????????????
2. Thema Finanzordnung und Finanzpolitik
Ziele öffentliche Finanzwirtschaft
2.1. Unterschied Steuerzahler - Steuerträger erläutern
2.2. Steuertarife: Durchschnittssteuersatz <-> Grenzsteuersatz
2.3. Auswirkung bei Steuererhöhung = Steuerwirkung (Substitution->Steuerausweichung, Preiswirkung->Steuerüberwälzung, EK-Wirkung->Steuereinholung)
2.4. Unterschied Steuern, Gebühren, Beiträge
Rest ist entfallen...

Euch allen viel Glück!
Tip: Geht nach Leipzig zu Dr.Scheffler ins Seminar - in VWL gibts mit Sicherheit keinen besseren Dozenten!